Kapitel 5: Fragen stellen – Einführung

Eine Frage ist hauptsächlich an den nichtmanuellen Komponenten, insbesondere an der Mimik und an der Haltung von Kopf und Oberkörper erkennbar. Es existieren ebenfalls lexikalisierte Gebärden (manuelle Komponenten) für Fragen. Hauptmerkmal einer Frage sind jedoch die nichtmanuellen Komponenten, welche simultan zum Gebärdeten – also über mehrere Gebärden hinweg – ausgeführt werden.

Es existieren zwei Arten von Fragen: Entscheidungsfragen (geschlossene Fragen), welche lediglich mit ‘ja’ oder ‘nein’ beantwortet werden können, die sogenannten Ja/Nein-Fragen, und Ergänzungsfragen (offene Fragen), die sogenannten W-Fragen (was, wer, wie, wo, warum, etc.), welche eine umfassendere Antwort zulassen.

No Comments

Post A Comment

Skip to content