Zu den lexikalisierten Gebärden ‘PASSIEREN’ und ‘AUFTAUCHEN’ je ein Beispiel:

 

(a1) CHEF   IX-3   VIEL   ARBEIT   DURCH   ARBEITEN   PASSIERT(2h)   HERZINFARKT   SPITAL   TRANSPORTIEREN  ||   – 00:03-00:10

‘Der Chef/die Chefin hatte ununterbrochen so viel gearbeitet, dass er/sie einen Herzinfarkt erlitt und ins Spital eingeliefert werden musste.’

 

(a2) POSS-1   KOLLEG   IX-3   VIEL   REDBULL   PROD-Buchse-trinken+++   AUFTAUCHEN   PROBELM

IX-(Hf:B)-Magen   SCHMERZEN   – 00:11-00:18

‘Mein Kollege/meine Kollegin hat so häufig Redbull getrunken, dass er/sie nun Probleme mit dem Magen, also Magenschmerzen bekommen hat.’

 

Dieselben Inhalte können auch nur mit PALM-UP und nichtmanuellen Komponenten ausgedrückt werden:

 

(b1) CHEF   IX-3   VIEL   ARBEIT   DURCH   ARBEITEN   PALM-UP   HERZINFARKT   SPITAL   TRANSPORTIEREN   IX-3   ||   – 00:22-00:30

‘Der Chef/die Chefin hatte ununterbrochen so viel gearbeitet, dass er/sie einen Herzinfarkt erlitt und ins Spital eingeliefert werden musste.’

 

(b2) POSS-1   KOLLEG   IX-3   VIEL   REDBULL   PROD-Buchse-trinken+++   PALM-UP    PROBELM   IX-(Hf:B)-Magen   SCHMERZEN  ||   – 00:30-00:39

‘Mein Kollege/meine Kollegin hat so häufig Redbull getrunken, dass er/sie nun Probleme mit dem Magen, also Magenschmerzen bekommen hat.’

Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über die Folge/n informieren, die sich aus dem Geschehen/der Handlung im Matrixsatz ergeben. Diese Sätze können eingeleitet werden:

 

  • mit den lexikalisierten Gebärden ‘PASSIEREN’ (ein- oder zweihändig), ‘AUFTAUCHEN’
  • mit PALM-UP(nmk) (2 verschiedene Möglichkeiten)

 

 

(a) ‘PASSIEREN’ (ein- oder zweihändig)   – 00:18-00:22

 

 

(b) ‘AUFTAUCHEN’   – 00:22-00:24

 

 

(c) PALM-UP(nmk)   – 00:24-00:26

 

 

(d) PALM-UP(nmk)   – 00:27-00:29

 

Das Ziel, welches im abhängige Satz erläutert wird, kann zwar auch ohne lexikalisierte Gebärde eingeleitet werden, die in den Beispielen enthaltenen lexikalisierten Gebärden werden aber trotzdem oft benutzt, oft auch in Kombination mit PALM-UP und/oder nichtmanuellen Komponenten. Dass ein Ziel erläutert wird, ist auch an den Gesten, den sehr differenzierten nonverbalen Bewegungen der Hände, des Kopfes und/oder Oberkörpers zu erkennen.

Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten einige Beispiele:

 

(a) WEIHNACHT-ESSEN   POSS-1   FIRMA   IX-a   I   IX-1(ICH)   KEIN   LUST   1-HINGEHEN-a   GEST   HAUPTSACHE   ICH   BEKOMMEN   FEIN   ESSEN   IX-a  ||   – 00:01-00:10

‘Ich habe gar keine Lust ans Weihnachtsessen meiner Firma zu gehen. Ich gehe nur hin, damit ich etwas Feines zu essen bekommen.’

 

(b) FRAU   IX-3   HART   TRAINIEREN   JEDEN-IMMER   IX-3   STIRN-DENKEN   OLYMPIADE   TEILNEHMEN  ||   – 00:03-00:12

‘Die Frau trainiert regelmässig so hart, damit sie an der Olympiade teilnehmen kann.’

 

(c) ELTERN   IX-3   ENTSCHIEDEN   BEIDE   50 %   ARBEITEN   ZIEL   PALM-UP   KINDER   MEHR   MEHR   ZEIT   ZUSAMMEN  ||   – 00:13-00:34

‘Die Eltern haben entschieden, beide nur je 50% zu arbeiten, um mehr Zeit für die Kinder zu haben.’

 

(d) IX-3   ARBEITEN   ZWEI   STELLE-a   STELLE-b   60-a   60-b   IX-3   DENKEN   WOLLEN   POSS-3   GELD   SCHULDEN – VERLUST   ABBAUEN  ||   – 00:35-00:43

‘Diese Person arbeitet an zwei Arbeitsstellen zu je 60%, damit sie ihre Schulden abbauen kann.’

Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über das Ziel des Geschehens/der Handlung im Matrixsatz informieren. Diese Sätze können eingeleitet werden:

 

  • mit den lexikalisierten Gebärden ‘ZIEL’, ‘STIRN’, ‘HAUPTSACHE,
  • mit PALM-UP(nmk)
  • oder durch Kombination der genannten Gebärden und PALM-UP(nmk)

 

(a) ‘ZIEL’   – 00:13-00:14

(b) ‘STIRN’   – 00:15-00:17

(c) ‘HAUPTSACHE’   – 00:17-00:19

(d) ‘DENKEN’   – 00:03-00:04

 

 

(e) PALM-UP(nmk)– 00:20-00:21

(f) ‘STIRN’ + PALM-UP(nmk)   – 00:24-00:25

(g) ‘HAUPTSACHE’ + PALM-UP(nmk)   – 00:25-00:26

In den vier Beispielen sind lexikalisierte Gebärden (a, b) und nichtmanuelle Komponenten (Veränderung der Haltung des Oberkörper) / PALM-UP(nmk) (c, d) zu sehen. Kürzere oder längere Pausen im Sprachfluss finden sich in allen Beispielen.

Lexikalisierte Gebärden werden oft in längeren Satzgefügen benützt. In kürzeren Satzgefügen wird eher darauf verzichtet.

Einige Beispiele zu den unterschiedlichen Möglichkeiten:

 

(a) HEUTE  IX-1(ICH)   KANN-NICHT   HINGEHEN   ARBEITEN   DURCH   POSS-1   TOCHTER   KRANK  I MÜSSEN   ICH   HÜTEN  ||   – 00:02-00:12

‘Ich kann heute nicht zur Arbeit kommen, weil meine Tochter krank ist und ich sie hüten muss.’

 

(b) ALLE   MÜSSEN   ZUHAUSE-abc   BLEIBEN   GRUND   IX-a   CORONA   KÖNNEN   VERBREITEN   I

NEIN++   ZUHAUSE-abc  ||   – 00:13-00:22

‘Alle müssen zuhause bleiben, weil sich sonst Corona ausbreiten kann.’

 

(c) POSS-1   FREUND   IX-3   SPITAL   IX-3   PALM-UP   VELO   UNFALL   IX-3  ||   – 00:23-00:32

‘Mein Freund ist im Spital, weil er einen Velounfall hatte.’

 

(d) ENTSCHULDIGUNG   IX-1(ICH)   SPÄT   HINGEHEN   SITZUNG   BAHN   IX-a   AUSFALL   PALM-UP(nmk) ||   – 00:33-00:41

‘Entschuldigung, ich komme erst jetzt zur Sitzung, weil der Zug ausgefallen ist.’

Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über den Grund des Geschehens/der Handlung im Matrixsatz informieren. Diese Sätze können eingeleitet werden:

 

  • mit den lexikalisierten Gebärden ‘DURCH’ (2 Varianten), ‘GRUND’, ‘WEIL’, mit PALM-UP(nmk),
  • durch nichtmanuelle Komponenten (Mimik, Haltung des Oberkörpers)
  • oder durch Pausen im Sprachfluss

 

(a) ‘DURCH’ (2 Varianten)   – 00:11-00:13

(b) ‘GRUND’   – 00:13-00:15

(c) ‘WEIL’   – 00:15-00:16

(b) IX-3    NULL   GEBÄRDEN   (1x-Nicken)  TEILNEHMEN  GEHÖRLOS   IX-3pl(Hf:5)   WOHL   (nicken)  ||   – 00:01-00:08

Obwohl die Person nicht gebärden kann, fühlt sie sich trotzdem wohl im Gehörlosenwesen.’

 

‘Obwohl’ und ‘trotzdem’ werden in diesem Beispiel nur durch die unterschiedliche Mimik, Haltung des Kopfes und des Oberkörpers umgesetzt.

 

Obwohl …            trotzdem …

Werden ‘Obwohl’ und ‘trotzdem’ nur mit nichtmanuellen Komponenten ausgedrückt, so kann dies folgendermassen aussehen:

 

Die nichtmanuellen Komponenten werden während des gesamten untergeordneten Satzes beziehungsweise während des gesamten Matrixsatzes aufrechterhalten.

Die Mimik gegen Ende der Aussage gibt das Erstaunen der gebärdenden Person wieder.

 

(a) MANN   IX-3   KEIN   GELD   KAUFEN   AUTO  ||   – 00:14-00:19

‘Obwohl der Mann kein Geld hat, kauft der sich ein Auto. Also so was!’

 

Obwohl …            trotzdem …

 

Mimik und Kopfhaltung am Ende der Aussage vermitteln, was die gebärdende Person davon hält.

Skip to content