(a) OBWOHL IX-3 GEBÄRDEN NULL TROTZDEM IX-3 WOHL TEILNEHMEN GEHÖRLOS IX-3pl(Hf:5) || 00:01-00:07
‘Obwohl die Person nicht gebärden kann, fühlt sie sich trotzdem wohl im Gehörlosenwesen.’
Werden die Positionen der Sätze, welche mit der lexikalisierten Gebärde ‚TROTZDEM‘ verbunden werden, vertauscht, dann wird ‚TROTZDEM‘ durch ‚OBWOHL’ ersetzt.
Es ist auch möglich, beide Gebärden zu benützen: ‚OBWOHL‘ steht dann am Anfang des einen, ‚TROTZDEM‘ am Anfang des anderen Satzes.
‚Obwohl‘ und ‚trotzdem‘ können auch durch nichtmanuelle Komponenten (Mimik, Position von Kopf und Oberkörper) ausgedrückt werden. Die nichtmanuellen Komponenten drücken zudem aus, ob die gebärdende Person etwas Positives, Überraschung, Erstaunen (Oberkörper nach vorne) oder aber Skepsis, Distanzierung oder Ablehnung (Oberkörper zurück) empfindet.
Zu den möglichen Positionen einige Beispiele:
(a) IX-3 KEIN GELD TROTZDEM IX-3 KAUFEN NEU AUTO IX-3 || 00:01-00:08
‚Die Person hat kein Geld, trotzdem kauft sie sich ein neues Auto.’
(b) IX-3 KAUFEN NEU AUTO OBWOHL IX-3 KEIN GELD IX-3 || 00:09-00:18
‘Die Person kauft ein neues Auto, obwohl sie kein Geld hat.’
Die Gebärde ‚OBWOHL‘, kann am Anfang des einen Satzes, die Gebärde ‚TROTZDEM‘ am Anfang des anderen Satzes stehen oder es verhält sich genau umgekehrt.
‚OBWOHL‘‚TROTZDEM‘
Es gibt Satzgefüge, in denen der untergeordnete (abhängige) Satz über eine Einschränkung/Beschränkung/Bemerkung des Geschehens/der Handlung im Matrixsatz informiert. Die entsprechenden lexikalisierten Bindungsgebärden sind ‚OBWOHL‘ ‚TROTZDEM‘, ‚SONST‘, ‚DOCH‘. Die manuellen Komponenten dieser vier Gebärden sind jeweils dieselben, das Mundbild – meist wird ein begleitendes Mundbild benutzt – variiert.
Es existieren unterschiedliche Arten von untergeordneten Sätzen und verschiedene lexikalisierte Bindungsgebärden, um einen untergeordneten Satz und einen Matrixsatz zu verbinden. Die lexikalisierten Bindungsgebärden können am Anfang oder Ende von Matrixsätzen stehen.
Untergeordnete Sätze ergänzen oder modifizieren einen Matrixsatz. Sie können vor oder nach einem Matrixsatz stehen oder in ihn eingebettet sein, je nachdem, welcher Inhalt modifiziert wird. So können Satzgefüge mit mehreren untergeordneten Sätzen entstehen.
Ein untergeordneter (subordinierter) Satz ist ein Nebensatz und somit Teil eines Satzgefüges. Er kann nicht für sich allein stehen, ist kein vollständiger Satz, sondern abhängig vom Hauptsatz oder vom Matrixsatz. Die Informationen des Matrixsatzes, welche u.a. durch Subjekt, Objekt und Prädikat vermittelt werden, beeinflussen den untergeordneten Satz.
(c2b) Körper: vorne hinten
IX-2 HEUTE FREI MORGEN ARBEITEN IX-2 || 00:09-00:13
‘Heute hast du frei, dafür arbeitest du morgen.’
Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht. In den Beispielen (a) bis (c1) werden lexikalisierte Gebärden (‘ABER’, ‘DAFÜR’) benützt, in den Beispielen (c2a) und (c2b) nur nichtmanuelle Komponenten (Oberkörper, Kopfhaltung) und Pausen:
(a) HEUTE IX-1(ICH) ARBEITEN ABER BIS 4-UHR IX-1(ICH) MÜSSEN WEGGEHEN || 00:00-00:05
‘Heute arbeite ich, aber um 4 Uhr muss ich gehen.’
Lexikalisierte Gebärde ‘ABER’
(b) BUB IX-3 MATHEMATIK MITTEL DAFÜR DEUTSCH SCHREIBEN SEHR-GUT 00:08-00:14
‘In Mathematik ist der Junge nicht so stark, dafür aber in der deutschen Schriftsprache.’
Lexikalisierte Gebärde ‘DAFÜR’
(c1) IX-1(ICH) HEUTE ARBEITEN DAFÜR MORGEN IX-1(ICH) FREI || 00:17-00:21
‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’
Lexikalisierte Gebärde DAFÜR’
(c2a) Körper: vorne Augenbrauen: hoch hinten
IX-1(ICH) HEUTE ARBEITEN DAFÜR MORGEN IX-1(ICH) FREI || 00:23-00:31
‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’
(c2a) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’
(c2b) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’
Es gibt koordinierte Sätze, in denen die eine Aussage die andere Aussage einschränkt oder einen Gegensatz beschreibt. Lexikalisierte Bindungsgebärden dafür sind u.a. ‘ABER’, ‘DOCH’, ‘DAFÜR (2 Varianten): 00:12-00:14
(b) ‘DOCH’ 00:14-00:15
(c) ‘DAFÜR’ (2 Varianten) 00:16-00:18
Zudem existieren Kombinationen aus Gebärden und nichtmanuellen Komponenten wie ‘GEFANGEN’, ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’:
(d) ‘GEFANGEN’ 00:21-00:22
(e) ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’ 00:23-00:24
Auch Pausen sind ein Mittel, um diese Alternativen zu koordinieren.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |