Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht. In den Beispielen (a) bis (c1) werden lexikalisierte Gebärden (‘ABER’, ‘DAFÜR’) benützt, in den Beispielen (c2a) und (c2b) nur nichtmanuelle Komponenten (Oberkörper, Kopfhaltung) und Pausen:

 

(a) HEUTE   IX-1(ICH)   ARBEITEN   ABER   BIS   4-UHR   ICH   MÜSSEN   WEGGEHEN  ||   – 00:00-00:05

‘Heute arbeite ich, aber um 4 Uhr muss ich gehen.’

Lexikalisierte Gebärde ‘ABER’

 

(b) BUB   IX-3   MATHEMATIK   MITTEL   DAFÜR   DEUTSCH   SCHREIBEN   SEHR-GUT   – 00:00-00:05

‘In Mathematik ist der Junge nicht so stark, dafür aber in der deutschen Schriftsprache.’

Lexikalisierte Gebärde ‘DAFÜR’

 

(c1) IX-1(ICH)   HEUTE   ARBEITEN   DAFÜR   MORGEN   ICH   FREI  ||   – 00:00-00:04

‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’

Lexikalisierte Gebärde DAFÜR’

 

(c2a) Körper: vorne                                             hinten

IX-1(ICH)   HEUTE   ARBEITEN   DAFÜR   MORGEN   ICH   FREI  ||   – 00:07-00:09

‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’

 

 

(c2a) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’

 

(c2b) Körper: vorne       hinten

IX-2   HEUTE   FREI    MORGEN   ARBEITEN   IX-2  ||   – 00:09-00:13

‘Heute hast du frei, dafür arbeitest du morgen.’

 

 

(c2b) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’

Es gibt koordinierte Sätze, in denen die eine Aussage die andere Aussage einschränkt oder einen Gegensatz beschreibt. Lexikalisierte Bindungsgebärden dafür sind u.a. ‘ABER’, ‘DOCH’, ‘DAFÜR (2 Varianten):    – 00:12-00:14

 

 

(b) ‘DOCH’   – 00:14-00:15

(c) ‘DAFÜR’ (2 Varianten)   – 00:16-00:18

 

Zudem existieren Kombinationen aus Gebärden und nichtmanuellen Komponenten wie ‘GEFANGEN’, ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’:

 

 

(d) ‘GEFANGEN’   – 00:21-00:22

(e) ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’   – 00:23-00:24

 

Auch Pausen sind ein Mittel, um diese Alternativen zu koordinieren.

Es folgen andere Beispiele (mit sich gegenseitig ausschliessenden Alternativen):

 

(a) IX-1(ICH)   IX-a   BUCH   ELEKTRONIK   SENDEN   ODER   IX-1(ICH)   REAL   IX-1(ICH)   BUCH    PROD-Buch-1-geben-2  ||   – 00:00-00:07

‘Entweder schicke ich dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch.’

 

(b)

Oberkörper: rechts                                         Oberkö: links                         

IX-1(ICH)   IX-a   BUCH   ELEKTRONIK   SENDEN   PALM-UP   BUCH   REAL   IX-1(ICH)   PROD-

                               Oberkö: neutral

Buch-1-geben-2   IX-a ++  IX-b++   ||   – 00:08-00:17

‘Ich schicke dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch. Eins von beidem.’

 

(c) IX-1(ICH)   IX-a   BUCH   ELEKTRONIK   SENDEN   IX-a   ODER   IX-b   REAL   IX-1(ICH)   BUCH   PROD-Buch-1-geben-2   I   IX-a ++  IX-b++   I   IX-a   ODER   IX-b     IX-a  VERNEINEN-a  IX-b VERNEINEN-b   PALM-UP  ||   – 00:17-00:29

‘Ich schicke dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch. Entweder die eine Möglichkeit oder die andere.’

 

(d)

Oberkö: rechts                    Oberkö: links                                  

IX-1(ICH)   BUCH  IX-a   ELEKTRONIK   SENDEN   I   IX-b    BUCH   IX-1(ICH)   REAL   PROD-Buch-

                    Oberkö: neutral                                                

1-geben-2   IX-a   ODER   IX-b   I   BEIDE-(a-b)   VERNEINEN-a  ||   – 00:30-00:40

‘Ich schicke dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch. Entweder die eine Möglichkeit oder die andere. Beide sind nicht möglich.’

 

In den Beispielen (a) bis (d) wird der Ausschluss zunehmend explizit.

Es folgen andere Beispiele (mit sich gegenseitig ausschliessenden Alternativen = 4.12.3 Alternativen, die einen Gegensatz oder eine Einschränkung darstellen)

 

(a1) SOHN   IX-3   SCHULE   AB   DAFÜR   TANZ   TRAINING   HINGEHEN-b  ||   – 00:00-00:10

‘Der Sohn geht nicht in die Schule, dafür geht er ins Tanztraining.’

 

(a2) SOHN   IX-3   SCHULE   ABER   KÖNNEN   HINGEHEN-b   TANZ   TRAINING  ||   – 00:11-00:20

‘Der Sohn geht nicht in die Schule, dafür kann er aber ins Tanztraining.’

 

Der manuelle Teil der Verneinung/des Ausschlusses kann unterschiedlich aussehen.

Es gibt koordinierte Sätze mit Alternativen, die sich gegenseitig ausschliessen, bei welchen nur die eine oder die andere der beiden Alternativen möglich ist, also ein Entscheid getroffen werden muss. Hier reicht die lexikalisierte Gebärde ‘ODER’ alleine nicht aus. Zusätzlich werden die beiden Alternativen im Gebärdenraum an unterschiedlichen Stellen verortet und die eine der beiden muss verneint werden:

 

wie oben (b)    – 00:12-00:22

Nachfolgend ein Beispiel mit der lexikalisierten Gebärde ‚ODER‘:

 

(a) SOHN   SCHULE   HINGEHEN-a   ODER   TANZ   TRAINING   HINGEHEN-b   – 00:06-00:11

‘Der Sohn geht zur Schule oder er geht ins Tanztraining.’

 

(b) SOHN   SCHULE   HINGEHEN-a   ODER   TANZ   TRAINING   HINGEHEN-b   IX-a ++  IX-b++  PALM-UP  ||   – 00:12-00:22

‘Entweder diese (A) oder diese (B), eine davon ist nicht möglich. Entweder diese (A) oder diese (B). Vielleicht diese (B) nicht.’

 

Beide Alternativen sind möglich.

Die lexikalisierte Gebärde ‘ODER’ koordiniert zwei Alternativen. Oft werden die Alternativen zusätzlich durch unterschiedliche Positionierung im Gebärdenraum gegenübergestellt; das ist aber nicht zwingend. Zudem können die Alternativen auch ohne lexikalisierte Gebärden, nur mit nichtmanuellen Komponenten (Mimik), koordiniert werden.

Die lexikalisierte Gebärde ‘ODER’ kann mit unterschiedlichen Bewegungen ausgeführt werden:    – 00:23-00:26

 

Es ist ebenfalls möglich, die beiden Alternativen nur durch die unterschiedliche Positionierung des Oberkörpers einander gegenüberzustellen:    – 00:28-00:29

In folgendem Beispiel, in welchem zwei gleichwertige Sätze verbunden/koordiniert werden, liefert der zweite Satz zusätzliche Informationen zum ersten:

 

(a)                                                                      NMK  

VATER   ARBEITEN   HINGEHEN-a(links)   SOHN   SCHULE   HINGEHEN-b(rechts)   – 00:12-00:17

‚Während der Vater arbeitet, geht der Sohn zur Schule.‘

 

 

In diesem Beispiel wird der zweite Satz mit den zusätzlichen Informationen durch die räumliche Anordnung und durch nichtmanuelle Komponenten mit dem ersten Satz koordiniert.

 

Die Bindungsgebärden ‚UND‘, ‚ODER‘, ‚AUCH‘ liefern zusätzliche Informationen und weisen darauf hin, dass es sich bei den koordinierten Sätzen um gleichwertige Sätze handelt.

Es folgen Beispiele zu den unterschiedlichen Möglichkeiten:

 

a) FRAU IX-3 RESTAURANT   SITZEN   UND   BUCH   CA: PROD-Buch-schreiben   I   1-BESTELLEN-3   ESSEN     3-BRINGEN-1   ESSEN   CA: PROD-Buch-schreiben   ESSEN   CA: PROD-Buch-schreiben  ||    – 00:03-00:11

‘Die Frau sitzt im Restaurant und schreibt in einem Buch, bestellt das Essen, schreibt und isst abwechslungsweise.’

 

In Beispiel (a) werden die einzelnen Sätze mit lexikalisierten Gebärden oder mit nichtmanuellen Komponenten verbunden.

 

b) FRAU RESTAURANT   SITZEN   BUCH   CA: PROD-Buch-schreiben   1-BESTELLEN-3   ESSEN     3-BRINGEN-1   CA: PROD-Buch-schreiben   ESSEN   CA: PROD-Buch-schreiben  ||    – 00:12-00:20

‘Die Frau sitzt im Restaurant, schreibt in einem Buch, bestellt das Essen, schreibt und isst abwechslungsweise.’

 

In Beispiel (b) werden nur nichtmanuelle Komponenten benutzt, um die Sätze miteinander zu verbinden.

Skip to content