29 Okt Konstruierter Dialog CD
Bevor ein Ereignis mittels CD wiedergegeben, also «rekonstruiert» werden kann, müssen aus einer Erzähl-Perspektivefolgt noch. die Situation erläutert (Thema und Ort des Geschehens) und die ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:innen – zum Beispiel ‘die Frau’ oder ‘der Junge’ – eingeführt und im GebärdenraumDer Gebärdenraum ist der dreidimensionale Raum, in dem die Gebärdensprache artikuliert wird. Er erstreckt sich so weit, wie die gestreckten… mittels Indexfolgt noch. (Zeigefinger-Handform) verortet werden. Anschliessend wechselt die gebärdende Person in die Teilnehmenden-Perspektivefolgt noch. und übernimmt die Rollen der verorteten ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:innen:
(a) Erz: IX-3 BUB Teiln(Bub)CD: 1FRAGEN2 Geste-winken ICH NICHT-VERSTEHEN || – 00:42-00:45
Direkt (Dialog)
(b) Erz: IX-3 FRAU Teiln(Frau)CD: Geste-winken MORGEN KANN 2KOMMENa jn? || – 00:45-00:49
Direkt (Dialog)
Sobald die gebärdende Person die Rollefolgt noch. des Jungen beziehungsweise der Frau übernimmt, bewegt sie ihren Oberköper auf die Seite, auf welcher der Junge beziehungsweise die Frau verortet wurde, dreht den Oberkörperfolgt noch. aber auf die andere Seite zum/zur Gesprächspartner:in hin. In dieser Position folgt dann die Aussage oder die Frage.
Im Beispiel (b)/(d) ist der Blickfolgt noch. nach rechts oben gerichtet, da der Junge sitzt, die Mutter steht. In Beispiel (a)/(c) ist der Blickfolgt noch. der gebärdenden Person geradeaus auf die Person gegenüber gerichtet, da beide sitzen.
Der Bezug auf eine bereits verortete ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:in kann nebst Indexierung (Zeigefinger-Handform) auch mittels Änderung der Oberkörperausrichtung und Blickrichtung geschehen:
Folgende Beispiele und die anschliessenden Erklärungen dazu zeigen auf, wie der Rollenwechselfolgt noch. in einem konstruierten Dialogfolgt noch. eingeleitet und realisiert wird bzw. woran er erkennbar ist.
(a) Erz: IXa_BÜRO MANN UND FRAU PROD-sitzen(gegenüber) ARBEITEN || (= Indirekt)
Erz: FRAU IX-3
Direkt (Körperposition: Frau) (Oberkörperaus-/Blick nach leicht rechts)
Teiln(Frau)CD: Geste-winken MORGEN KANN IX-2 2KOMMENa IX-2 ARBEITEN jn? ||
Erz: MANN
Direkt (Körperposition: Mann) (Oberkörperausr./Blick nach leicht links)
Teiln(Mann)CD: NICHT++ KANN-NICHT | MORGEN MUSS ICH POSS-1 TOCHTER IXb ZAHNARZT ICH BRINGENb 1BEGLEITENb | ICH SPÄTER ICH bKOMMEN ||
Direkt (Körperposition: Frau) (Oberkörperausr. /Blick leicht nach rechts)
Teiln(Frau)CD: Geste-ah WANN-ZEIT w? ||
Direkt (Körperposition: Mann) (Oberkörperausr. /Blick leicht nach links)
Teiln(Mann)CD: UNGEFÄHR 10-UHR ||
Direkt (Körperposition: Frau) (Oberkörperausr. /Blick leicht nach rechts)
Teiln(Frau)CD: OK ||
‘In einem Büro sitzen sich ein Mann und eine Frau gegenüber. Sie sind am Arbeiten.
Die Frau fragt ihren Arbeitskollegen, ob er morgen zur Arbeit komme. Er antwortet, dass das nicht gehe, weil er seine Tochter zum Zahnarzt begleiten müsse, er komme später. Sie möchte wissen, wann er da sein werde. Er denke, so ungefähr um 10 Uhr.’
Sequenzen mit CD:
Frau (00:07-00:10): Kannst du morgen zur Arbeit kommen?
Mann (00:10-00:17): Nein, das geht nicht, ich muss meine Tochter zum Zahnarzt begleiten und werde erst später kommen.
Frau (00:17-00:18): Ach so, wann wirst du da sein?
Mann (00:18-00:20): Ungefähr um 10 Uhr.
Frau (00:20-00:21): Ah, in Ordnung.
Um die beiden ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:innen zu unterscheiden, werden sie unterschiedlich gekennzeichnet durch Oberkörperausrichtung, Blickrichtung, Kopfstellung und Mimikfolgt noch.. Bei der Darstellung der Frau in Beispiel (a) richtet die gebärdende Person ihren Oberkörperfolgt noch. leicht nach links, dreht sich und blickt nach rechts zum fiktiven Arbeitskollegen. Um die Rollefolgt noch. des Mannes zu übernehmen, richtet sie ihren Oberkörperfolgt noch. leicht nach rechts, dreht sich und blickt nach links zu seiner Arbeitskollegin. In jeder Rollefolgt noch. «spricht» sie den/die jeweilige Gesprächspartner:in direkt an, als würde das Gespräch gerade jetzt stattfinden. Jeder Rollenwechselfolgt noch. entspricht einem Turnfolgt noch. / «Sprecherwechsel».
(Hinweis: Die angegebenen Richtungen sind immer aus Sicht der gebärdenden Person beschrieben.)
(b) Erz: MAMA UND SOHN 3aBEIDE3b IXa KÜCHE || BUB IX-3 PROD-sitzen(Bub) HAUSAUFGABEN SCHREIBEN ||
Direkt (Körperposition: Bub) (Oberkörperausr./Blick leicht nach rechts)
Erz: DANN IX-3 3SAGEN2 (du)
Teiln(Bub)CD: 1SAGEN2 MAMA 1SAGEN2 ICH NICHT VERSTEHEN IXa(Hausaufgaben) BITTE 2ERKLÄREN1 ||
Erz: MAMA
Direkt (Körperposition: Mama) (Oberkörperausr./Blick leicht nach links)
Teiln(Mama)CD: KLAR ICH 1KOMMEN2 1ERKLÄREN2 ||
‘Mutter und Sohn sind in der Küche. Der Junge sitzt am Tisch und macht Hausaufgaben. Er sagt seiner Mutter, dass er etwas nicht verstehe und ob sie ihm helfen könne. Sie antwortet, dass sie ihm dies selbstverständlich gleich erklären werde.’
Sequenzen mit CD:
Sohn (00:10-00:14): Ich verstehe das nicht, kannst du mir helfen?
Mutter (00:14-00:17): Ja natürlich, ich erkläre es dir gleich.
Der sitzende Sohn in Beispiel (b) wird mit Oberkörperposition links, Drehung des Oberkörpers und Blickfolgt noch. nach rechts oben (zu seiner stehenden Mutter) dargestellt. Die Mutter entsprechend mit Oberkörperposition rechts, Drehung des Oberkörpers und Blickfolgt noch. nach links unten (zu ihrem sitzenden Sohn). Bei jedem Turnfolgt noch. / «Sprecherwechselfolgt noch. nimmt die gebärdende Person einen Rollenwechselfolgt noch. vor.
(Hinweis: Die angegebenen Richtungen sind immer aus Sicht der gebärdenden Person beschrieben.)
No Comments