Zu den lexikalisierten Gebärden ‘PASSIEREN’ und ‘AUFTAUCHEN’ je ein Beispiel:
(a1) CHEF IX-3 VIEL ARBEIT DURCH ARBEITEN PASSIERT(2h) HERZINFARKT SPITAL TRANSPORTIEREN || 00:03-00:10
‘Der Chef/die Chefin hatte ununterbrochen so viel gearbeitet, dass er/sie einen Herzinfarkt erlitt und ins Spital eingeliefert werden musste.’
(a2) POSS-1 KOLLEG IX-3 VIEL REDBULL PROD-Büchse-trinken+++ AUFTAUCHEN PROBLEM
IX-(Hf:B)-Magen SCHMERZEN || 00:11-00:18
‘Mein Kollege/meine Kollegin hat so häufig Redbull getrunken, dass er/sie nun Probleme mit dem Magen, also Magenschmerzen bekommen hat.’
Dieselben Inhalte können auch nur mit PALM-UP und nichtmanuellen Komponenten ausgedrückt werden:
(b1) CHEF IX-3 VIEL ARBEIT DURCH ARBEITEN PALM-UP HERZINFARKT SPITAL TRANSPORTIEREN IX-3 || 00:22-00:30
‘Der Chef/die Chefin hatte ununterbrochen so viel gearbeitet, dass er/sie einen Herzinfarkt erlitt und ins Spital eingeliefert werden musste.’
(b2) POSS-1 KOLLEG IX-3 VIEL REDBULL PROD-Büchse-trinken+++ PALM-UP PROBLEM IX-(Hf:B)-Magen SCHMERZEN || 00:30-00:39
‘Mein Kollege/meine Kollegin hat so häufig Redbull getrunken, dass er/sie nun Probleme mit dem Magen, also Magenschmerzen bekommen hat.’
Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über die Folge/n informieren, die sich aus dem Geschehen/der Handlung im Matrixsatz ergeben. Diese Sätze können eingeleitet werden:
(a) ‘PASSIEREN’ (ein- oder zweihändig) 00:18-00:22
(b) ‘AUFTAUCHEN’ 00:22-00:24
(c) PALM-UP(nmk) 00:24-00:26
(d) PALM-UP(nmk) 00:27-00:29
Das Ziel, welches im abhängigen Satz erläutert wird, kann zwar auch ohne lexikalisierte Gebärde eingeleitet werden, die in den Beispielen enthaltenen lexikalisierten Gebärden werden aber trotzdem oft benutzt, oft auch in Kombination mit PALM-UP und/oder nichtmanuellen Komponenten. Dass ein Ziel erläutert wird, ist auch an den Gesten, den sehr differenzierten nonverbalen Bewegungen der Hände, des Kopfes und/oder Oberkörpers zu erkennen.
Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten einige Beispiele:
(a) WEIHNACHT-ESSEN POSS-1 FIRMA IX-a I IX-1(ICH) KEIN LUST 1-HINGEHEN-a GEST HAUPTSACHE ICH BEKOMMEN FEIN ESSEN IX-a || 00:01-00:10
‘Ich habe gar keine Lust ans Weihnachtsessen meiner Firma zu gehen. Ich gehe nur hin, damit ich etwas Feines zu essen bekommen.’
(b) FRAU IX-3 HART TRAINIEREN JEDEN-IMMER IX-3 STIRN-DENKEN OLYMPIADE TEILNEHMEN || 00:03-00:12
‘Die Frau trainiert regelmässig so hart, damit sie an der Olympiade teilnehmen kann.’
(c) ELTERN IX-3 ENTSCHIEDEN BEIDE 50 % ARBEITEN ZIEL PALM-UP KINDER MEHR MEHR ZEIT ZUSAMMEN || 00:13-00:34
‘Die Eltern haben entschieden, beide nur je 50% zu arbeiten, um mehr Zeit für die Kinder zu haben.’
(d) IX-3 ARBEITEN ZWEI STELLE-a STELLE-b 60-a 60-b IX-3 DENKEN WOLLEN POSS-3 GELD SCHULDEN – VERLUST ABBAUEN || 00:35-00:43
‘Diese Person arbeitet an zwei Arbeitsstellen zu je 60%, damit sie ihre Schulden abbauen kann.’
In den vier Beispielen sind lexikalisierte Gebärden (a, b) und nichtmanuelle Komponenten (Veränderung der Haltung des Oberkörper) / PALM-UP(nmk) (c, d) zu sehen. Kürzere oder längere Pausen im Sprachfluss finden sich in allen Beispielen.
Lexikalisierte Gebärden werden oft in längeren Satzgefügen benützt. In kürzeren Satzgefügen wird eher darauf verzichtet.
Einige Beispiele zu den unterschiedlichen Möglichkeiten:
(a) HEUTE IX-1(ICH) KANN-NICHT HINGEHEN ARBEITEN DURCH POSS-1 TOCHTER KRANK I MÜSSEN ICH HÜTEN || 00:02-00:12
‘Ich kann heute nicht zur Arbeit kommen, weil meine Tochter krank ist und ich sie hüten muss.’
(b) ALLE MÜSSEN ZUHAUSE-abc BLEIBEN GRUND IX-a CORONA KÖNNEN VERBREITEN I
NEIN++ ZUHAUSE-abc || 00:13-00:22
‘Alle müssen zuhause bleiben, weil sich sonst Corona ausbreiten kann.’
(c) POSS-1 FREUND IX-3 SPITAL IX-3 PALM-UP VELO UNFALL IX-3 || 00:23-00:32
‘Mein Freund ist im Spital, weil er einen Velounfall hatte.’
(d) ENTSCHULDIGUNG IX-1(ICH) SPÄT HINGEHEN SITZUNG BAHN IX-a AUSFALL PALM-UP(nmk) || 00:33-00:41
‘Entschuldigung, ich komme erst jetzt zur Sitzung, weil der Zug ausgefallen ist.’
Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über den Grund des Geschehens/der Handlung im Matrixsatz informieren. Diese Sätze können eingeleitet werden:
(a) ‘DURCH’ (2 Varianten) 00:11-00:13
(b) ‘GRUND’ 00:13-00:15
(c) ‘WEIL’ 00:15-00:16
(b) IX-3 NULL GEBÄRDEN (1x-Nicken) TEILNEHMEN GEHÖRLOS IX-3pl(Hf:5) WOHL (nicken) || 00:01-00:08
‘Obwohl die Person nicht gebärden kann, fühlt sie sich trotzdem wohl im Gehörlosenwesen.’
‘Obwohl’ und ‘trotzdem’ werden in diesem Beispiel nur durch die unterschiedliche Mimik, Haltung des Kopfes und des Oberkörpers umgesetzt.
Obwohl … trotzdem …
Werden ‘Obwohl’ und ‘trotzdem’ nur mit nichtmanuellen Komponenten ausgedrückt, so kann dies folgendermassen aussehen:
Die nichtmanuellen Komponenten werden während des gesamten untergeordneten Satzes beziehungsweise während des gesamten Matrixsatzes aufrechterhalten.
Die Mimik gegen Ende der Aussage gibt das Erstaunen der gebärdenden Person wieder.
(a) MANN IX-3 KEIN GELD KAUFEN AUTO || 00:14-00:19
‘Obwohl der Mann kein Geld hat, kauft der sich ein Auto. Also so was!’
Obwohl … trotzdem …
Mimik und Kopfhaltung am Ende der Aussage vermitteln, was die gebärdende Person davon hält.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |