02 Nov Techniken zur Darstellung von Massstab und Perspektive
Massstab oder Perspektive sind an der Rollenübernahmefolgt noch. beziehungsweise am Rollenwechselfolgt noch., am Blickfolgt noch. und an der Art und Weise der Beschreibung des Raumes erkennbar:
(a) 00:20-00:28
In diesem Beispiel (a) begegnen sich ein Käfer und eine Schnecke, sie grüssen sich und gehen weiter.
Beide zusammen nehmen den gesamten Raum in Anspruch, werden also beide um etwa Faktor 50 vergrössert. Das Grössenverhältnis zwischen den beiden entspricht jedoch der Realität.
Die gebärdende Person übernimmt in diesem Beispiel die Rollen beider ReferentReferent bezeichnet das Referenzobjekt in der aussersprachlichen Wirklichkeit, auf das sich der/die Gebärdende mit einem Gebärdenausdruck bezieht und dadurch identifizierbar…:innen, ahmt die jeweilige Art der Fortbewegung nach und ändert mit dem Rollenwechselfolgt noch. auch die Blickrichtung.
Im folgenden Beispiel (b) nimmt die gebärdende Person auch eine Teilnehmenden-Perspektivefolgt noch. ein, die hier auch als Innenperspektive gedacht werden kann, indem sie Teil des realen Raumes ist, in welchem die relative Grösse der Objekte der Realität entspricht.
(b) 00:05-00:13
Techniken zur Darstellung von Massstab und Perspektive – 1 Beispiel (innen)
‘Ich sitze mit einem Kollegen in einem Restaurant an einem Tisch, der Kellner kommt und wir begrüssen uns.
Die folgenden zwei Beispiele geben ein Ereignis aus unterschiedlicher Perspektive wieder. Im ersten Beispiel werden Teilnehmenden-/Innenperspektive und Erzähl-/Aussenperspektive kombiniert:
Techniken zur Darstellung von Massstab und Perspektive – 2 Beispiel (halb innen)
(c) 00:04-00:10
‘Auf der linken Strassenseite befindet sich ein Haus, auf der rechten ein Wohnblock. Ich laufe der Strasse entlang.’
Zum Vergleich dasselbe Ereignis aus der Teilnehmenden-Perspektivefolgt noch.:
(d) 00:17-00:23
Entscheidend ist hier die Darstellung der tatsächlichen Grössenverhältnisse (Haus-Block) und die Blickrichtung (dem Block entlang nach oben)
(e) Video von Techniken zur Darstellung von Massstab und Perspektive – 1 Beispiel (innen)
Wie mit dem Objektiv einer Kamera kann auch in Gebärdensprache der Bildausschnitt gewählt werden, der im GebärdenraumDer Gebärdenraum ist der dreidimensionale Raum, in dem die Gebärdensprache artikuliert wird. Er erstreckt sich so weit, wie die gestreckten… wiedergegeben werden soll. Zudem kann der GebärdenraumDer Gebärdenraum ist der dreidimensionale Raum, in dem die Gebärdensprache artikuliert wird. Er erstreckt sich so weit, wie die gestreckten… aus normaler Augenhöhe, aus der Frosch- oder aus der Vogelperspektive strukturiert werden. NMK (Blickfolgt noch., Mimikfolgt noch., Rotation des Oberkörpers, Bewegungfolgt noch.) sowie Gebärdengrösse und -form bringen die unterschiedlichen Perspektiven zum Ausdruck.
No Comments