w-? 

(e) WAS  1BEIDE2  ARBEITEN  ||

‘Was arbeiten wir zusammen?’ 00:02-00:04

Die Frage wird knapp und sachlich formuliert.

                                                                            w-? 

(f) WAS  1BEIDE2  ARBEITEN  INHALT  WPALM-UP   ||

‘Um was genau geht es bei unserer gemeinsamen Arbeit?’

00:05-00:08

Die Frage wird eindringlich vorgebracht, drückt eine gewisse Unsicherheit aus und verlangt nach mehr Informationen.

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Möglichkeiten in Satzbeispielen gegenübergestellt:

                                                         jn-?

(c) HEUTE   SITZUNG  NEUN-UHR(mb:uhr) ! ||  00:01-00:03

‚Haben wir heute um neun Uhr Sitzung?‘

In diesem Beispiel wird die Frage dezent formuliert.

                                                                                                 jn-?

(d) HEUTE  SITZUNG  NEUN(mb:uhr)  WIRKLICH  WPALM-UP   ||  – 00:04-00:07

‚Stimmt es, dass wir heute um neun Uhr Sitzung haben?‘

Die Frage wird hier eindringlicher formuliert und verlangt nach einer Bestätigung.

Verneinte Ergänzungsfragen und Mischformen aus Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen in kürzeren Sätzen

 

              schütteln  jn-?  (Augenbr: gerunzelt)

(b) IX-2   IXa   ESSEN   IXa    IX-2   ||  00:03-00:06

‘Isst du das nicht?’

In diesem Beispiel handelt es sich um eine pragmatische Mischform aus Entscheidungs- und Ergänzungsfrage, die den Adressat:innen die Möglichkeit offenlässt, sie als Entscheidungsfrage zu beantworten oder die Gelegenheit zu nutzen, weitere Informationen zu liefern. Die Verneinung ist nur an den nichtmanuellen Komponenten (Kopfschütteln) zu erkennen. Das Beispiel enthält keine lexikalisierte verneinende Gebärde (manuelle Komponenten).

Etwas länger wird der Satz durch das Hinzufügen der lexikalisierten Gebärde ‘NICHT’, welche meist vor dem Verb steht:

                        schütteln      jn-?  (Augenbr: gerunzelt)

(c) IX-2   IXa   VERNEINEN   ESSEN   IXIX-2  ||  00:22-00:25

‘Isst du diese Sachen nicht?’

Auch dieses Beispiel zeigt eine pragmatische Mischform aus Entscheidungsfrage und Ergänzungsfrage.

Mit dem Hinzufügen einer verneinten Ergänzungsfrage wird der Satz noch etwas länger:

               ixa       schütteln           w-? (Augenbr: gerunzelt)

(d) IX-2  VERNEINEN   ESSEN  IX|  WARUM   VERNEINEN   IX-2(Hf:B)  ||  00:34-00:38

‘Warum isst du diese Sachen nicht?’

Dieses Beispiel enthält zwei Verneinungen (‚NICHT ESSEN‘ und ‚WARUM NICHT‘). Die erste Verneinung steht vor dem Verb, die zweite nach der Ergänzungsfrage am Satzende. Die Verneinung der Ergänzungsfrage kann je nach Intention differenziert werden (einmalige oder wiederholte Bewegung, verstärkt oder abgeschwächt, (siehe Kapitel 6).

Verneinte Ergänzungsfrage in langen Sätzen

(a) IX-2   SALAT  |  GEMÜSE   UND   FISCH  IXa-c 

           schütteln >                   >                                 >                       w-?

IX-2   NICHT   ESSEN  IXa-c  |   WARUM   VERNEINEN   IXa-c-a   IX-2   || 00:01-00:09

‘Warum isst du weder Salat, noch Gemüse, noch Fisch?’

Zuerst wird in das Thema, auf welches sich die Ergänzungsfrage bezieht, eingeführt. Die Ergänzungsfrage steht im langen Satz am Schluss gefolgt von der VerneinungNICHT’.

4. Satzbau ‘WAS?’

’WAS?’ in langen Sätzen:

                                                                                                   w-?

(j) IX-2   REISEN   KOFFER  |  WAS  EINPACKEN   IX-2(hold). ||  00:02-00:07

‘Du verreist. Was packst du alles in deinen Koffer?’

Die lexikalisierte Gebärde ‘WAS’ folgt ganz am Schluss dieses langen Satzes.

’WAS?’ in kurzen Sätzen:

Lässt sich aus dem Kontext bereits einiges erschliessen (es steht jemand mit einem Koffer da), kann der Fragesatz auch kürzer formuliert werden (k):

                                                             w-?

(k) WAS   IX-2   EINPACKEN  IX a   IX-2  ||  00:21-00:23

‘Was packst du ein?’

3. Satzbau ‘WIE?’

’WIE?’ in langen Sätzen:

                   gerunzelt (Kommentar)                                          w-?

(g) IX-2  WOHNEN  WEIT  |  IX-2  2KOMMENa  WIE   IX-2(hold)||  00:03-00:08

‘Du wohnst sehr weit weg, wie kommst du hierher?’

In diesem langen Satz wird zuerst ins Thema eingeführt, anschliessend folgt die Frage dazu. Die lexikalisierte Gebärde ‚WIE‘ steht am Schluss.

’WIE?’ in kurzen Sätzen:

                                         w-?

(h)  WIE   IX-2   2KOMMENa   IX-2   ||   00:17-00:19

‘Wie kommst du hierher?’

In diesem kurzen Satz steht die lexikalisierte Gebärde ‚WIE‘ am Anfang.

                                                         w-?

(i)   WIE   IX-2   2KOMMENa   WPALM-UP   ||  00:25-00:28

‘Wie kommst du hierher?’

Am Ende eines kurzen Satzes kann die Frage wiederholt werden, indem die Gebärde ‘PALM-UP(?)hinzugefügt wird. Diese wird gehalten, bis eine Antwort folgt.

2. Satzbau ‘WARUM?’

’WARUM?’ in langen Sätzen:

(d) MANN  IX-3  KANN-NICHT  PROD-Bildschirm

                                                              w-?

COMPUTER  LESEN   |    WARUM   PALM-UP(3)  ||  00:04-00:09

‘Warum kann der Mann nicht am Bildschirm lesen?’

  

Die lexikalisierte Gebärde ‚WARUM‘ und ‘PALM-UP(?) stehen in diesem langen Satz am Ende.

’WARUM?’ in kurzen Sätzen:

                         (leicht schütteln)                   w-?

(e)  WARUM   IX-3   KANN-NICHT  LESEN   IX-3  ||  00:16-00:19

‘Warum kann er da (am Bildschirm) nicht lesen?’

 

In diesem kurzen Satz steht die lexikalisierte Gebärde ‘WARUM’ am Anfang.

                                 (leicht schütteln)                             w-?

(f)  WARUM  IX-3   KANN-NICHT   LESEN |  WARUM  IX-3  || 00:25-00:28

‘Warum kann er da (am Bildschirm) nicht lesen?’

Die lexikalisierte Gebärde ‘WARUM’ wird am Ende dieses kurzen Satzes wiederholt.

1. Satzbau ‘WO?’

’WO?’ in langen Sätzen:

                                                                                                 w-?

(a) IX-2  2HINGEHENa   RESTAURANTIX|  WO  IX||  00:12-00:15

‘Wo ist das Restaurant, das du besuchst?’

Die Ergänzungsfrage steht am Ende des langen Satzes.

’WO?’ in kurzen Sätzen:

                                        w-?

(b) WO  RESTAURANT   IXa   ||  00:22-00:25

‘Wo ist das Restaurant?’

In einem kurzen Satz wie diesem steht die Ergänzungsfrage meist am Anfang.

                                                            w-?

(c) WO  RESTAURANT   IXa |  WO  IX||  00:33-00:35

‘Wo ist das Restaurant?’

Es ist auch möglich, die Frage am Schluss zu wiederholen.

Die Frage ‘WELCHE?’ kann als lexikalisierte Gebärde (a) oder mit der Gebärde ‘PALM-UP(?) – beide begleitet vom Mundbild ‘welche’ – realisiert werden:

5

(a) WELCHE    00:07-00:08

(b) W-PALM-UP    00:11-00:12   

Dazu je ein Beispiel:

                                                                            w-?

(c) WELCHE(Var.1)  FARBE  IX-2  LIEBLING  IX-2  ||    00:08-00:11

‘Welche ist deine Lieblingsfarbe?’

                                                                    w-?

(d) WPALM-UP(MB:welch)  FARBE  IX-2  LIEBLING  IX-2  ||  00:11-00:14 

‘Welche ist deine Lieblingsfarbe?’

Die Frage ‘WELCHE?’ offeriert zwei (oder mehrere) Wahlmöglichkeiten. Sie wird grundsätzlich nach denselben Regeln gebildet wie die Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen. Zusätzlich werden jedoch die Alternativen, welche zur Auswahl stehen, im Gebärdenraum platziert und mit nichtmanuellen Komponenten (Kopfstellung und Haltung des Oberkörpers) markiert.

Einige Beispiele dazu:

          jn-?

(e) HEUTE  1BEIDE2   RICHTUNG-NACH  BERN  MIT   AUTO(Oberk: links) BAHN(Oberk: rechts) |

jn-?

WPALM-UP    MÖGEN   IX-2   IXrechts  IX links    00:11-00:12

‚Möchtest du, dass wir beide heute mit dem Auto oder mit der Bahn nach Bern fahren?‘

Die Alternativen (‚AUTO‘ und ‚BAHN‘) werden links und rechts im Raum platziert. Der Wechsel der Stellung von Oberkörper und Kopf (links und rechts) ist identisch mit ‚oder‘.

(f)

                jn-?               jn-?

IX-2  MÖGEN  VELO   ROTlinks  GRÜNrechts   IX(HF-B)rechts  IX(Hf-B)links   | GRÜNrechts IX(HF-B)rechts  IX-2   00:04-00:09  

‚Möchtest du das rote oder das grüne Velo? Das grüne?‘

                     jn-?                     jn-?

(g) WAS  IX-2   MÖGEN  ESSEN  SPAGHETTI links   ODER REISrechts    | IXrechts  IXlinks ||   00:05-00:11

‚Möchtest du Spaghetti oder Reis essen?‘

Vor der eigentlichen Frage (Entscheidungsfrage oder Ergänzungsfrage) wird in Gebärdensprache oft zuerst ins Thema (Topik) eingeführt, auf welches sich die Frage bezieht. Zur Topikalisierung je ein Beispiel einer Entscheidungsfrage (a) und einer Ergänzungsfrage (b): 

(a)

                                                                                  t                                       jn ?

IX-2 GESTERN RESTAURANT HINGEHENaIXa |ESSEN IXaGUTIXa ||  00:12-00:17

‘War das Essen im Restaurant, das du gestern besucht hast, gut?’

Im Beispiel (a) wird zuerst in das Thema eingeführt (‘Restaurantbesuch‘) und danach eine Frage dazu gestellt (‘gutes Essen?’). Im Deutschen sieht die Informationsstruktur anders aus: Die Frage wird mit Satzbeginn (‘Essen … ’) eingeleitet und allenfalls am Satzende abgeschlossen (‘gut?’); das Thema (‹Restaurantbesuch’), auf welches sich die Frage bezieht, folgt am Schluss oder wird eingeschoben.

(b)

                                                                                         t                                             w-?

GESTERN IX-2 KURSGUTPROD-besuchen-viela |WIEVIELANMELDENIXa ||  00:30-00:34

‘Wieviel Personen haben sich zum gestrigen Kurs, der ja gut besucht war, angemeldet?

Auch in diesem Beispiel (b) mit einer Ergänzungsfrage wird zuerst ins Thema eingeführt (‘gut besuchter Kurs’) und danach eine Frage dazu gestellt (‘wie viele Personen?’). Im Deutschen ist die Frage analog Beispiel (a) aufgebaut.

In Gebärdensprache wird also zuerst das ‘übergeordnete’ Thema (Kontext) angegeben, die darauf bezogene Frage stellt eine Fokussierung dar.

Skip to content