Namens-/Hauptgebärden («Nomen») werden im neutralen Raum verortet mittels Indexierung:

(a) Index (zwei Varianten)
IX(1x bw)   oder IX (xx bw)
00:17- 00:19

Dazu drei Beispiele:

(b)
KATZE   IXa,
00:22- 00:23 
‘Die Katze.’

(c)
BÜRO   IXb,
00:23- 00:24 
‘Das Büro.’

(d)
IXc   THEMA,  etc.
00:25- 00:26 
‘Das Thema.’

Jedes Subjekt in diesen Beispielen steht im Singular.

Zur Pluralbildung werden die Bewegung und die Ausführungsstelle modifiziert: Die Ausführungsstelle nimmt mehr Raum in Anspruch (Ausführung an verschiedenen Loki) und die Bewegung/der Pfad der Bewegung ist länger oder wird wiederholt:

(e)
KATZE   IXa(bw:kreisend)  = Plural
00:53- 00:55 ‘Die Katzen.’

(f)
BÜRO   IXb   IXc   IXd  etc.   = Plural
00:56- 00:58 
Die Büros.’

(g)
IXc(nach unten bw:4X)   THEMA  = Plural
00:59- 01:01Die Themen’.

Expliziter wird der Plural durch das Hinzufügen der folgenden lexikalisierten Gebärde, bei der sich die nach unten orientierte Handfläche in einer horizontalen kreisenden Bewegung im Gegenuhrzeigersinn bewegt:

(h)
IX-(Hf:5) = plural
01:16- 01:17 Diese Gebärde gibt immer den Plural an.

Dazu folgende Beispiele:

(i)
KATZE   IX-(Hf:5) = plural
01:21- 01:23 
‘Die Katzen.

Die zweite Gebärde steht für den Plural, in diesem Beispiel für ‘die Katzen’. Diese Gebärde formt aus den einzelnen Katzen eine Gruppe von Katzen und lokalisiert diese gleichzeitig im Raum.

(j)
KATZE   IX-(Hf:5) = GRUPPE = plural
01:27- 01:29 
‘Die Katzen.

In diesem Beispiel wurde noch eine weitere Gebärden hinzugefügt; sie steht ebenfalls für ‘die Katzen’ und formt aus den Individuen noch deutlicher eine Gruppe.

Auch ein einmalig ausgeführter Index kann Pluralität anzeigen:

(k)
KATZE   IX-(Hf:5)    IX(xx bw)  GEST-viel   BRUTAL   SCHLAGEN   IX(1x bw)  II  
01:38- 01:42 
‘Diese Katzen wurden brutal geschlagen.’

Zuerst werden die Katzen (die Gruppe der Katzen) eingeführt (Subjekt); anschliessend kann auf die Gruppe der Katzen indexiert werden (‘sie’). Auch wenn der Index mit nur einmaliger Bewegung ausgeführt wird, steht er für den Plural, da das Subjekt, auf welches er referenziert, im Plural steht. Das Subjekt muss nicht bei jeder weiteren Erwähnung konkret benannt werden (‘Die Katzen wurden brutal geschlagen. Die Katzen leiden. Die Katzen … .’). Dies wäre viel zu aufwändig. Die Vertretung durch das Pronomen (einmalig ausgeführter Index) ist effizienter (‘Die Katzen wurden brutal geschlagen. Sie leiden. Sie … .’).

Pluralität kann auch ohne das Hinzufügen einer lexikalisierten Gebärde (allgemeiner Plural, Zahlgebärde) gebildet werden. Die Information ist dann aber weniger klar, präzise und ausführlich (jedoch schneller vermittelt), wie die Beispiele (a) und (c) im Vergleich zu den Beispielen (b) und (d) zeigen:

(a)
IX-unten(mb:garage)   IX-1(ICH)    DA   VELO   PROD-sub-Velo-nebenstehend(3x)
00:25- 00:29
‘In meiner Tiefgarage habe ich (drei) Fahrräder.’

Die drei Substitutoren in diesem Beispiel verweisen zwar darauf, dass es sich um drei Fahrräder handeln kann. Die Aussage bleibt jedoch vage, sie ist nur eindeutig, wenn die Zahlgebärde ‘DREI’ hinzugefügt wird:

(b)
IX-unten(mb:garage)   IX-1(ICH)    DA   DREI   VELO   PROD-sub-Velo-nebenstehend(3x)
00:43- 00:46
‘In meiner Tiefgarage habe ich drei Fahrräder.’

(c)
IX-unten(mb:garage)   IX-1(ICH)    DA   VELO   PROD-sub-Velo-nebenstehend(3x)
00:53- 00:56
‘Ich habe stapelweise Bücher.’

Die produktive Gebärde (‘stapelweise’) verweist darauf, dass es sich um sehr viele Bücher handelt. Zusätzlich kann auch die lexikalisierte Gebärde ‘VIEL’ (allgemeiner Plural) hinzugefügt werden:

(d)
IX-1(ICH)    DA    VIEL-b    BUCH+    PROD-mass-buch-häufchen(3x)
01:04- 01:07
‘Ich habe sehr viele Bücher.’

Beide Beispiele machen klar, dass es sich um sehr viele (‘stapelweise’) Bücher handelt. Beide Möglichkeiten sind passend. Mit dem Hinzufügen einer Zahlgebärde würde die Aussagen präzisiert.

Lexikalisierte Namens-/Hauptgebärden oder «Nomen», welche nicht die oben beschriebenen Kriterien erfüllen (einmalige geradlinige Bewegung oder Zitterbewegung, Ausführungsstelle im neutralen Raum) können nicht auf diese Weise in den Plural gesetzt werden. Zur Pluralbildung wird in diesen Fällen eine lexikalisierte Gebärde (allgemeiner Plural oder Zahlgebärde, s. 14.10) oder eine produktive Gebärde (s. 14.20) hinzugefügt. Zentral ist zudem der räumliche Bezug mittels Index, um zwischen Singular- und Pluralform zu unterscheiden.

Bewegungen gibt es unzählige. Zur Pluralbildung von Namens-/Hauptgebärden oder «Nomen» kann die Bewegung der Singularform leicht modifiziert werden.

Grundsätzlich führen alle lexikalisierten Gebärden eine Bewegung aus. Sie lassen sich folgendermassen gruppieren:

(a) einmalig geradlinig

PERSON, KIND, BUCH, THEMA
00:47- 00:52

Es gibt lexikalisierte Gebärden, welche eine mehrmalige Bewegung ausführen. Der Pfad der Bewegung kann dabei unterschiedlich sein (geradlinig rauf-runter/hin-und-her, wellenförmig, bogenförmig, kreisförmig, zitternd):

b) mehrmalig geradlinig

HUND, MÄDCHEN, BUB
00:59- 01:02

(c) wellenförmig

ELEFANT
01:07- 01:08

(d) bogenförmig

HAUS

(e) kreisförmig

VELO
01:15- 01:16

(f) zitternd

BAUM
01:20- 01:21

Zur Pluralbildung modifiziert werden können nur lexikalisierte Gebärden mit einmaliger geradliniger Bewegung (a), indem die Bewegung wiederholt ausgeführt wird und lexikalisierte Gebärden mit Zitter-Bewegung (f). In beiden Fällen ist die Pluralbildung durch Modifikation der Bewegung nur dann möglich, wenn die Gebärde im Singular im neutralen Raum ausgeführt wird (zum Beispiel ‘THEMA’, ‘KIND’). Bei lexikalisierten Gebärden mit Ausführungsstelle am Körper (zum Beispiel ‘FRAU’, HAASE’) ist dies nicht möglich.
Bei der Pluralbildung durch Modifikation der Ausführungsstelle wird mehr Raum beansprucht. Dazu zwei Beispiele:

(g)

BAUM(zitternd, mit längere Bewegungspfad  = plural)
02:38- 01:41
‘Bäume

Die Bäume können von links nach rechts oder von hinten nach vorne im Raum angeordnet werden.

(h)

KIND(mit längere Bewegungspfad = plural)
02:46- 02:47
‘Kinder

Die Kinder werden von links nach rechts im Raum angeordnet.

Da die Gebärden ‘BAUM’ und ‘KIND’ im neutralen Raum ausgeführt werden, kann der Plural durch Modifikation der Bewegung und der Ausführungsstelle gebildet werden. Bei Gebärden, welche am Körper ausgeführt werden, wäre dies nicht möglich.

Namens-/Hauptgebärden oder «Nomen», also lexikalisierte Gebärden für Personen (‘Vater’, ‘Frau’, ‘Tochter’ usw.), Tiere (‘Elefant’, ‘Kuh’, ‘Katze’ usw.), Sachen (‘Ball’, ‘Buch’ usw.) oder Ideen (‘Thema’, ‘Zeit’, ‘Glück’ usw.), stehen immer im Singular.

Zur Pluralbildung werden keine weiteren lexikalisierten Gebärden (allgemeiner Plural) oder Zahlgebärden hinzugefügt. Es gibt eine direktere Möglichkeit dafür. Alle lexikalisierten Gebärden bestehen aus den nichtmanuellen Komponenten Handform, Handstellung, Ausführungsstelle und Bewegung. Im Folgenden werden die Bewegung (und die Ausführungsstelle) genauer betrachtet.

Wird eine produktive Gebärde hinzugefügt, muss diese der Referenz, die sie vertritt, entsprechen. Klassifizierende Handformen für Personen, Tiere, Sachen oder Ideen sehen je unterschiedlich aus. Ein Fahrrad zum Beispiel muss zwingend durch eine flache Hand vertreten werden. Die Handstellung kann dabei je nach Position des Fahrrades (stehend/hängend/liegend) unterschiedlich sein.

Durch das Hinzufügen einer produktiven Gebärde wird einerseits Pluralität angezeigt, andererseits werden damit auch präzisere Informationen zur Situation/zum Kontext vermittelt. Produktive Gebärden können mit lexikalisierten Gebärden oder Zahlgebärden bei der Bildung von Pluralität kombiniert werden.

In folgenden drei Beispielen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten verglichen:

a) allgemeiner Plural, ohne Hinzufügen einer produktiven Gebärde
IX-1(ICH)    DA    EINIGE   VELO
00:32- 00:35
‘Ich besitze ein paar Fahrräder.’

b) Plural mit Angabe der Anzahl
IX-1(ICH)    DA    DREI   VELO
00:39- 00:55
‘Ich besitze drei Fahrräder.’

Im folgenden Beispiel wird eine produktive Gebärde hinzugefügt und damit werden zusätzlich spezifische Informationen vermittelt:

c) Plural mit Hinzufügen einer produktiven Gebärde; Vermittlung von spezifischeren Informationen
IX-unten    GARAGE    IX-1(ICH)    DA    DREI   VELO   PROD-sub-Velo-hängen
00:51- 00:42
‘In der Tiefgarage hängen meine drei Fahrräder nebeneinander.’

Mit den drei produktiven Gebärden in Beispiel (c) (ein Substitutor gebildet mit der dominanten Hand für das erste Fahrrad, zwei Substitutoren gebildet mit der nicht dominanten Hand für das zweite und dritte Fahrrad) werden sowohl Informationen zur Anzahl der Fahrräder als auch zu ihrer Lage (aufgehängt nebeneinander) vermittelt.

Nachfolgend noch einmal je ein Beispiel zu den unterschiedlichen Spezifizierungsgraden:

h) Allgemeiner Plural
IX-1(ICH)   DA   VIEL-c   KOLLEGE   II 00:09- 00:11
‘Ich habe viele Kolleg:innen.’

Die lexikalisierte Gebärde ‘VIEL’ drückt Pluralität aus, sagt aber nichts über die genaue Anzahl aus.

i) Plural mit Angabe der Anzahl
IX-1(ICH)   DA   FÜNF  GUT-WIRKLICH   KOLLEGE   II 00:21- 00:24
‘Ich habe fünf wirklich gute Kolleg:innen’.

Die Zahlgebärde ‘FÜNF’ gibt die genaue Anzahl Personen und damit Pluralität an. Die Aussage ist spezifischer als die Aussage in Beispiel (h).

j) Plural mit Angabe der Anzahl und Angabe der Menge/Einheit

IX-1(ICH)   DA   FÜNF  GUT-WIRKLICH   KOLLEGE   FÜNF-IXalle   IX-4/5(zwei davon)   BESTE   II 00:33- 00:38
‘Ich habe fünf wirklich gute Kolleg:innen. Zwei davon sind meine besten Kolleg:innen.’

Diese Aussage ist noch spezifischer als die Aussage in Beispiel (i): Aus der Gruppe der fünf guten Kolleg:innen werden zwei speziell hervorgehoben und als beste Kolleg:innen

Es existieren einige lexikalisierte Gebärden, welche Pluralität ausdrücken. Wie spezifisch die Aussage zur Pluralität ist, kann jedoch unterschiedlich sein (allgemeiner Plural, Angabe der Anzahl, Angabe der Menge/Einheit). Dementsprechend lassen sich die lexikalisierten Gebärden drei Kategorien zuordnen:

Allgemeiner Plural (ohne Angabe von Anzahl und Menge/Einheit)

(a)
VIEL-a,   VIEL-b,   VIEL-c,
00:09- 00:12 
‘viel/e’ (unterschiedliche Varianten) 

(b)
WENIG
00:12- 00:13
‘wenig/e’

‘Wenig’ gibt ebenfalls Pluralität an. Auch wenn damit keine grosse Menge gemeint ist, so doch etwas mehr als nur ein/e Person, Tier, Sache oder Idee.

(c)
ALLE,   EIN-PAAR,  VERSCHIEDEN
00:21- 00:25
‘alle’, ‘ein paar’, ‘verschiedene’

Alle diese lexikalisierten Gebärden drücken einen allgemeinen Plural aus, geben jedoch keine Auskunft über die genaue Anzahl an Personen, Tieren, Sachen oder Ideen. Die präzise Anzahl wird durch das Hinzufügen von lexikalisierten Zahlgebärden ersichtlich, wie die Beispiele (d) und (e) zeigen:

Plural mit Angabe der Anzahl

(d)
DREI   AUTO 00:49- 00:50
‘Drei Autos’

(e)
FÜNFZEHN   GABEL 00:51- 00:52
‘Fünfzehn Gabeln’

Soll zusätzlich noch angegeben werden, um welche Menge/wie viele Einheiten es sich handelt, so werden noch weitere lexikalisierte Gebärden hinzugefügt:

Plural mit Angabe der Anzahl und Angabe der Menge/Einheit

(f)
DREI   KILO   ZUCKER 01:-06- 01:09
‘Drei Kilo Zucker’

(g)
DREI   LÖFFEL   ZUCKER 00:49- 00:50
‘Drei Löffel Zucker’

Die Gebärden ‘DREI’ und ‘ZUCKER’ allein wären für eine präzise Angabe (‘drei Kilo’, ‘drei Löffel’) nicht ausreichend. Dazu braucht es eine zusätzliche lexikalisierte Gebärde. Je mehr lexikalisierte Gebärden hinzugefügt werden (Anzahl, Menge/Einheit), desto spezifischer wird die Pluralität angegeben.

Skip to content