Twilhaar, J. N. & Van Den Bogaerde, B. (2016). Concise Lexicon for Sign Linguistics. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company

 

McKee, R. (2018). New Zealand Sign Language: A Reference Grammar. Wellington: Bridget Williams Books

Wir freuen uns über Ihre Kommentare, die Sie bitte per E-Mail an die Kontakt-Adresse senden. Bitte geben Sie an, wenn Sie bereits Gebärdende von DSGS oder einer anderen Gebärdensprache sind. Wir werden dann einen Termin für einen Videochat vereinbaren. Danke!

Das Projekt ist hauptsächlich durch Drittmittel finanziert. Ohne folgende Geldgeber hätte es nicht realisiert werden können:

  • Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
  • Max Bircher Stiftung
  • Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS
  • und Privatperson

Katja Tissi (Projektleitung, DSGS-Inhalt, Inhalt/Strukturierung, Videoschnitt und Illustrationen)

Heidi Stocker (Übersetzung DSGS-Videos in Deutsche Schriftsprache und Inhalt/Strukturierung)

Penny Boyes Braem (Beraterin für Gebärdensprach-Linguistik und Inhalt/Strukturierung)

Sonja Dietschi (Deutsche Textbearbeitung)

Agnes Kolmer (Terminologie)

 

Diese Studierenden des HfH Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen GSD 1821 haben mitgearbeitet:

Anja Buntschu

Sabrina Schuler

Sandra Weilenmann

Vera Wiesendanger

Wie bei einem Duden für eine gesprochene Sprache kann der/die Nutzer:in mit diesem Handbuch für DSGS sofort zu einem bestimmten Thema oder Begriff springen. Die Kapitel sind um Beschreibungen verschiedener grammatischer Themen herum organisiert. Wichtige Fachbegriffe werden im Glossar auf Deutsch beschrieben. Der Index verlinkt die Begriffe mit den Stellen in den Texten, an denen sie beschrieben werden, sowie mit dem Glossar.

 

Die Kapiteltexte enthalten DSGS-Videos, die das Thema des Kapitels beschreiben. Die deutschen Begleittexte sind Übersetzungen dieser Videos. Die kursiv gedruckten Texte enthalten Informationen, die zu den in den Videos gegebenen Informationen hinzukommen. Die Erörterung der Themen umfasst auch mehrere Videos mit DSGS-Beispielen, zusammen mit schriftlichen Glossierungen des in den Beispielen verwendeten Gebärdens und einer Übersetzung ins Schriftdeutsche. Videos und Texte können bei Aktualisierungen dieses Handbuchs geändert werden.

Methoden zur Entwicklung des Inhalts

Der ungewöhnliche, vielleicht bahnbrechende Aspekt dieser Grammatik der Gebärdensprache ist, dass die beschreibenden Texte und Beispiele zuerst in DSGS formuliert wurden, von einer Gebärdenden, welche diese Sprache als Erstsprache erlernt hat und über umfangreiche Erfahrungen im Unterricht und in der Forschung zu dieser Sprache verfügt. Diese DSGS-Texte wurden dann von einer DSGS-Dolmetscherin ins Schriftdeutsche übersetzt. Nachher wurden die deutschen Texte von Gebärdensprach-Linguistinnen auf die angemessene Verwendung traditioneller linguistischer Begriffe und Beschreibungen sowie in einigen Fällen auf die Verwendung neuer Begriffe und Beschreibungen geprüft, die sich aus der Betrachtung der Grammatik aus der Perspektive einer Gebärdenden ergeben. Parallel zu diesen gebärdeten und deutschen Texten wurde ein deutsches Glossar mit den wichtigsten sprachlichen Begriffen erstellt, die in den Texten verwendet werden.

 

Über das Hauptmenü der Website können Sie direkt zu den folgenden Abschnitten wechseln:

Kapitel, Inhaltsverzeichnis, Glossar, Glossierung Konventionen

Inhalt des Handbuches

Dieses Handbuch wird hauptsächlich auf vorhandener Information über die DSGS basieren und prioritär jene linguistischen Strukturen behandeln, die in den DSGS-Kursen und bereits existierenden Materialien erwähnt werden. Ausserdem werden neue Informationen hinzugefügt, die im bereits vorhandenen Material nicht behandelt werden.

Die grammatikalischen Themen wurden ausgewählt, weil sie für die kommunikative Kompetenz in DSGS grundlegend sind. Die in diesem Online-Handbuch behandelten Themen sind auf dem Startbildschirm der Website aufgelistet. Zu den fett gedruckten Themen wurden bereits Informationen hochgeladen. Die grau gedruckten Themen sind noch in Bearbeitung.

Gezielte Benutzer:innen und Website-Format des Handbuches

Eine der wichtigsten Zielgruppen dieses Handbuchs sind gehörlose DSGS-Lehrer:innen und Ausbilder:innen von DSGS-Dolmetscher:innen sowie deren Studierende, die diese Sprache lernen wollen. Das Handbuch sollte auch für Forscher:innen und Entwickler:innen von Lernmaterialien für DSGS nützlich sein. Da das Handbuch online verfügbar sein wird, wird der Inhalt auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein, die sich für diese Sprache interessiert. Für die gehörlose DSGS-Gemeinschaft wird dieses Handbuch ein Mittel sein, wichtige Informationen über ihre Sprache zu archivieren.

Statt gedruckt wird das Handbuch online publiziert werden. Das Format Webseite erlaubt eine flächendeckende (sowie kostengünstige und nachhaltige) Verbreitung und hat auch den Vorteil, dass sich zukünftige Ergänzungen und Korrekturen einfacher gestalten. Das Online-Handbuch soll nicht nur für das Zielpublikum einfacher zu erreichen sein, sondern auch für Leute, die nur gelegentlich Bedarf an solchen Informationen haben (z.B. Politiker:innen, Sozialarbeiter:innen, Eltern, Medienschaffende usw.) sowie Personen, die einfach mehr über diese Sprache erfahren möchten.

Ziel des Handbuches

Ziel dieses Handbuchs ist es, die Grammatik der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) in einer für Gebärdende leicht verständlichen Videoform, in Bildern sowie in einem deutschen Text zu beschreiben. Durch die Publikation auf einer Website soll sie sowohl gehörlosen als auch hörenden Nutzer:innen besser zugänglich gemacht werden. Die verwendeten linguistischen Fachbegriffe werden in einem beigefügten Glossar erläutert. Die aktuelle Version des Handbuchs stellt ein Pilotprojekt dar. Der Inhalt des Handbuchs wird in weiteren Projekten ständig erweitert und möglicherweise modifiziert werden, sobald Mittel zur Verfügung stehen.

Warum ein Handbuch über die Grammatik der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS)?

Es ist höchste Zeit, die grammatischen Informationen aus allen diesen vorhandenen Quellen einem breiteren (gehörlosen und hörenden) Publikum kompakt und in einem verständlichen Stil verfügbar zu machen.

Skip to content