8.42 Zahlen und Positionen im Gebärdenraum

Gebärden für Zahlen werden in der Regel im neutralen Raum ausgeführt. Sie können ebenso auf der horizontalen oder vertikalen Ebene an jenen Positionen ausgeführt werden, an denen zuvor Referent:innen verortet wurden, um den Bezug zu diesen herzustellen. Diese Möglichkeit, den dreidimensionalen Raum zu nutzen, verschafft viel Klarheit. Dazu einige Beispiele:

(a) ZWEI(links)   DREI(rechts)    VIER(mitte-vorne) – 00:16-00:19
‚Hier (links) sind zwei …., hier (rechts) drei …., hier (vorne) vier … .‘

(b) 4-IX-3pl(links)   2-IX-3pl(rechts)  – 00:19-00:21
‚Hier (links) zu viert …, hier (rechts) zu zweit … .‘

Die gewählten Positionen in Beispiel (a) (links, rechts, vorne) und in Beispiel (b) (links, rechts) können dem realen Raum entsprechen oder rein grammatikalische Funktion haben (grammatikalischer Raum).

(c) ERS-TE    ZWEI-TE   DRIT-TE  – 00:22-00:25
‚Erstens …., zweitens …., drittens … .‘

In Beispiel (c) erfolgt eine Aufzählung auf der vertikalen Ebene von oben nach unten analog einer Rangliste.

(d) ERS-TE(links)   ZWEI-TE(rechts)   DRIT-TE(mitte)   – 00:25-00:26
‚Erstens …., zweitens …., drittens … .‘

In Beispiel (d) werden die einzelnen Aufzählungsglieder in Bezug gestellt zu zuvor auf der Horizontalen lokalisierten Referent:innen, indem die Aufzählungsglieder an den entsprechenden Orten ausgeführt werden.

(e) VIER-UHR(links-oben)  – 00:28-00:29
‚Vier Uhr dort auf der Uhr .‘

In Beispiel (e) wird der Bezug zum realen Raum deutlich: Die Gebärde ‚VIER UHR‘ wird in Richtung einer realen, aufgehängten Uhr ausgeführt.

No Comments

Post A Comment

Skip to content