Verstärkung und Abschwächung von Fragen

Die zentralen Merkmale eine Frage (Entscheidungsfrage und Ergänzungsfrage) sind folgende: Die nichtmanuellen Komponenten (Oberkörper und Kopf sind nachvorne geneigt und die Augenbrauchen sind hoch- oder nach unten gezogen), die letzte Gebärde wird etwas länger gehalten und die Gebärde ‘PALM-UP(?)wird hinzugefügt.

Diese Merkmale können mehr oder weniger stark ausgeprägt sein je nachdem, ob eine Frage sehr deutlich und für alle Anwesenden wahrnehmbar zum Ausdruck gebracht wird oder aber sich dezent nur an das Gegenüber richtet. Dazu je ein kurzes Beispiel:

                               w-?

(a) WAS  ESSEN  IX-3  ||

‘Was isst er da?’ 00:30-00:32

In diesem Beispiel werden die Gebärden sehr nahe am Körper und in der Nähe des Kopfes ausgeführt; die nichtmanuellen Komponenten werden nur angedeutet. Die Frage soll nur vom Gegenüber wahrgenommen werden.

                                         w-?

(b) WAS  IX-3  ESSEN  IX-3  ||

‘Sag, was isst er denn da?’ 00:33-00:35

Die Frage in diesem Beispiel kommt klar und deutlich zum Ausdruck. Die Gebärden nutzen den gesamten Gebärdenraum; Oberkörper und Kopf neigen sich stark nach vorne.

Wie offensichtlich oder nachdrücklich eine Frage formuliert wird (Verstärkung oder Abschwächung) kommt also durch die Grösse der Gebärden und der Bewegung von Oberkörper und Kopf zum Ausdruck. Die gesprochene Sprache variiert dazu die Intonation und die Lautstärke.

No Comments

Post A Comment

Skip to content