Aufgrund der Dreidimensionalität von Gebärdensprachen und ihrer visuell-gestischen Modalität lassen sich Informationen zu einem grossen Teil simultan vermitteln. Gebärdensprachen beinhalten aber auch lineare Elemente. Simultane und lineare Elemente werden auf spezifische Art und Weise miteinander kombiniert: Eine Aussage wird durch linear aufeinanderfolgende Einheiten gebildet. Jede dieser Einheiten wiederum setzt sich aus simultanen, also zeitgleich ausgeführten nichtmanuellen und manuellen Komponenten zusammen. So folgen sich simultan aufgebaute Elemente in linearer Abfolge.

In gesprochenen Sprachen werden gewisse Informationen der Kommunikation ebenfalls simultan vermittelt (Gesprochenes und Nicht-Gesprochenes oder ‚nonverbale’ Verhaltensweisen der Gesichts- und Handgesten); die einzelnen Wörter und Wortteile des Satzes jedoch sind linear angeordnet. In Gebärdensprachen ist der Anteil an Simultaneität viel grösser als dies bei Lautsprachen der Fall ist. In Lautsprachen ist die Abfolge von Wörtern und Wortteilen zudem recht genau festgelegt. In Gebärdensprachen besteht hier mehr Spielraum (s. Kapitel 3.20 und 3.30).

Das Prinzip, nach welchem Informationen in Gebärdensprachen angeordnet sind (Informationsstruktur), das Prinzip „Vom Allgemeinen zum besonderen Detail“ hat nichts mit physischer Grösse / Struktur zu tun. Das „Grosse / Allgemeine“ kann verstanden werden als der Rahmen, der Hintergrund oder der Kontext einer Erzählung oder Beschreibung, der zu Beginn aufgezeigt wird. Dies kann die Angabe des Themas sein, die Beschreibung der Situation oder des Ereignisses, des Ziels oder eines anderen wichtigen Aspekts einer Aussage. Nach dieser Einführung rücken detaillierte, spezifischere Informationen zu den beteiligten Personen, dem Ort des Geschehens, zum Wie usw. in den Fokus. Zum Abschluss wird oft noch einmal der Bogen zum grossen Ganzen / Allgemeinen geschlagen, zu dem zu Beginn eingeführten Kontext.

Die Informationsstruktur ist die Art und Weise, wie verschiedene Arten von Informationen in der Struktur des einzelnen Satzes und von Satzgruppen (Diskurs) ausgedrückt werden. Dazu gehören die Annahmen der Gebärdenden darüber, was die Diskursteilnehmenden bereits wissen (bekannte Informationen) und was sie noch nicht wissen (neue Informationen). In vielen Gebärdensprachen und gesprochenen Sprachen werden die bekannten Informationen in der Regel am Anfang des Satzes und die neuen Informationen am Ende des Satzes ausgedrückt.

Bei der Betrachtung der Informationsstruktur in Gebärdensprachen ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass diese Sprachen dreidimensional sind.
Dinge, Personen und Ereignisse werden im Gebärdenraum verortet und durch räumliche Bezüge zueinander in Beziehung gestellt. Die mit dem Körper erzeugten Aussagen wiederum werden über das Auge wahrgenommen. Die visuell-gestische Modalität der Gebärdensprachen hat Einfluss darauf, wie die zu vermittelnden Informationen in einem Satz oder Diskurs angeordnet werden (Informationsstruktur) und auf die Grammatik dieser Sprachen.
Die visuelle Wahrnehmung der Realität ermöglicht es Gebärdenden, einige Aspekte der realen Welt wie Zeitabläufe, Aussehen von Dingen und Personen sowie Handlungen nachzuahmen und nach bestimmten Regeln räumlich und visuell abzubilden.
Die Art und Weise, wie Informationen in DSGS strukturiert sind, in welcher Reihenfolge diese angeordnet werden, folgt dabei einem bestimmten Prinzip. Dieses Prinzip wird im Folgenden bezeichnet als „Vom Allgemeinen zum besonderen Detail“ oder „Vom Grossen zum kleinen Merkmal“ für Sätze, die physische Formen beschreiben: In einer Erzählung oder Beschreibung werden oft zuerst allgemeine Hintergrundinformationen vermittelt (bekanntes Wissen zur Herstellung des Kontextes) und dann folgen schrittweise spezifischere Informationen, wird auf Details fokussiert. Der Aufbau von Aussagesätzen folgt diesem Prinzip.

Es lassen sich Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz (Befehl oder Wunsch) unterscheiden. In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie ein Aussagesatz gebildet wird. Wie aufeinanderfolgende Aussagen miteinander verbunden werden, wird in Kapitel 4 Aussagen verbinden erläutert.

Es gibt drei Möglichkeiten zu signalisieren, dass jetzt gleich eine Frage gestellt wird. Nachfolgend die unterschiedlichen einleitenden Formulierungen und entsprechende Beispiele dazu:

Einleitung ‚ICH FRAGE DICH‘:

                                                                                                                    

Winken  |  ICH   1FRAGEN2  |  IX-2  KÖNNEN  IX-1  2HELFEN1

                                    jn-?

2KOMMEN1  PROD-tragen. ||

‚Ich habe eine Frage: Kannst du mir tragen helfen?‘

00:16-00:20

                                                                                                               jn-? 

Winken  |  ICH   MÖGLICH  SCHNELL  |  NACHHER  1IX2   BESPRECHEN   ||

‚Ich habe eine Frage: Können wir das nachher kurz besprechen?‘

00:21-00:25

555

Anstelle dieser Einleitung (‚Ich habe eine Frage‘) kann auch ein Fragezeichen in die Luft gezeichnet werden. Diese Möglichkeit wird aber eher in höheren Registern (Referate, Workshops, formelle Anlässe) benutzt.

Einleitung: ‚BITTE‘:

Wird eine Frage auf diese Weise eingeleitet, so handelt es sich um eine Bitte beziehungsweise Aufforderung.

5555

                                                                                                          jn-?         

Winken  |  BITTEN   |  IX-2  KÖNNEN  IX-1  2HELFEN1   PROD-tragen   ||

‚Kannst du mir bitte tragen helfen?‘ 00:52-00:55

Dies ist eine höfliche und etwas formellere Einleitung einer Frage.

Einleitung ‚AUFMERKSAM-MACHEN‘:

Mit dieser einleitenden Formulierung soll jemanden an etwas erinnert, auf etwas aufmerksam gemacht werden im Sinne von ‚Ist dir bewusst, dass …?‘ ‚Du weisst, dass …?‘.

55555

                                       jn-?        

Winken  |  WEISST-IX-2  |   MORGEN   SITZUNG   ABSAGEN   ||

‚Weisst du, dass die morgige Sitzung abgesagt wurde?‘

01:02-01:08

Die Frage zielt also auch darauf ab, zu informieren oder sich rückzuversichern.

Eine Frage (Ergänzungsfrage oder Entscheidungsfrage) wird oft durch eine dieser drei Formulierungen eingeleitet. 

(g)

                                                                                                   jn-?

WAS  IX-2   MÖGEN   ESSEN   SPAGHETTI links   ODER REISrechts  |

                   jn-?

IXrechts  IXlinks ||

‚Möchtest du Spaghetti oder Reis essen?‘

00:05-00:11

(f)

                                                                                                         jn-?            

IX-2  MÖGEN  VELO   ROTlinks  GRÜNrechts   IX(HF-B)rechts  IX(Hf-B)links   |

                                 jn-?                

GRÜNrechts IX(HF-B)rechts  IX-2  

‚Möchtest du das rote oder das grüne Velo? Das grüne?‘

00:04-00:09

Die Frage ‘WELCHE?’ kann als lexikalisierte Gebärde (a) oder mit der Gebärde ‘PALM-UP(?) – beide begleitet vom Mundbild ‘welche’ – realisiert werden:

(a) WELCHE 00:07-00:08

(b) WPALM-UP 00:11-00:12

Dazu je ein Beispiel:

                                                                            w-?

(c) WELCHE(Var.1)  FARBE    IX-2    LIEBLING  IX-2  ||

‘Welche ist deine Lieblingsfarbe?’ 00:08-00:11

                                                                          w-?   

(d) WPALM-UP(MB:welch)  FARBEIX-2LIEBLINGIX-2||

‘Welche ist deine Lieblingsfarbe?’ 00:11-00:14

Die Frage ‘WELCHE?’ offeriert zwei (oder mehrere) Wahlmöglichkeiten. Sie wird grundsätzlich nach denselben Regeln gebildet wie die Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen. Zusätzlich werden jedoch die Alternativen, welche zur Auswahl stehen, im Gebärdenraum platziert und mit nichtmanuellen Komponenten (Kopfstellung und Haltung des Oberkörpers) markiert. 

Einige Beispiele dazu:

                                                                                                                        

(e) HEUTE  1BEIDE2   RICHTUNG-NACH  BERN  MIT   AUTO(Oberk: links)

                          jn-?                                                                   jn-?

BAHN(Oberk: rechts) | WPALM-UP    MÖGEN   IX-2   IXrechts  IXlinks

‚Möchtest du, dass wir beide heute mit dem Auto oder mit der Bahn nach Bern fahren?‘ 00:39-00:45

Die Alternativen (‚AUTO‘ und ‚BAHN‘) werden links und rechts im Raum platziert. Der Wechsel der Stellung von Oberkörper und Kopf (links und rechts) ist identisch mit ‚oder‘. 

                                          w-? 

(e) WAS  1BEIDE2  ARBEITEN  ||

‘Was arbeiten wir zusammen?’ 00:02-00:04

Die Frage wird knapp und sachlich formuliert.

                                                                            w-? 

(f) WAS  1BEIDE2  ARBEITEN  INHALT  WPALM-UP   ||

‘Um was genau geht es bei unserer gemeinsamen Arbeit?’

00:05-00:08

Die Frage wird eindringlich vorgebracht, drückt eine gewisse Unsicherheit aus und verlangt nach mehr Informationen.

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Möglichkeiten in Satzbeispielen gegenübergestellt:

                                                         jn-?

(c) HEUTE  SITZUNG  NEUN(mb:uhr) ! ||

‚Haben wir heute um neun Uhr Sitzung?‘ 00:01-00:03

In diesem Beispiel wird die Frage dezent formuliert.

                                                                                                 jn-?

(d) HEUTE  SITZUNG  NEUN(mb:uhr)  WIRKLICH  WPALM-UP   ||

‚Stimmt es, dass wir heute um neun Uhr Sitzung haben?‘

00:04-00:07

Die Frage wird hier eindringlicher formuliert und verlangt nach einer Bestätigung.

Skip to content