Die Frage ‘mit wem?’ ist zwingend an eine pronominale Referenz gebunden (siehe Kapitel 2). Je nachdem, auf welche Anzahl Referent:innen (einzelne Person, Gruppe, mehrere Personen) sie sich bezieht, wird der zweite Teil der Frage unterschiedlich umgesetzt. Der erste Teil der Frage (‘MIT?’) bleibt sich gleich:
(a) MIT WEM?
MIT + PALM-UP(?)
Der Gebärde ‘MIT’ (einhändig oder zweihändig) folgt die Gebärde ‘PALM-UP(?)’.
(b) MIT WEM? (Einzelperson)
w-?
MIT PALM-UP(?) 2BEIDE3 | IX-3 PERSON || – 00:27-00:30
‘Mit welcher Person zusammen (du und wer)?’
Die Frage bezieht sich in diesem Beispiel (b) auf eine einzelne Person. Dies wird durch die Gebärde ‘PERSON’ ausgedrückt.
(c) (MIT) WEM? (Gruppe)
w-?
IX-2 MIT PALM-UP(?) GRUPPE INHALT || – 00:00-00:05
‘Mit wem bist du in der Gruppe?’
Hier bezieht sich die Frage auf eine Gruppe von Personen, daher wird die Gebärde ‘GRUPPE’ gebildet.
Die Gebärde ‘WANN’ kann in zwei Varianten ausgeführt werden:
(a) (b)
(a) – 00:02-00:03
(b) – 00:07-00:08
Die zweite Variante (b) besteht aus der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ mit begleitendem Mundbild ‘wann’.
Die Frage ‘wann?’ bezieht sich auf eine Zeitangabe; daher werden Zeitmarker (siehe Kapitel 12) in solchen Fragesätzen hinzugefügt. Dazu folgen zwei Beispiele:
(c)
w-?
WANN(Nase) VERGANGENHEIT IX-2 BEGONNEN LERNEN || – 00:17-00:21
‘Wann hast du mit Lernen angefangen?’
In diesem Beispiel (c) wird die erste Variante der Gebärde ‘WANN?’ benutzt und mit der rückwärts gerichteten Gebärde ‘SEIT’ (Vergangenheit) kombiniert.
(d)
w-?
WANN NÄCHSTE IX-2 FERIEN WEGGEHEN || – 00:21-00:24
‘Wann wirst du in die Ferien gehen?’
Auf die Gebärde ‘WANN?’ (Variante 1) folgt eine vorwärts gerichtete Gebärde (‘SPÄTER’, ‘NÄCHSTE’) (Zukunft). Es wäre auch möglich, anstelle der Variante 1 die Variante 2 der Gebärde ‘WANN?’ zu benutzen.
(e)
w-?
WANN ZEITMARKER ZL-B (zwischen) IX-2 2BESUCHEN1 || – 00:29-00:31
‚Wann ungefähr kommst du mich besuchen?‘
Auch in diesem Beispiel folgt der Gebärde ‘WANN?’ ein Zeitmarker (‘WÄHREND’).
Es existieren 3 mögliche Varianten der Frage ‘WARUM?’:
(a) (b) (c)
(a) – 00:01-00:03
(b) – 00:04-00:06
(c) – 00:06-00:08
Die erste Variante (a) besteht aus der lexikalisierten Gebärde ‘WARUM?’. Die Finger bleiben geschlossen, die Gebärde wird vom Mundbild ‘warum’ begleitet. Die zweite Variante (b) besteht ebenfalls aus der lexikalisierten Gebärde ‘WARUM?’, wobei sich hier die Finger öffnen. Die dritte Variante (c) wird aus der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ gebildet und vom Mundbild ‘warum’ begleitet. Die beiden ersten Varianten können mit der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ ergänzt werden.
Ein Beispiel mit der Frage ‘WARUM’:
(d)
w-?
WARUM IX-2 WILL IX-2 ITALIENISCH LERNEN IX-2 | PALM-UP(?) || – 00:17-00:20
‘Warum willst du italienisch lernen?’
(a)
WIEVIEL – 00:00-00:03
Die Frage ‘wie viel?’ bezieht sich auf eine (An)Zahl, wie in folgenden Beispielen nachgefragt:
(b)
w-?
IX-2 WIEVIEL IX-2 APFEL SCHON ESSEN IX-2 || – 00:08-00:12
‘Wie viele Äpfel hast du schon gegessen?’
(c)
w-?
Frage: WIEVIEL ZEIT(Handgelenk) JETZT || – 00:13-00:16
Antwort: HALB ZWEI-UHR(mb:uhr)
A: ‘Wie viel Uhr ist es?’
B: ‘Halb zwei Uhr.’
Folgende Umsetzungen der Frage ‘wie viel?’ als Kombination aus ‘WIE’ und ‘VIEL’ sind nicht korrekt (*):
(d)
*‘WIE’ + ‘VIEL’ (2 Varianten von ‘VIEL’) – 00:20-00:20
(a) WIE LANGE
WIELANGE und PALM-UP(?) – 00:00-00:04
Die Gebärde ‘WIE LANGE?’ setzt sich nicht aus den Gebärden ‘WIE?’ und ‘LANGE’ zusammen. Das ‘wie?’ ist nur auf dem begleitenden Mundbild ersichtlich. Anschliessend an die Gebärde ‘LANGE’ folgt die Gebärde ‘PALM-UP(?)’:
Mit der Frage ‘wie lange?’ wird nach einer Zeitdauer gefragt, daher kommen in solchen Fragesätzen oft Zeitmarker-Techniken (siehe Kapitel 12) zum Einsatz, wie folgende Beispiele veranschaulichen:
(b)
w-?
WIELANGE IX-2 ZEITMARKER ZL-C (Vergangenh.-jetzt) SCHON HIERBLEBEN IX-2 || – 00:20-00:25
‘Wie lange bist du schon hier?’
In diesem Beispiel (b) begleitet das Mundbild ‘wie lange’ die Gebärde ’DU’, LANGE’, ‘DU’ und den Zeitmarker.
(c)
w-?
WIELANGE IX-2 ZEITMARKER ZL-B (A-B Dauer) FERIEN IX-2 ZEITMARKER ZL-B (A-B Dauer) || – 00:26-00:29
‘Wie lange hast du Ferien?’
In Beispiel (c) begleitet das Mundbild ‘wie lange’ die Gebärde ’DU’, LANGE’ und den Zeitmarker.
Nur in Einzelfällen folgt der Gebärde ‘WIE LANGE’ kein Zeitmarker.
Mit der Gebärde ‘WIE?’ wird nach der Funktionsweise gefragt, beispielsweis danach, wie eine Kaffeemaschine zu bedienen ist:
(c)
w-?
WIE ICH KAFFEE MASCHINE PROD-Box ICH PROD-drücken | WIE || – 00:12-00:17
Im Deutschen kann der Begriff ‘wie’ sowohl für eine Frage als auch für einen Vergleich (‘Sie sieht aus wie ihre Tante.’) stehen. Die DSGS nutzt für den Vergleich jedoch eine andere Gebärde (‘GLEICH’).
Da sich die Fragegebärde ‘WIE?’ auf die Funktionsweise bezieht, ist die Frage nach dem Namen in folgendem Beispiel nicht korrekt (*) gebildet:
(d)
w-?
*WIE IX-2 NAME || – 00:24-00:26
‚Wie heisst du?‘ / ‚Wie ist dein Name?‘
Korrekterweise wird diese Frage mit der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ umgesetzt:
(e)
w-?
PALM-UP(?) IX-2 NAME PALM-UP(?) || – 00:28-00:30
‚Wie heisst du?‘ / ‚Wie ist dein Name?‘
Bezieht sich die Frage allerdings auf die richtige Schreibweise eines Namens, so ist die Frage-Gebärde ‘WIE?’ angebracht:
(f)
w-?
Frage: WIE ICH POSS-2 NAME SCHREIBEN | WIE || – 00:34-00:41
‘Wie schreibt man deinen Namen?’
In diesem Beispiel (f) buchstabiert die befragte Person anschliessend ihren Namen (B – E – A – T), so dass er korrekt notiert werden kann.
Auch im Falle der Frage ‘wohin?’ wird das Mundbild nicht aufgeteilt in ‘wo’ (zusammen mit der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ und ‘hin’ (zusammen mit der Gebärde ‘HINGEHEN’).
Folgende Varianten sind korrekt:
(a) WOHIN – 00:00-00:02
PALM-UP(?) + WOHIN + PALM-UP(?)
Die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ kann der Gebärde ‚WOHIN?’ nachgestellt oder sowohl voran- als auch nachgestellt werden. Das Mundbild ‚wohin‘ begleitet im zweiten Fall die zweite und dritte Gebärde.
Ein Satz-Beispiel mit der Frage ‘wohin?’:
(c)
w-?
IX-2 FERIEN HINGEHENa IXa | PALM-UP(?) WOHIN IX-2 || – 00:16-00:19
‘Wohin gehst du in die Ferien?’
In diesem Beispiel wird die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ zu Beginn der Gebärde ‘WOHIN?’ kurz gleichzeitig und einhändig ausgeführt. Das Mundbild ‘wohin’ begleitet die Gebärden ‘WOHIN?’ und ‘DU’.
Die Frage ‘woher?’ kann in DSGS auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden: (a) Nur durch die Gebärde ‘WOHER?’ oder (b) in Kombination mit der Gebärde ‘PALM-UP(?)’.
(a) WOHER – 00:00-00:02
Bei dieser Variante (a) wird die Gebärde ‚WOHER‘ vom Mundbild ‚woher‘ begleitet.
(b) WOHER + PALM-UP(?)
(c) PALM-UP(?) + WOHER + PALM-UP(?) – 00:07-00:08
In Variante (b) wird die Frage ausgedrückt, indem die Gebärde ‘KOMMEN’ vom Mundbild ‘woher’ begleitet wird. Die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ kann nachgestellt oder voran- und nachgestellt werden. Falsch wäre es, ‹woher?› auszudrücken, indem die Gebärde ‚WOHER?‘ (mit dem Mundbild ‹wo‘) gefolgt von der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ (mit dem Mundbild ‹her›) produziert würde.
Ein korrektes Beispiel:
(d)
w-?
IX-2 PALM-UP(?) WOHER IX-2 || – 00:07-00:08
‘Woher kommst du?’
Das Mundbild ‘woher’ kann alle Gebärden ab ‘WOHER?’ begleiten oder auch bereits die Gebärde ‘PALM-UP(?)’.
Die Frage nach dem ‘wo?’ wird durch die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ mit Mundbild ‘wo’ ausgedrückt. Sie steht nicht allein; sie ist immer an einen Ort gebunden und wird daher gefolgt von einer Verortung im Raum (siehe Kapitel 2) beziehungsweise einer Indexierung auf eine solche. Einige Beispiele möglicher Verortungen im Raum:
(a) WO + IXa – 00:10-00:12
‚Wo am Körper?‘
Eine Frage nach dem ‘wo?’ könnte zum Beispiel folgendermassen aussehen:
(d)
w-?
Frage: WO? IXa/b/c(Oberkörper-Orte) SCHMERZEN IX-2 ||
Antwort: ICH IXa(Schulter) SCHMERZEN || – 00:18-00:21
A: ‚Wo genau hast du Schmerzen?‘
B: ‚Hier, unterhalb des linken Schlüsselbeins.‘
Die Gebärde ‘WO?’ wird also gefolgt von einer Verortung im Raum. Das Zuweisen eines solch symbolischen Raums hat grammatikalische Bedeutung. Er kann die tatsächlichen räumlichen Gegebenheiten spiegeln (wie im Falle des Körpers), muss dies aber nicht.
Wie die Gebärde ‘WER?’ gebildet wird, ist generationenabhängig. Nachfolgend je zwei Varianten von älteren beziehungsweise jüngeren Gebärdensprachbenutzenden:
Varianten ältere Generation:
(a) WER (2 Varianten) – 00:02-00:05
Varianten jüngere Generation:
(b) WER (2 Varianten) – 00:13-00:16
Der Gebärde ‘PALM-UP(?)’, die durch das Mundbild ‘wer’ spezifiziert wird, folgt immer eine pronominale Referenz (siehe Kapitel 2):
Dazu 3 Beispiele:
(c) WER PERSON
‘Wer ist diese Person?’ – 00:33-00:34
In diesem Beispiel (c) bezieht sich die Frage auf eine einzelne Person.
(d) WER IX-3pl(Hf-5)
‘Wer sind diese Personen?’ – 00:34-00:36
Beispiel (d) fragt nach mehreren Personen.
(e) WER GRUPPEa INHALT etc.
‘Wer gehört zu dieser Gruppe?’ – 00:36-00:37
In Beispiel (e) wird nach der Gruppenzusammensetzung gefragt, also ebenfalls nach mehreren Personen.
Die Fragegebärde ‘WER?’ ist also immer an eine grammatikalische Person, an ein Subjekt oder Objekt, gebunden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |