(a) OBWOHL   IX-3   GEBÄRDEN   NULL   TROTZDEM   IX-3   WOHL   TEILNEHMEN  GEHÖRLOS   IX-3pl(Hf:5)  ||   – 00:01-00:07

Obwohl die Person nicht gebärden kann, fühlt sie sich trotzdem wohl im Gehörlosenwesen.’

Werden die Positionen der Sätze, welche mit der lexikalisierten Gebärde ‚TROTZDEM‘ verbunden werden, vertauscht, dann wird ‚TROTZDEM‘ durch ‚OBWOHL’ ersetzt.

Es ist auch möglich, beide Gebärden zu benützen: ‚OBWOHL‘ steht dann am Anfang des einen, ‚TROTZDEM‘ am Anfang des anderen Satzes.

 

 

‚Obwohl‘ und ‚trotzdem‘ können auch durch nichtmanuelle Komponenten (Mimik, Position von Kopf und Oberkörper) ausgedrückt werden. Die nichtmanuellen Komponenten drücken zudem aus, ob die gebärdende Person etwas Positives, Überraschung, Erstaunen (Oberkörper nach vorne) oder aber Skepsis, Distanzierung oder Ablehnung (Oberkörper zurück) empfindet.

Zu den möglichen Positionen einige Beispiele:

 

(a) IX-3   KEIN   GELD   TROTZDEM   IX-3   KAUFEN   NEU   AUTO   IX-3  ||   – 00:01-00:08

‚Die Person hat kein Geld, trotzdem kauft sie sich ein neues Auto.’

 

(b) IX-3   KAUFEN   NEU   AUTO   OBWOHL   IX-3   KEIN   GELD   IX-3  ||   – 00:09-00:18

‘Die Person kauft ein neues Auto, obwohl sie kein Geld hat.’

Es gibt Satzgefüge, in denen der untergeordnete (abhängige) Satz über eine Einschränkung/Beschränkung/Bemerkung des Geschehens/der Handlung im Matrixsatz informiert. Die entsprechenden lexikalisierten Bindungsgebärden sind ‚OBWOHL‘ ‚TROTZDEM‘, ‚SONST‘, ‚DOCH‘. Die manuellen Komponenten dieser vier Gebärden sind jeweils dieselben, das Mundbild – meist wird ein begleitendes Mundbild benutzt – variiert.

Ein untergeordneter (subordinierter) Satz ist ein Nebensatz und somit Teil eines Satzgefüges. Er kann nicht für sich allein stehen, ist kein vollständiger Satz, sondern abhängig vom Hauptsatz oder vom Matrixsatz. Die Informationen des Matrixsatzes, welche u.a. durch Subjekt, Objekt und Prädikat vermittelt werden, beeinflussen den untergeordneten Satz.

Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht. In den Beispielen (a) bis (c1) werden lexikalisierte Gebärden (‘ABER’, ‘DAFÜR’) benützt, in den Beispielen (c2a) und (c2b) nur nichtmanuelle Komponenten (Oberkörper, Kopfhaltung) und Pausen:

 

(a) HEUTE   IX-1(ICH)   ARBEITEN   ABER   BIS   4-UHR   ICH   MÜSSEN   WEGGEHEN  ||   – 00:00-00:05

‘Heute arbeite ich, aber um 4 Uhr muss ich gehen.’

Lexikalisierte Gebärde ‘ABER’

 

(b) BUB   IX-3   MATHEMATIK   MITTEL   DAFÜR   DETUSCH   SCHREIBEN   SEHR-GUT   – 00:00-00:05

‘In Mathematik ist der Junge nicht so stark, dafür aber in der deutschen Schriftsprache.’

Lexikalisierte Gebärde ‘DAFÜR’

 

(c1) IX-1(ICH)   HEUTE   ARBEITEN   DAFÜR   MORGEN   ICH   FREI  ||   – 00:00-00:04

‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’

Lexikalisierte Gebärde DAFÜR’

 

(c2a) Körper: vorne                                             hinten

IX-1(ICH)   HEUTE   ARBEITEN   DAFÜR   MORGEN   ICH   FREI  ||   – 00:07-00:09

‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’

 

 

(c2a) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’

 

(c2b) Körper: vorne       hinten

IX-2   HEUTE   FREI    MORGEN   ARBEITEN   IX-2  ||   – 00:09-00:13

‘Heute hast du frei, dafür arbeitest du morgen.’

 

 

(c2b) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’

Es gibt koordinierte Sätze, in denen die eine Aussage die andere Aussage einschränkt oder einen Gegensatz beschreibt. Lexikalisierte Bindungsgebärden dafür sind u.a. ‘ABER’, ‘DOCH’, ‘DAFÜR (2 Varianten):    – 00:12-00:14

 

 

(b) ‘DOCH’   – 00:14-00:15

(c) ‘DAFÜR’ (2 Varianten)   – 00:16-00:18

 

Zudem existieren Kombinationen aus Gebärden und nichtmanuellen Komponenten wie ‘GEFANGEN’, ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’:

 

 

(d) ‘GEFANGEN’   – 00:21-00:22

(e) ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’   – 00:23-00:24

 

Auch Pausen sind ein Mittel, um diese Alternativen zu koordinieren.

Skip to content