Plural oder Pluralität bedeutet, dass etwas (ein/e Person, Sache, Tier, Idee oder Handlung/Aktion) mehrmals vorhanden ist bzw. ausgeführt wird. In der Gebärdensprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Pluralität auszudrücken. Durch:
Es existieren einige lexikalisierte Gebärden, welche Pluralität ausdrücken. Wie spezifisch die Aussage zur Pluralität ist, kann jedoch unterschiedlich sein (allgemeiner Plural, Angabe der Anzahl, Angabe der Menge/Einheit). Dementsprechend lassen sich die lexikalisierten Gebärden drei Kategorien zuordnen:
Allgemeiner Plural (ohne Angabe von Anzahl und Menge/Einheit)
(a)
VIEL-a, VIEL-b, VIEL-c, 00:09- 00:12
‘viel/e’ (unterschiedliche Varianten)
(b)
WENIG 00:12- 00:13
‘wenig/e’
‘Wenig’ gibt ebenfalls Pluralität an. Auch wenn damit keine grosse Menge gemeint ist, so doch etwas mehr als nur ein/e Person, Tier, Sache oder Idee.
(c)
ALLE, EIN-PAAR, VERSCHIEDEN 00:21- 00:25
‘alle’, ‘ein paar’, ‘verschiedene’
Alle diese lexikalisierten Gebärden drücken einen allgemeinen Plural aus, geben jedoch keine Auskunft über die genaue Anzahl an Personen, Tieren, Sachen oder Ideen. Die präzise Anzahl wird durch das Hinzufügen von lexikalisierten Zahlgebärden ersichtlich, wie die Beispiele (d) und (e) zeigen:
Plural mit Angabe der Anzahl
(d)
DREI AUTO 00:49- 00:50
‘Drei Autos’
(e)
FÜNFZEHN GABEL 00:51- 00:52
‘Fünfzehn Gabeln’
Soll zusätzlich noch angegeben werden, um welche Menge/wie viele Einheiten es sich handelt, so werden noch weitere lexikalisierte Gebärden hinzugefügt:
Plural mit Angabe der Anzahl und Angabe der Menge/Einheit
(f)
DREI KILO ZUCKER 01:-06- 01:09
‘Drei Kilo Zucker’
(g)
DREI LÖFFEL ZUCKER 00:49- 00:50
‘Drei Löffel Zucker’
Die Gebärden ‘DREI’ und ‘ZUCKER’ allein wären für eine präzise Angabe (‘drei Kilo’, ‘drei Löffel’) nicht ausreichend. Dazu braucht es eine zusätzliche lexikalisierte Gebärde. Je mehr lexikalisierte Gebärden hinzugefügt werden (Anzahl, Menge/Einheit), desto spezifischer wird die Pluralität angegeben.
Nachfolgend noch einmal je ein Beispiel zu den unterschiedlichen Spezifizierungsgraden:
h) Allgemeiner Plural
IX-1(ICH) DA VIEL-c KOLLEGE II 00:09- 00:11
‘Ich habe viele Kolleg:innen.’
Die lexikalisierte Gebärde ‘VIEL’ drückt Pluralität aus, sagt aber nichts über die genaue Anzahl aus.
i) Plural mit Angabe der Anzahl
IX-1(ICH) DA FÜNF GUT-WIRKLICH KOLLEGE II 00:21- 00:24
‘Ich habe fünf wirklich gute Kolleg:innen’.
Die Zahlgebärde ‘FÜNF’ gibt die genaue Anzahl Personen und damit Pluralität an. Die Aussage ist spezifischer als die Aussage in Beispiel (h).
j) Plural mit Angabe der Anzahl und Angabe der Menge/Einheit
IX-1(ICH) DA FÜNF GUT-WIRKLICH KOLLEGE FÜNF-IXalle IX-4/5(zwei davon) BESTE II 00:33- 00:38
‘Ich habe fünf wirklich gute Kolleg:innen. Zwei davon sind meine besten Kolleg:innen.’
Diese Aussage ist noch spezifischer als die Aussage in Beispiel (i): Aus der Gruppe der fünf guten Kolleg:innen werden zwei speziell hervorgehoben und als beste Kolleg:innen
Durch das Hinzufügen einer produktiven Gebärde wird einerseits Pluralität angezeigt, andererseits werden damit auch präzisere Informationen zur Situation/zum Kontext vermittelt. Produktive Gebärden können mit lexikalisierten Gebärden oder Zahlgebärden bei der Bildung von Pluralität kombiniert werden.
In folgenden drei Beispielen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten verglichen:
a) allgemeiner Plural, ohne Hinzufügen einer produktiven Gebärde
IX-1(ICH) DA EINIGE VELO
00:32- 00:35
‘Ich besitze ein paar Fahrräder.’
b) Plural mit Angabe der Anzahl
IX-1(ICH) DA DREI VELO
00:39- 00:55
‘Ich besitze drei Fahrräder.’
Im folgenden Beispiel wird eine produktive Gebärde hinzugefügt und damit werden zusätzlich spezifische Informationen vermittelt:
c) Plural mit Hinzufügen einer produktiven Gebärde; Vermittlung von spezifischeren Informationen
IX-unten GARAGE IX-1(ICH) DA DREI VELO PROD-sub-Velo-hängen
00:51- 00:42
‘In der Tiefgarage hängen meine drei Fahrräder nebeneinander.’
Mit den drei produktiven Gebärden in Beispiel (c) (ein Substitutor gebildet mit der dominanten Hand für das erste Fahrrad, zwei Substitutoren gebildet mit der nicht dominanten Hand für das zweite und dritte Fahrrad) werden sowohl Informationen zur Anzahl der Fahrräder als auch zu ihrer Lage (aufgehängt nebeneinander) vermittelt.
Wird eine produktive Gebärde hinzugefügt, muss diese der Referenz, die sie vertritt, entsprechen. Klassifizierende Handformen für Personen, Tiere, Sachen oder Ideen sehen je unterschiedlich aus. Ein Fahrrad zum Beispiel muss zwingend durch eine flache Hand vertreten werden. Die Handstellung kann dabei je nach Position des Fahrrades (stehend/hängend/liegend) unterschiedlich sein.
Namens-/Hauptgebärden oder «Nomen», also lexikalisierte Gebärden für Personen (‘Vater’, ‘Frau’, ‘Tochter’ usw.), Tiere (‘Elefant’, ‘Kuh’, ‘Katze’ usw.), Sachen (‘Ball’, ‘Buch’ usw.) oder Ideen (‘Thema’, ‘Zeit’, ‘Glück’ usw.), stehen immer im Singular.
Zur Pluralbildung werden keine weiteren lexikalisierten Gebärden (allgemeiner Plural) oder Zahlgebärden hinzugefügt. Es gibt eine direktere Möglichkeit dafür. Alle lexikalisierten Gebärden bestehen aus den nichtmanuellen Komponenten Handform, Handstellung, Ausführungsstelle und Bewegung. Im Folgenden werden die Bewegung (und die Ausführungsstelle) genauer betrachtet.
Bewegungen gibt es unzählige. Zur Pluralbildung von Namens-/Hauptgebärden oder «Nomen» kann die Bewegung der Singularform leicht modifiziert werden.
Grundsätzlich führen alle lexikalisierten Gebärden eine Bewegung aus. Sie lassen sich folgendermassen gruppieren:
(a) einmalig geradlinig
PERSON, KIND, BUCH, THEMA
00:47- 00:52
Es gibt lexikalisierte Gebärden, welche eine mehrmalige Bewegung ausführen. Der Pfad der Bewegung kann dabei unterschiedlich sein (geradlinig rauf-runter/hin-und-her, wellenförmig, bogenförmig, kreisförmig, zitternd):
b) mehrmalig geradlinig
HUND, MÄDCHEN, BUB
00:59- 01:02
(c) wellenförmig
ELEFANT
01:07- 01:08
(d) bogenförmig
HAUS
(e) kreisförmig
VELO
01:15- 01:16
(f) zitternd
BAUM
01:20- 01:21
Zur Pluralbildung modifiziert werden können nur lexikalisierte Gebärden mit einmaliger geradliniger Bewegung (a), indem die Bewegung wiederholt ausgeführt wird und lexikalisierte Gebärden mit Zitter-Bewegung (f). In beiden Fällen ist die Pluralbildung durch Modifikation der Bewegung nur dann möglich, wenn die Gebärde im Singular im neutralen Raum ausgeführt wird (zum Beispiel ‘THEMA’, ‘KIND’). Bei lexikalisierten Gebärden mit Ausführungsstelle am Körper (zum Beispiel ‘FRAU’, HAASE’) ist dies nicht möglich.
Bei der Pluralbildung durch Modifikation der Ausführungsstelle wird mehr Raum beansprucht. Dazu zwei Beispiele:
(g)
BAUM(zitternd, mit längere Bewegungspfad = plural)
02:38- 01:41
‘Bäume’
Die Bäume können von links nach rechts oder von hinten nach vorne im Raum angeordnet werden.
(h)
KIND(mit längere Bewegungspfad = plural)
02:46- 02:47
‘Kinder’
Die Kinder werden von links nach rechts im Raum angeordnet.
Da die Gebärden ‘BAUM’ und ‘KIND’ im neutralen Raum ausgeführt werden, kann der Plural durch Modifikation der Bewegung und der Ausführungsstelle gebildet werden. Bei Gebärden, welche am Körper ausgeführt werden, wäre dies nicht möglich.
Lexikalisierte Namens-/Hauptgebärden oder «Nomen», welche nicht die oben beschriebenen Kriterien erfüllen (einmalige geradlinige Bewegung oder Zitterbewegung, Ausführungsstelle im neutralen Raum) können nicht auf diese Weise in den Plural gesetzt werden. Zur Pluralbildung wird in diesen Fällen eine lexikalisierte Gebärde (allgemeiner Plural oder Zahlgebärde, s. 14.10) oder eine produktive Gebärde (s. 14.20) hinzugefügt. Zentral ist zudem der räumliche Bezug mittels Index, um zwischen Singular- und Pluralform zu unterscheiden.
Pluralität kann auch ohne das Hinzufügen einer lexikalisierten Gebärde (allgemeiner Plural, Zahlgebärde) gebildet werden. Die Information ist dann aber weniger klar, präzise und ausführlich (jedoch schneller vermittelt), wie die Beispiele (a) und (c) im Vergleich zu den Beispielen (b) und (d) zeigen:
(a)
IX-unten(mb:garage) IX-1(ICH) DA VELO PROD-sub-Velo-nebenstehend(3x)
00:25- 00:29
‘In meiner Tiefgarage habe ich (drei) Fahrräder.’
Die drei Substitutoren in diesem Beispiel verweisen zwar darauf, dass es sich um drei Fahrräder handeln kann. Die Aussage bleibt jedoch vage, sie ist nur eindeutig, wenn die Zahlgebärde ‘DREI’ hinzugefügt wird:
(b)
IX-unten(mb:garage) IX-1(ICH) DA DREI VELO PROD-sub-Velo-nebenstehend(3x)
00:43- 00:46
‘In meiner Tiefgarage habe ich drei Fahrräder.’
(c)
IX-unten(mb:garage) IX-1(ICH) DA VELO PROD-sub-Velo-nebenstehend(3x)
00:53- 00:56
‘Ich habe stapelweise Bücher.’
Die produktive Gebärde (‘stapelweise’) verweist darauf, dass es sich um sehr viele Bücher handelt. Zusätzlich kann auch die lexikalisierte Gebärde ‘VIEL’ (allgemeiner Plural) hinzugefügt werden:
(d)
IX-1(ICH) DA VIEL-b BUCH+ PROD-mass-buch-häufchen(3x)
01:04- 01:07
‘Ich habe sehr viele Bücher.’
Beide Beispiele machen klar, dass es sich um sehr viele (‘stapelweise’) Bücher handelt. Beide Möglichkeiten sind passend. Mit dem Hinzufügen einer Zahlgebärde würde die Aussagen präzisiert.
Namens-/Hauptgebärden («Nomen») werden im neutralen Raum verortet mittels Indexierung:
(a) Index (zwei Varianten)
IX(1x bw) oder IX (xx bw)
00:17- 00:19
Dazu drei Beispiele:
(b)
KATZE IXa,
00:22- 00:23
‘Die Katze.’
(c)
BÜRO IXb,
00:23- 00:24
‘Das Büro.’
(d)
IXc THEMA, etc.
00:25- 00:26
‘Das Thema.’
Jedes Subjekt in diesen Beispielen steht im Singular.
Zur Pluralbildung werden die Bewegung und die Ausführungsstelle modifiziert: Die Ausführungsstelle nimmt mehr Raum in Anspruch (Ausführung an verschiedenen Loki) und die Bewegung/der Pfad der Bewegung ist länger oder wird wiederholt:
(e)
KATZE IXa(bw:kreisend) = Plural
00:53- 00:55 ‘Die Katzen.’
(f)
BÜRO IXb IXc IXd etc. = Plural
00:56- 00:58
‘Die Büros.’
(g)
IXc(nach unten bw:4X) THEMA = Plural
00:59- 01:01 ‘Die Themen’.
Expliziter wird der Plural durch das Hinzufügen der folgenden lexikalisierten Gebärde, bei der sich die nach unten orientierte Handfläche in einer horizontalen kreisenden Bewegung im Gegenuhrzeigersinn bewegt:
(h)
IX-(Hf:5) = plural
01:16- 01:17 Diese Gebärde gibt immer den Plural an.
Dazu folgende Beispiele:
(i)
KATZE IX-(Hf:5) = plural
01:21- 01:23
‘Die Katzen.’
Die zweite Gebärde steht für den Plural, in diesem Beispiel für ‘die Katzen’. Diese Gebärde formt aus den einzelnen Katzen eine Gruppe von Katzen und lokalisiert diese gleichzeitig im Raum.
(j)
KATZE IX-(Hf:5) = GRUPPE = plural
01:27- 01:29
‘Die Katzen.’
In diesem Beispiel wurde noch eine weitere Gebärden hinzugefügt; sie steht ebenfalls für ‘die Katzen’ und formt aus den Individuen noch deutlicher eine Gruppe.
Auch ein einmalig ausgeführter Index kann Pluralität anzeigen:
(k)
KATZE IX-(Hf:5) IX(xx bw) GEST-viel BRUTAL SCHLAGEN IX(1x bw) II
01:38- 01:42
‘Diese Katzen wurden brutal geschlagen.’
Zuerst werden die Katzen (die Gruppe der Katzen) eingeführt (Subjekt); anschliessend kann auf die Gruppe der Katzen indexiert werden (‘sie’). Auch wenn der Index mit nur einmaliger Bewegung ausgeführt wird, steht er für den Plural, da das Subjekt, auf welches er referenziert, im Plural steht. Das Subjekt muss nicht bei jeder weiteren Erwähnung konkret benannt werden (‘Die Katzen wurden brutal geschlagen. Die Katzen leiden. Die Katzen … .’). Dies wäre viel zu aufwändig. Die Vertretung durch das Pronomen (einmalig ausgeführter Index) ist effizienter (‘Die Katzen wurden brutal geschlagen. Sie leiden. Sie … .’).
Die Position des Index innerhalb einer Satzeinheit ist flexibel. Der Index kann zu Beginn oder am Ende einer Satzeinheit stehen, ist aber in jedem Fall Teil dieser Satzeinheit.
Namens-/Hauptgebärden («Nomen») (Personen, Sachen, Tiere, Ideen) können durch Reduplikation (Wiederholung) in den Plural gesetzt werden. Dabei müssen Bewegung und Ausführungsstelle beachtet werden. Die Ausführungsstelle bietet mehr Modifikationsmöglichkeiten (unterschiedliche Ausführungsstellen) als die Bewegung.
Soll ‘HAUS’ in den Plural gesetzt werden, so kann die Gebärde mehrmals wiederholt werden. Mit einer Wiederholung am selben Ort wird die Bewegung insgesamt jedoch zu lange. Da die Gebärde im Singular im neutralen Raum ausgeführt wird, wird sie zur Pluralbildung an unterschiedlichen Ausführungsstellen wiederholt:
(a)
HAUS-a HAUS-b HAUS-c HAUS-d
00:44- 00:47
‘Häuser’
Die Gebärde ‘HAUS’ wird an unterschiedlichen Ausführungsstellen wiederholt.
(b)
LAMPE-a LAMPE-b-c-d-e(4x)
01:01- 01:03
‘Lampen’
Die Gebärde ‘LAMPE’ wird an unterschiedlichen Ausführungsstellen wiederholt.
Sie könnte auch mit zwei Händen synchron an unterschiedlichen Ausführungsstellen wiederholt werden:
(c)
LAMPE-a(2Hände) LAMPE-b-c-d(2Hände)3x
01:08- 01:10
‘Lampen’
Für die Pluralbildung von Gebärden, welche im Singular im neutralen Raum ausgeführt werden, gibt es also zahlreiche Möglichkeiten.
Wird eine lexikalisierte Gebärde im Singular im neutralen Raum ausgeführt, so kann diese zur Pluralbildung wiederholt werden. Zwingend ist diese Form der Pluralbildung aber nicht. Anstelle der Wiederholung der lexikalisierten Gebärde kann diese auch nur einmal ausgeführt werden und anschliessend wird eine produktive Gebärde – der Substitutor für die lexikalisierte Gebärde – an unterschiedlichen Loki ausgeführt:
(a)
HAUS PROD-sub-Haus-stehen (a-b-c-d: 4x)
00:26- 00:28
‘Häuser’
Zunächst wird die Gebärde ‘HAUS’ gebildet und danach wird der entsprechende Substitutor an unterschiedlichen Loki ausgeführt.
(b)
IX-unten GARAGE IX-1(ICH) DA DREI VELO PROD-sub-Velo-hängen
00:32- 01:10
‘In meiner Tiefgarage hängen drei Fahrräder.’
Hier wird zunächst die Gebärde ‘VELO gebildet und danach wird der entsprechende Substitutor an unterschiedlichen Loki ausgeführt.
Um einen Plural zu bilden, kann auch ein Manipulator wiederholt werden:
(c)
MÄDCHEN FEST COCA-COLA PROD-man-trinken (3x) II
00:43- 00:46
‘Dieses Mädchen trinkt ständig Cola.’
In diesem Beispiel wird eine wiederholte Handlung durch die Wiederholung des entsprechenden Manipulators ausgedrückt.
Beide Beispiele (b) und (c) verweisen auf Pluralität; in den Beispielen (a) und (b) handelt es sich um Pluralität einer Namens-/Hauptgebärde («Nomen»), in Beispiel (c) um Pluralität einer Handlung/Aktion.
Es folgen zwei weitere Beispiele von Pluralität einer Handlung/Aktion anhand des Verbs ‘FRAGEN’. Es handelt sich um ein übereinstimmendes Verb, die Grundform kann also modifiziert werden:
(d)
BEIDE-a/b GEST-viel a-FRAGEN-b(3x) < > b-FRAGEN-a(3x) II
01:08- 01:10
‘Diese zwei Personen fragen sich gegenseitig abwechselnd ja wirklich sehr viel.’
In Gebärdensprache wird diese Aussage als Handlung/Aktion formuliert, im Deutschen hingegen finden sich eher Nominalisierungen:
‘Zwischen diesen beiden Personen gehen ja unzählige Fragen hin- und her.’
Das Beispiel kann einen Plural (‘FRAGEN’, ‘FRAGEN’, …) enthalten. Es ist aber nicht eindeutig ersichtlich, ob es sich bei der Wiederholung des Verbs wirklich um einen Plural handelt oder ob die Wiederholung eine zeitliche Information (Häufigkeit) enthält.
Zu beachten ist dabei der Kontext. So verweist das Beispiel (e) eher auf eine Häufigkeit, Beispiel (f) eher auf einen Plural:
(e)
BEIDE-a/b a-FRAGEN-b(2x) < > b-FRAGEN-a(2x) DURCH II
01:49- 01:52
‘Zwischen diesen beiden Personen gehen ständig unzählige Fragen hin- und her.’
Die Gebärde ‘DURCH’ (‘ständig’) verweist eher auf eine wiederholte Handlung im zeitlichen Verlauf, also auf die Häufigkeit der Handlung.
(f)
BEIDE-a/b a-FRAGEN-b(2x) < > b-FRAGEN-a(1x) GEST-AU UNGLAUBLICH II
01:56- 01:59
‘Zwischen diesen beiden Personen gehen unzählige Fragen hin- und her, das ist ja unglaublich.’
Dieses Beispiel verweist eher auf einen Plural.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |