8.70 Römische Zahlen

Die römischen Zahlen I und II werden wie folgt gebildet:

Dazu ein Beispiel:

(a) TEIL EINS(hf:zeigefinger) TEIL ZWEI(hf:zeigefinger) TEIL DREI(hf:zeigefinger)
– 00:12-00:17
‚Teil I, Teil II, Teil III.‘

Anstelle der üblichen Darstellungen der Zahlen 1 und 2 (siehe Kapitel 14.11) stehen die römische I und die römische II.

No Comments

Post A Comment

Skip to content