Mit der Gebärde ‘WIE?’ wird nach der Funktionsweise gefragt, beispielsweis danach, wie eine Kaffeemaschine zu bedienen ist:
(c)
w-?
WIE ICH KAFFEE MASCHINE PROD-Box ICH PROD-drücken | WIE ||
Im Deutschen kann der Begriff ‘wie’ sowohl für eine Frage als auch für einen Vergleich (‘Sie sieht aus wie ihre Tante.’) stehen. Die DSGS nutzt für den Vergleich jedoch eine andere Gebärde (‘GLEICH’).
Da sich die Fragegebärde ‘WIE?’ auf die Funktionsweise bezieht, ist die Frage nach dem Namen in folgendem Beispiel nicht korrekt (*) gebildet:
(d)
w-?
*WIE IX-2 NAME ||
‚Wie heisst du?‘ / ‚Wie ist dein Name?‘
Korrekterweise wird diese Frage mit der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ umgesetzt:
(e)
w-?
PALM-UP(?) IX-2 NAME PALM-UP(?) ||
‚Wie heisst du?‘ / ‚Wie ist dein Name?‘
Bezieht sich die Frage allerdings auf die richtige Schreibweise eines Namens, so ist die Frage-Gebärde ‘WIE?’ angebracht:
(f)
w-?
Frage: WIE ICH POSS-2 NAME SCHREIBEN | WIE ||
‘Wie schreibt man deinen Namen?’
In diesem Beispiel (f) buchstabiert die befragte Person anschliessend ihren Namen (B – E – A – T), so dass er korrekt notiert werden kann.
Auch im Falle der Frage ‘wohin?’ wird das Mundbild nicht aufgeteilt in ‘wo’ (zusammen mit der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ und ‘hin’ (zusammen mit der Gebärde ‘HINGEHEN’).
Folgende Varianten sind korrekt:
(a) WOHIN
PALM-UP(?) + WOHIN + PALM-UP(?)
Die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ kann der Gebärde ‚WOHIN?’ nachgestellt oder sowohl voran- als auch nachgestellt werden. Das Mundbild ‚wohin‘ begleitet im zweiten Fall die zweite und dritte Gebärde.
Ein Satz-Beispiel mit der Frage ‘wohin?’:
(c)
w-?
IX-2 FERIEN HINGEHENa IXa | PALM-UP(?) WOHIN IX-2 || – 00:16-00:19
‘Wohin gehst du in die Ferien?’
In diesem Beispiel wird die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ zu Beginn der Gebärde ‘WOHIN?’ kurz gleichzeitig und einhändig ausgeführt. Das Mundbild ‘wohin’ begleitet die Gebärden ‘WOHIN?’ und ‘DU’.
Die Frage ‘woher?’ kann in DSGS auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden: (a) Nur durch die Gebärde ‘WOHER?’ oder (b) in Kombination mit der Gebärde ‘PALM-UP(?)’.
(a) WOHER
Bei dieser Variante (a) wird die Gebärde ‚WOHER‘ vom Mundbild ‚woher‘ begleitet.
(b) WOHER + PALM-UP(?)
(c) PALM-UP(?) + WOHER + PALM-UP(?)
In Variante (b) wird die Frage ausgedrückt, indem die Gebärde ‘KOMMEN’ vom Mundbild ‘woher’ begleitet wird. Die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ kann nachgestellt oder voran- und nachgestellt werden. Falsch wäre es, ‹woher?› auszudrücken, indem die Gebärde ‚WOHER?‘ (mit dem Mundbild ‹wo‘) gefolgt von der Gebärde ‘PALM-UP(?)’ (mit dem Mundbild ‹her›) produziert würde.
Ein korrektes Beispiel:
(d)
w-?
IX-2 PALM-UP(?) WOHER IX-2 || – 00:07-00:08
‘Woher kommst du?’
Das Mundbild ‘woher’ kann alle Gebärden ab ‘WOHER?’ begleiten oder auch bereits die Gebärde ‘PALM-UP(?)’.
Die Frage nach dem ‘wo?’ wird durch die Gebärde ‘PALM-UP(?)’ mit Mundbild ‘wo’ ausgedrückt. Sie steht nicht allein; sie ist immer an einen Ort gebunden und wird daher gefolgt von einer Verortung im Raum (siehe Kapitel 2) beziehungsweise einer Indexierung auf eine solche. Einige Beispiele möglicher Verortungen im Raum:
(a) WO + IXa
‚Wo am Körper?‘ – 00:13-00:15
Eine Frage nach dem ‘wo?’ könnte zum Beispiel folgendermassen aussehen:
(d)
w-?
Frage: WO? IXa/b/c(Oberkörper-Orte) SCHMERZEN IX-2 ||
Antwort: ICH IXa(Schulter) SCHMERZEN ||
A: ‚Wo genau hast du Schmerzen?‘
B: ‚Hier, unterhalb des linken Schlüsselbeins.‘
Die Gebärde ‘WO?’ wird also gefolgt von einer Verortung im Raum. Das Zuweisen eines solch symbolischen Raums hat grammatikalische Bedeutung. Er kann die tatsächlichen räumlichen Gegebenheiten spiegeln (wie im Falle des Körpers), muss dies aber nicht.
Wie die Gebärde ‘WER?’ gebildet wird, ist generationenabhängig. Nachfolgend je zwei Varianten von älteren beziehungsweise jüngeren Gebärdensprachbenutzenden:
Varianten ältere Generation:
(a) WER (2 Varianten) – 00:02-00:05
Varianten jüngere Generation:
(b) WER (2 Varianten) – 00:13-00:16
Der Gebärde ‘PALM-UP(?)’, die durch das Mundbild ‘wer’ spezifiziert wird, folgt immer eine pronominale Referenz (siehe Kapitel 2):
Dazu 3 Beispiele:
(c) WER PERSON
‘Wer ist diese Person?’ – 00:33-00:34
In diesem Beispiel (c) bezieht sich die Frage auf eine einzelne Person.
(d) WER IX-3pl(Hf-5)
‘Wer sind diese Personen?’ – 00:34-00:36
Beispiel (d) fragt nach mehreren Personen.
(e) WER GRUPPEa INHALT etc.
‘Wer gehört zu dieser Gruppe?’ – 00:36-00:37
In Beispiel (e) wird nach der Gruppenzusammensetzung gefragt, also ebenfalls nach mehreren Personen.
Die Fragegebärde ‘WER?’ ist also immer an eine grammatikalische Person, an ein Subjekt oder Objekt, gebunden.
(a) PALM-UP(?)
(b) WAS
Wird die Gebärde ‘WAS?’ ohne Mundbild ausgeführt, so handelt es sich um die Gebärde ‘PALM-UP(?)’. Diese unspezifische Frageform gibt an, dass es sich um eine Frage handelt. Sie kann einer lexikalisierten Fragegebärde entweder nachgestellt oder sowohl voran- als auch nachgestellt werden.
Wird die Gebärde ‘PALM-UP(?)‘ aber vom Mundbild ‘was’ und von den nichtmanuellen Komponenten für Ergänzungsfragen begleitet, so wird explizit nach dem ‘was?’ gefragt (WAS?), wie folgende zwei Beispiele zeigen:
(c)
w-?
WAS IX-2 ESSEN IX-2 ||
‚Was isst du?‘ – 00:22-00:24
(d)
w-?
WAS IXa BUCH IXa SCHREIBEN ||
‚Um was geht es in diesem Buch?‘ – 00:24-00:26
Es gibt einige lexikalisierte Gebärden (manuelle Komponenten) für Ergänzungsfragen wie ‚WARUM?‘, ‚WIE?‘ etc. Diese Gebärden stehen selten allein. Sie sind in einen Kontext eingebunden und beziehen sich oft auf ein (nicht unbedingt näher bestimmtes) Subjekt, Objekt oder Verb. Die Frage im folgenden Beispiel ist daher nicht vollständig:
(a)
w-?
*WO STADT ||
‚Wo Stadt?‘ – 00:38-00:40
Vollständig ist die Frage dann, wenn ein Ort im Raum festgelegt und indexiert wird, wie dies in Beispiel (b) der Fall ist:
(b)
w-?
WO IXa STADT IXa ||
‘Wo befindet sich die Stadt?’ – 00:44-00:46
Von den Grundregeln zur Bildung einer Ergänzungsfrage darf abgewichen werden, wenn ein persönlicher Kommentar (eine Emotion) wie ‚Ich bin schockiert‘, ‚Ich bin erstaunt darüber‘, ‚Das ist ja unglaublich‘ oder ‚Ich bin begierig, etwas zu erfahren‘ in der Frage enthalten ist. In diesem Fall dürfen die Augenbrauen nach oben gezogen werden.
Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Frageformulierung einige Beispiele:
Grundform eines Ergänzungsfragesatzes:
(a)
w-?
WER PERSONa LEHRER PERSONa IX-3a ||
‚Wer ist dieser Lehrer?‘
– 00:30-00:31
Dieser Ergänzungsfragesatz ist nach den erläuterten Grundregeln mit nach unten gezogenen Augenbrauen gebildet.
Ergänzungsfragesatz mit persönlichem Kommentar:
(b)
w-? (Augenbr: hoch)
WER PERSON3 LEHRER WER IX-3 ||
‚Sag schon, wer ist dieser Lehrer?‘
– 00:40-00:44
Obwohl es sich hier um eine Ergänzungsfrage handelt, werden die Augenbrauen nach oben gezogen. Dies weist darauf hin, dass die Frage von einem persönlichen Kommentar begleitet wird.
Hauptmerkmal von Ergänzungsfragen sind einerseits die nichtmanuellen Komponenten und andererseits lexikalisierte Gebärden (manuelle Komponenten) wie ‚WIE‘, ‚WARUM‘ etc. (W-Fragen).
(a) WIE
(b) WARUM
Die nichtmanuellen Komponenten zur Bildung von Ergänzungsfragen folgen mehrheitlich den Regeln, welche für Entscheidungsfragen gelten, nur die Augenbrauen werden etwas anders eingesetzt: Sie sind nach unten gezogen. Wie bei Entscheidungsfragen auch ist der Blick auf den/die Adressat:in gerichtet; Kopf/Kinn und Schultern sind nach vorne geneigt und die letzte Gebärde wird oft etwas länger gehalten. Zusätzlich wird eine Hand oder werden beide Hände mit der Handfläche nach oben fragend vor dem Körper gehalten (PALM-UP(?)).
Es gibt drei Möglichkeiten, eine verneinte Entscheidungsfrage zu bilden: Die erste (b) bedient sich dazu nur der nichtmanuellen Komponenten. Die beiden anderen Möglichkeiten (c und d) nutzen dazu lexikalisierte Gebärden (manuelle Komponenten) und zeichnen sich durch einen etwas anderen Satzbau aus.
Entscheidungsfragen ohne Verneinung:
(a )
jn-?
IX-2 BLEIBEN IX-2(hold) ||
‚Bleibst du?‘ – 00:30-00:31
In den Beispielen (a) und (b) handelt es sich um gewöhnliche Entscheidungsfragen.
3 Möglichkeiten von Entscheidungsfragen mit Verneinung:
(a 1)
schütteln-jn-?
IX-2 BLEIBEN IX-2(hold) ||
‚Bleibst du nicht?‘ – 00:40-00:42
(a 2)
schütteln-jn-?
IX-2 NICHT BLEIBEN IX-2(hold) ||
‚Bleibst du nicht?‘ – 00:53-00:56
(a 3)
jn-? | schütteln-jn-?
IX-2 BLEIBEN IX-2(hold) | NICHT++ ||
‚Bleibst du nicht?‘ – 01:05-01:07
(b)
jn-?
IX-2 AUFGABEN BEKOMMEN IX-2(hold) ||
‚Hast du Hausaufgaben bekommen?‘ – 00:00-00:03
(b 1)
jn-? | schütteln-jn-?
IX-2 AUFGABEN BEKOMMEN IX-2(hold) ||
‚Hast du die Hausaufgaben nicht bekommen?‘ – 00:05-00:08
(b 2)
jn-? | schütteln-jn-?
IX-2 AUFGABEN NICHT BEKOMMEN IX-2(hold) ||
‚Hast du die Hausaufgaben nicht bekommen?‘ – 00:09-00:11
(b 3)
jn-? | schütteln-jn-?
IX-2 AUFGABEN BEKOMMEN IX-2(hold) | NICHT++ ||
‚Du hast die Hausaufgaben nicht bekommen?‘ – 00:14-00:16
Die Verneinung in den Beispielen (a 1) und (b 1) wird lediglich durch Kopfschütteln angezeigt. Es handelt sich also um die erste der oben beschriebenen Möglichkeiten einer verneinten Entscheidungsfrage.
Die zweite Möglichkeit (a 2) und (b 2) setzt die lexikalisierte verneinende Gebärde ‚NICHT‘ mit einmaliger Bewegung vor das Verb.
Die in den Beispielen (a 3) und (b 3) aufgezeigte dritte Möglichkeit setzt die lexikalisierte verneinende Gebärde ‚NICHT‘ mit wiederholter Bewegung (siehe Kapitel 6) an den Schluss.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |