Es gibt drei Möglichkeiten zu signalisieren, dass jetzt gleich eine Frage gestellt wird. Nachfolgend die unterschiedlichen einleitenden Formulierungen und entsprechende Beispiele dazu:

Einleitung ‚ICH FRAGE DICH‘:

                                                                                                                    

Winken  |  ICH   1FRAGEN2  |  IX-2  KÖNNEN  IX-1  2HELFEN1

                                    jn-?

2KOMMEN1  PROD-tragen  ||    00:16-00:20

‚Ich habe eine Frage: Kannst du mir tragen helfen?‘

                                                                                                               jn-? 

Winken  |  ICH   MÖGLICH  SCHNELL  |  NACHHER  1IX2   BESPRECHEN   ||    00:21-00:25

‚Ich habe eine Frage: Können wir das nachher kurz besprechen?‘

555

Anstelle dieser Einleitung (‚Ich habe eine Frage‘) kann auch ein Fragezeichen in die Luft gezeichnet werden. Diese Möglichkeit wird aber eher in höheren Registern (Referate, Workshops, formelle Anlässe) benutzt.

Einleitung: ‚BITTE‘:

Wird eine Frage auf diese Weise eingeleitet, so handelt es sich um eine Bitte beziehungsweise Aufforderung.

5555

                                                                                                          jn-?         

Winken |  BITTEN  |  IX-2  KÖNNEN  IX-1  2HELFEN1   PROD-tragen   ||  00:52-00:55

‚Kannst du mir bitte tragen helfen?‘

Dies ist eine höfliche und etwas formellere Einleitung einer Frage.

Einleitung ‚AUFMERKSAM-MACHEN‘:

Mit dieser einleitenden Formulierung soll jemanden an etwas erinnert, auf etwas aufmerksam gemacht werden im Sinne von ‚Ist dir bewusst, dass …?‘ ‚Du weisst, dass …?‘.

55555

                                       jn-?        

Winken  |  WEISST-IX-2  |   MORGEN   SITZUNG   ABSAGEN   ||  – 01:02-01:08

‚Weisst du, dass die morgige Sitzung abgesagt wurde?‘

Die Frage zielt also auch darauf ab, zu informieren oder sich rückzuversichern.

Eine Frage (Ergänzungsfrage oder Entscheidungsfrage) wird oft durch eine dieser drei Formulierungen eingeleitet. 

(g)

                                                                                                   jn-?

WAS  IX-2   MÖGEN   ESSEN   SPAGHETTI links   ODER REISrechts  |

                   jn-?

IXrechts  IXlinks ||     00:05-00:11

‚Möchtest du Spaghetti oder Reis essen?‘

(f)

                                                                                                         jn-?            

IX-2  MÖGEN  VELO   ROTlinks  GRÜNrechts   IX(HF-B)rechts  IX(Hf-B)links   |

                                 jn-?                

GRÜNrechts IX(HF-B)rechts  IX-2 ||     00:04-00:09

‚Möchtest du das rote oder das grüne Velo? Das grüne?‘

Die Frage ‘WELCHE?’ kann als lexikalisierte Gebärde (a) oder mit der Gebärde ‘PALM-UP(?) – beide begleitet vom Mundbild ‘welche’ – realisiert werden:

(a) WELCHE    00:07-00:08

(b) WPALM-UP     00:11-00:12

Dazu je ein Beispiel:

                                                                            w-?

(c) WELCHE(Var.1)  FARBE    IX-2    LIEBLING  IX-2  ||     00:08-00:11

‘Welche ist deine Lieblingsfarbe?’

                                                                          w-?   

(d) WPALM-UP(MB:welch)  FARBEIX-2LIEBLINGIX-2  ||     00:11-00:14

‘Welche ist deine Lieblingsfarbe?’

Die Frage ‘WELCHE?’ offeriert zwei (oder mehrere) Wahlmöglichkeiten. Sie wird grundsätzlich nach denselben Regeln gebildet wie die Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen. Zusätzlich werden jedoch die Alternativen, welche zur Auswahl stehen, im Gebärdenraum platziert und mit nichtmanuellen Komponenten (Kopfstellung und Haltung des Oberkörpers) markiert. 

Einige Beispiele dazu:

                                                                                                                        

(e) HEUTE  1BEIDE2   RICHTUNG-NACH  BERN  MIT   AUTO(Oberk: links)

                          jn-?                                                                   jn-?

BAHN(Oberk: rechts) | WPALM-UP    MÖGEN   IX-2   IXrechts  IXlinks  ||    00:39-00:45

‚Möchtest du, dass wir beide heute mit dem Auto oder mit der Bahn nach Bern fahren?‘

Die Alternativen (‚AUTO‘ und ‚BAHN‘) werden links und rechts im Raum platziert. Der Wechsel der Stellung von Oberkörper und Kopf (links und rechts) ist identisch mit ‚oder‘. 

                                          w-? 

(e) WAS  1BEIDE2  ARBEITEN  ||

‘Was arbeiten wir zusammen?’   00:02-00:04

Die Frage wird knapp und sachlich formuliert.

                                                                            w-? 

(f) WAS  1BEIDE2  ARBEITEN  INHALT  WPALM-UP   ||

‘Um was genau geht es bei unserer gemeinsamen Arbeit?’   00:05-00:08

Die Frage wird eindringlich vorgebracht, drückt eine gewisse Unsicherheit aus und verlangt nach mehr Informationen.

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Möglichkeiten in Satzbeispielen gegenübergestellt:

                                                         jn-?

(c) HEUTE   SITZUNG  NEUN-UHR(mb:uhr) ! ||    00:01-00:03

‚Haben wir heute um neun Uhr Sitzung?‘

In diesem Beispiel wird die Frage dezent formuliert.

                                                                                                 jn-?

(d) HEUTE  SITZUNG  NEUN(mb:uhr)  WIRKLICH  WPALM-UP   ||    00:04-00:07

‚Stimmt es, dass wir heute um neun Uhr Sitzung haben?‘

Die Frage wird hier eindringlicher formuliert und verlangt nach einer Bestätigung.

Verneinte Ergänzungsfragen und Mischformen aus Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen in kürzeren Sätzen

 

              schütteln  jn-?  (Augenbr: gerunzelt)

(b) IX-2   IXa   ESSEN   IXa    IX-2   ||    00:03-00:06

‘Isst du das nicht?’

In diesem Beispiel handelt es sich um eine pragmatische Mischform aus Entscheidungs- und Ergänzungsfrage, die den Adressat:innen die Möglichkeit offenlässt, sie als Entscheidungsfrage zu beantworten oder die Gelegenheit zu nutzen, weitere Informationen zu liefern. Die Verneinung ist nur an den nichtmanuellen Komponenten (Kopfschütteln) zu erkennen. Das Beispiel enthält keine lexikalisierte verneinende Gebärde (manuelle Komponenten).

Etwas länger wird der Satz durch das Hinzufügen der lexikalisierten Gebärde ‘NICHT’, welche meist vor dem Verb steht:

                        schütteln      jn-?  (Augenbr: gerunzelt)

(c) IX-2   IXa   VERNEINEN   ESSEN   IXIX-2  ||    00:22-00:25

‘Isst du diese Sachen nicht?’

Auch dieses Beispiel zeigt eine pragmatische Mischform aus Entscheidungsfrage und Ergänzungsfrage.

Mit dem Hinzufügen einer verneinten Ergänzungsfrage wird der Satz noch etwas länger:

               ixa       schütteln           w-? (Augenbr: gerunzelt)

(d) IX-2  VERNEINEN   ESSEN  IX|  WARUM   VERNEINEN   IX-2(Hf:B)  ||    00:34-00:38

‘Warum isst du diese Sachen nicht?’

Dieses Beispiel enthält zwei Verneinungen (‚NICHT ESSEN‘ und ‚WARUM NICHT‘). Die erste Verneinung steht vor dem Verb, die zweite nach der Ergänzungsfrage am Satzende. Die Verneinung der Ergänzungsfrage kann je nach Intention differenziert werden (einmalige oder wiederholte Bewegung, verstärkt oder abgeschwächt, (siehe Kapitel 6).

Verneinte Ergänzungsfrage in langen Sätzen

(a) IX-2   SALAT  |  GEMÜSE   UND   FISCH  IXa-c 

           schütteln >                   >                                 >                       w-?

IX-2   NICHT   ESSEN  IXa-c  |   WARUM   VERNEINEN   IXa-c-a   IX-2   ||    00:01-00:09

‘Warum isst du weder Salat, noch Gemüse, noch Fisch?’

Zuerst wird in das Thema, auf welches sich die Ergänzungsfrage bezieht, eingeführt. Die Ergänzungsfrage steht im langen Satz am Schluss gefolgt von der VerneinungNICHT’.

4. Satzbau ‘WAS?’

’WAS?’ in langen Sätzen:

                                                                                                   w-?

(j) IX-2   REISEN   KOFFER  |  WAS  EINPACKEN   IX-2(hold). ||    00:02-00:07

‘Du verreist. Was packst du alles in deinen Koffer?’

Die lexikalisierte Gebärde ‘WAS’ folgt ganz am Schluss dieses langen Satzes.

’WAS?’ in kurzen Sätzen:

Lässt sich aus dem Kontext bereits einiges erschliessen (es steht jemand mit einem Koffer da), kann der Fragesatz auch kürzer formuliert werden (k):

                                                             w-?

(k) WAS   IX-2   EINPACKEN  IX a   IX-2  ||    00:21-00:23

‘Was packst du ein?’

3. Satzbau ‘WIE?’

’WIE?’ in langen Sätzen:

                   gerunzelt (Kommentar)                                          w-?

(g) IX-2  WOHNEN  WEIT  |  IX-2  2KOMMENa  WIE   IX-2(hold)||    00:03-00:08

‘Du wohnst sehr weit weg, wie kommst du hierher?’

In diesem langen Satz wird zuerst ins Thema eingeführt, anschliessend folgt die Frage dazu. Die lexikalisierte Gebärde ‚WIE‘ steht am Schluss.

’WIE?’ in kurzen Sätzen:

                                         w-?

(h)  WIE   IX-2   2KOMMENa   IX-2   ||     00:17-00:19

‘Wie kommst du hierher?’

In diesem kurzen Satz steht die lexikalisierte Gebärde ‚WIE‘ am Anfang.

                                                         w-?

(i)   WIE   IX-2   2KOMMENa   WPALM-UP   ||    00:25-00:28

‘Wie kommst du hierher?’

Am Ende eines kurzen Satzes kann die Frage wiederholt werden, indem die Gebärde ‘PALM-UP(?)hinzugefügt wird. Diese wird gehalten, bis eine Antwort folgt.

Skip to content