08 Jul 12.21 Drei Arten von Mundbildern
MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… als genaue Entsprechung eines deutschen Wortes
Das ganze Wort ist auf dem MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… sichtbar. Dazu drei Beispiele:
(a) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚GEBÄRDENSPRACHE‘
00:48-00:50
Das ganze Wort ‚Gebärdensprache‘ wird auf dem Mund abgebildet.
(b) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚KOMMUNIKATION‘
01:22-01:23
Das ganze Wort ‚Kommunikation‘ wird auf dem Mund abgebildet. Die Vokale sind besonders gut sichtbar.
(c) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚GEHÖRLOS‘
01:37-01:38
Das ganze Wort ‚gehörlos‘ wird auf dem Mund abgebildet.
MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… als teilweise Reduktion eines deutschen Wortes
Nicht das ganze Wort ist auf dem MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… sichtbar. Dazu drei Beispiele:
(d) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚GEBÄRDENSPRACHE‘
01:01-01:03
Teile des Wortes ‚Gebärdensprache‘ finden sich auf dem MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… wieder: ‚g-e-b-sch-p-a‘.
(e) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚KOMMUNIKATION‘
01:27
Teile des Wortes ‚Kommunikation‘ finden sich auf dem MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… wieder: ‚k-o-m-u-n-a-t‘.
(f) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚GEHÖRLOS‘
01:39-01:40
Teile des Wortes ‚gehörlos‘ finden sich auf dem MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… wieder:
‚g-l-o-s‘.
MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… als starke Reduktion eines deutschen Wortes
Nur ein kleiner Teil des Wortes ist auf dem MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… sichtbar. Dazu drei Beispiele:
(g) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚GEBÄRDENSPRACHE‘
01:10
Das MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… des Wortes Gebärdensprache‘ beschränkt sich auf wenige ausgewählte Teile: ‚sch-p-a‘.
(h) MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚KOMMUNIKATION‘
01:31
Das MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… des Wortes ‚Kommunikation‘ beschränkt sich auf wenige ausgewählte Teile: ‚k-o-m-u‘.
(i) Das MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… zur Gebärde ‚GEHÖRLOS‘
01:40-01:41
Das MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… des Wortes ‚gehörlos‘ beschränkt sich auf wenige ausgewählte Teile: ‚g-l-s‘.
Welche der erläuterten Arten von Mundbildern eine gehörlose Person benutzt, hängt mit dem historischen Kontext zusammen, in welchen sie eingebettet ist/war.
Im letzten Abschnitt (s. Kapitel 12.50) wird aufgezeigt, wie einzelne Laute stimmlos auf dem Mund gebildet werden, so dass Inhalte schnell erfasst werden können. Dazu haben Gehörlose spezifische Techniken entwickelt.
No Comments