Diese Technik bezieht sich auf das Bild einer Armbanduhr, auf welcher die Zeit bzw. ein zeitlicher Verlauf dargestellt werden kann.

 

Im folgenden Satz wird diese Technik benutzt:

 

dH: 1BEIDE2   TREFFEN   ELF   PUNKT   ZEITMARKERZL-Handgelenk-Punkt  ||

 

dH:

WENN  DU  ZEITMARKERZL-Handgelenk Ablauf   |  ICH HEIMGEHEN  ||

ndH:

ZL-Handgelenk >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

‘Wir beide treffen uns pünktlich um 11 Uhr. Falls du später kommst, werde ich gehen.’ – 00:09-00:17

Die Uhrzeit vertikal-frontal wird auf einem imaginären Kreis analog dem Bild einer Wanduhr dargestellt. Lexikalisierte Gebärden wie ‘VORMITTAG’, ‘NACHMITTAG’, ‘HALB’, ‘PUNKT’ haben ihren Ursprung in diesem Bild.

 

Folgender Satz macht Angaben zur Uhrzeit ohne die Verwendung der eben beschriebenen Technik:

 

ICH  HEUTE  VORMITTAG  BIS  ELF  ICH  ARBEITEN  ||00:27-00:31

‘Heute Vormittag arbeite ich bis 11 Uhr.’

 

Wird die Uhrzeit jedoch vertikal-frontal dargestellt, so sieht dies folgendermassen aus:

 

ICH  HEUTE  ZEITMARKERZL-Uhrzeit-vertikal Vormittag -11h  ELF  ICH  ARBEITEN  |  ZEITMARKERZL Uhrzeit-vertikal Nachmittag ICH  FREI  ||

‘Heute Vormittag arbeite ich bis 11 Uhr, nachmittags habe ich frei.’ – 00:37-00:44

Die Tageszeit, also der Morgen, Mittag, Nachmittag und Abend, sowie der Tagesverlauf werden auf einem imaginären Halbkreis im Uhrzeigersinn dargestellt. Zum Beispiel:

 

ICH  ARBEITEN  ZWEI-STUNDE   ZEITMARKERVormittag  |  NACHMITTAG  ICH  DREI-STUNDE  ZEITMARKER(Nachmittag) ||

‘Am Vormittag arbeite ich zwei, am Nachmittag drei Stunden.’ – 00:12-00:18

Es ist möglich, verschiedene Zeitlinien miteinander zu kombinieren. Wie diese geschieht, ist kontextabhängig. Folgendes Beispiel enthält kombinierte Zeitlinien:

 

dH:    ZWEI-WOCHEZL-A Vergangenheit   ICH   MERKEN   DIESEZL-C a-b    ICH  ARBEITEN  |

ndH:  IXa  >>>>>>>>>>>>>>>>>

 

dH:      NACHHER   VON-BISZL-C b-c    EIN   MONAT   FERIEN  |

ndH:                         ZEITMARKERZL-C b >>>>>>>>>>>>>>>

 

dH:   ZEITMARKERZL-B a-c  VON-BISZL-B a-c   ZWEI-WOCHEZL-B a-b  ITALIENlinks  AUSLAND  |

ndH:                           ZEITMARKERZL-B a >>>>>>>>>>>>>>>>>>> 

dH:   IXZL-B b ZWEI-WOCHE-ZL-B b-c  DEUTSCHLAND  IXc. ||  PALM-UP |  MUSS  ICH  ABSAGEN  ||

ndH:               ZEITMARKERZL-B b. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

‘Vor zwei Wochen erst habe ich realisiert, dass ich nur noch diese Woche arbeite und anschliessend einen Monat Ferien habe, zuerst zwei Wochen in Italien und danach zwei Wochen in Deutschland. Nun muss ich die Ferien aber absagen.’ – 00:20-00:34

 

Hier wurden drei verschiedene Zeitlinien miteinander kombiniert: Die Zeitlinie A (,vor zwei Wochen’, die Zeitlinie C (‘diese’, ‘dann ein Monat’) und die Zeitlinie B (‘ein Monat’).

Zeitangaben können auch nur mittels nicht-manueller Komponenten (Körper, Mimik) dargestellt werden. Beispielsatz:

 

(Hände)

MONTAG   DIENSTAG   ICH   ARBEITEN  |  MITTWOCH   ICH   FREI   |

(Kopf+Oberkörper)

links neigen  >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

 

(Hände)

DONNERSTAG   FREITAG   ICH   IXa  ZÜRICH   ARBEITEN  ||

(Kopf+Oberkörper)

rechts neigen>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

‘Am Montag und Dienstag arbeite ich, am Mittwoch habe ich frei und am Donnerstag und Freitag arbeite ich in Zürich.’ – 00:15-00:24

 

In diesem Beispiel wird deutlich, dass sich der Oberkörper entsprechend der Wochentage bewegt. Die Wochentage werden nicht auf der Zeitlinie indexiert, Kopf und Oberkörper bewegen sich aber von links nach rechts.

Die Zeitlinie D wird diagonal von links nach rechts vor dem Körper dargestellt und trägt ihren Ursprung in der Zeitlinie B. Als Diagonale bietet sie mehr Platz und eignet sich zur Darstellung einer längeren Zeitdauer wie eines Lebenslaufs oder des beruflichen Werdegangs. Im Vergleich zu den anderen Zeitlinien wird die Zeitlinie D jedoch weniger oft benutzt.

Die Zeitlinie C kommt oft zur Anwendung. Sie führt die Zeitlinien A und B zusammen. Lexikalisierte Gebärden wie ‘NACH’, ‘VOR’, ‘DIESE’ orientieren sich in ihrer Bewegungsrichtung an dieser Zeitlinie.

Ein mögliches Beispiel:

 

dH:  IXZL-C Zeitpunkt a  ZWÖLF  AUGUST  aVORbrückwärts   aDIESEb   ICH  ARBEITEN   |

ndH: IXZL-C Zeitpunkt a       >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

 

dH: NACHHER   aVON-BISZL-C vorwärts   ICH  FERIEN  GEHEN  ||

ndH: ZEITMARKERZL-C a   >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

‘Bis zum 12. August arbeite ich, danach gehe ich in die Ferien.’ – 00:36-00:45

 

Dabei wird auf der Zeitlinie C zunächst der 12. August gesetzt und mit der passiven Hand mittels Index als Referenzpunkt gehalten, um zu erklären, was vor bzw. nach dem 12. August passiert.

Die Zeitlinie B wird verwendet, um eine Abfolge darzustellen. Gebärden wie ‘WOCHE’, ‘GERADE’, ‘ZWISCHEN’, ‘BIS’ sind nicht als Zeitlinie B zu verstehen, tragen ihren Ursprung aber in dieser Zeitlinie.

Die Zeitlinie B ermöglicht es beispielsweise, einen Monat als eine Art Masseinheit vor dem Körper darzustellen und diese wiederum in zwei weitere Einheiten zu unterteilen, wie folgendes Beispiel zeigt:

 

 

ICH  EIN  MONAT  ZEITMARKER ZL-B Abschnitt ganz  |

ICH  ZWEI-WOCHEZL-B links  ICH  ARBEITENZL-B links  |

dH:    DANN  ZWEI-WOCHEZL-B mitte bis rechts  ICH  FERIENZL-B rechts      ||

ndH:  ZEITMARKERZL-B mitte >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>||

‘In den ersten zwei Wochen dieses Monats arbeite ich, danach habe ich zwei Wochen Ferien.’ – 00:29-00:37

 

Derselbe Inhalt kann auch ohne räumliche Verortung auf der Zeitlinie B gebärdet werden: – 00:46-00:50

Lexikalisierte Gebärden wie ‘GESTERN’, ‘MORGEN’, ‘HEUTE’, ‘DAMALS’, ‘SPÄTER’ haben ihren Ursprung in der Zeitlinie A, sind jedoch nicht mit der Zeitlinie A gleichzusetzen.

Die Zeitlinie A wird zum Beispiel ersichtlich, wenn die Gebärden ‘ZWEI-WOCHE’ in einem Bogen rückwärts über die Schulter ausgeführt wird. Dies bedeutet ‘Vor zwei Wochen’. Wenn nun die Gebärde ‘ZWEI-WOCHE’ in einem Bogen nach vorne über die Schulter – also ebenfalls auf der Zeitlinie A verortet – gebärdet wird, bedeutet dies ‘in zwei Wochen’. Die Zeitlinie A ist auch in folgendem Beispiel zu erkennen:

 

ICH  ZWEI-WOCHEZL-B-Zeitpunkt  |  ZWEI-WOCHEZL-B-Zeitdauer  FERIEN  ||

‘In zwei Wochen habe ich zwei Wochen Ferien.’  – 00:59-01:02

 

Skip to content