3.31 Anordnung Objekt – Subjekt – Prädikat (O-S-V)

Die Anordnung Objekt – Subjekt – Prädikat (Verb) (O-S-V) findet in Gebärdensprachen oft Verwendung. Sie entspricht dem Informationsstruktur-Prinzip «Vom Allgemeinen zum besonderen Detail». Steht das Objekt zu Beginn einer Aussage, so erhält es mehr Gewicht; es wird zum zentralen Thema der Aussage gemacht.

Es folgen einige Beispiele einer solchen Fokussierung auf das Objekt:

(a) THEATER   IX-1   1EINTRETENa   |  INTERESSANT    IX-a(HF:5 Bereich)   ||  00:28 – 00:32

‚Das Theater, (das ich besucht habe), war sehr interessant.‘

Zunächst wird ins Thema – ‚das Theater‘ – eingeführt und anschliessend ein Kommentar dazu abgegeben oder es werden spezifische Informationen zum Theaterbesuch angefügt.

(b) GLACE   IXa   IX-1   FEIN   IXa  Geste(sehr)   || 00:41 – 00:44

‚Das Glacé finde ich sehr fein.‘

Auch in diesem Beispiel (b) wird zunächst auf ‚das Glacé‘ fokussiert, dann folgt ein Kommentar dazu.

(c) GESTERN   IX-1   UNFALL  |….. – 00:48– 00:50

‚ … beim gestrigen Unfall … . ‹

In diesem Beispiel (c) wird zuerst in das Thema ‚Ich hatte gestern einen Unfall‘ eingeführt, so dass das Gegenüber sofort im Bilde ist, worum es geht. Anschliessend folgt die genaue Schilderung des Geschehenen. In der deutschen Sprache wird nicht immer gleich zu Beginn einer Aussage so explizit in das übergeordnete Thema eingeführt.

No Comments

Post A Comment

Skip to content