29 Okt Konstruierte Aktion CA
Wie beim konstruierten Dialogfolgt noch. (CD) auch, wird zur Einleitung einer konstruierten Aktion (CA) zunächst die Situation (Thema, Ort, etc.) aus der Erzähl-Perspektivefolgt noch. beschrieben, die Beteiligten benannt und im GebärdenraumDer Gebärdenraum ist der dreidimensionale Raum, in dem die Gebärdensprache artikuliert wird. Er erstreckt sich so weit, wie die gestreckten… verortet. Auf die unterschiedlichen ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:innen kann danach mit dem Indexfolgt noch. (Zeigefinger-Handform) Bezug genommen werden. Anschliessend übernimmt die gebärdende Person die Rollefolgt noch. eines/einer ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:in und stellt die Handlung mittels CA so dar, als wäre sie selbst diese/r ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:in und würde gerade jetzt die Handlung ausführen:
Direkt (Handlung)
‘Die Frau ist am Schneiden von … .’
Der Oberkörperfolgt noch. der gebärdenden Person dreht sich von den Adressat:innen weg, der Blickfolgt noch. ist auf das zu schneidende Objektfolgt noch. gerichtet, die linke Hand ‘hält’ dieses Objektfolgt noch. und die rechte Hand führt eine schneidende Bewegungfolgt noch. aus.
Erz: IX-3 BUB Teiln(Bub)CA: PROD-schreiben(Stift) || 00:46-00:49
Direkt (Handlung)
‘Der Junge ist am Schreiben.’
Der Oberkörper der gebärdenden Person beugt sich vor, der Blickfolgt noch. ist auf ein fiktives Stück Papier gerichtet und die rechte Hand führt eine Schreibbewegung aus.
Sind die ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:innen erst einmal eingeführt, müssen sie im Verlaufe der Schilderung nicht stets erneut benannt werden, es reicht, wenn mittels Indexfolgt noch. (Zeigefinger-Handform) oder Veränderung von Oberkörperausrichtung auf sie referenziert wird.
Es folgen drei weitere Beispiele konstruierter Aktion. Der Wechsel zwischen Erzähl- und Teilnehmenden-Perspektivefolgt noch. kommt durch die Änderung der Blickrichtung sehr deutlich zum Ausdruck.
Konstruierte Aktion CA – Beispiel 1
(a) Erz: EIN MÄDCHEN SPIELEN BALL Teiln(Mädchen)CA: PROD-prellen(Ball) GEHEN PROD-prellen(Ball) 1SEHENa Erz: VIEL BLUME PROD-stehen(Blumen) Teiln(Mädchen)CA: GEHEN PROD-hinlegen(Ball) PROD-pflücken(Blumen) PROD-halten(Blumentraus, dick) PROD-nehmen-halten(Ball) Erz: GEHEN HEIM || 00:00-00:16
‘Ein Mädchen spielt mit dem Ball. Es prellt ihn auf den Boden und sieht plötzlich viele Blumen auf einem Feld. Es läuft hinüber, legt den Ball hin, pflückt die Blumen und macht einen grossen Blumenstrauss. Mit dem Strauss in der Hand und dem Ball unter dem Arm geht es zufrieden nach Hause.’
Sequenzen mit CA:
Mädchen (00:03-00:06): Prellt den Ball auf den Boden
Mädchen (00:09-00:13): Pflückt die Blumen und macht einen Blumenstrauss. … den Ball unter dem Arm
Im letzten Satz von Beispiel (a) überlappen sich Erzähl- und Teilnehmenden-Perspektivefolgt noch.. Das Senken der Hände beendet die Erzählung.
Konstruierte Aktion CA – Beispiel 2
(b) Erz: MANN aPROD-kommen(Person) TÜRb Teiln(Mann)CA: SCHLÜSSEL PROD-nehmen(Schlüssel aus Hosentasche) PROD-stecken-drehen(Schlüssel) PROD-drücken(Türklinke) PROD-stecken(Schlüssel) | PROD-drehen(Schlüssel) | Erz: KLAPPT NICHT | Teiln(Mann)CA: PROD-drehen(Schlüssel) AH | Erz: IXa FALSCH Teiln(Mann)CA: Geste-schauen-Schlüssel | Erz: bGEHENa HOLEN ANDERE SCHLÜSSEL || 00:00-00:17
‘Ein Mann läuft zu einer Türe. Er zieht einen Schlüssel aus seinem Hosensack und will die Türe aufschliessen, sie lässt sich aber nicht öffnen. Er schaut sich den Schlüssel nochmals an und bemerkt, dass er den falschen Schlüssel in der Hand hält. Verärgert holt er einen anderen Schlüssel.’
Sequenzen mit CA:
Mann (00:04-00:08, 00:09-00:10): Zieht einen Schlüssel aus seinem Hosensack und steckt ihn ins Schlüsselloch. Dreht den Schlüssel und drückt die Türklinke mehrmals. Schaut sich den Schlüssel nochmals an.
Der Blickfolgt noch. nach vorne weist auf die Erzähl-Perspektivefolgt noch., der abgewandte Blickfolgt noch. auf die Teilnehmenden-Perspektivefolgt noch. hin.
Konstruierte Aktion CA – Beispiel 3
(c) Erz: MUTTER UND SOHN IXa KÜCHEa BUB PROD-sitzen(Bub) HAUSAUFGABEN SCHREIBEN || IX-3 MUTTER IX-3 Teiln(Mutter)CA: PROD-stellen(Topf) | Erz: WASSER Teiln(Mutter)CA: PROD-öffnen(Wasserhahn) PROD-laufen(Wasser) | Erz: DANN SALZ Teiln(Mutter)CA: PROD-streuen(Salz) PROD-stellen(Topf) PROD-einstellen(Herd) | Erz: MACHEN SPAGHETTI || 00:00-00:18
‘Mutter und Sohn befinden sich in der Küche, der Sohn löst seine Hausaufgaben. Die Mutter lässt Wasser in die Pfanne laufen, fügt Salz hinzu, stellt den Herd an und meint: Es gibt Spaghetti.’
Sequenzen mit CA:
Frau (00:07-00:18): Lässt das Wasser in die Pfanne laufen, (fügt Salz hinzu) und stellt den Herd an.
No Comments