Sätze beziehungsweise Aussagen können miteinander verbunden werden. In zusammengesetzten Sätzen wird zwischen dem unabhängigen, vollständigen Satz und dem abhängigen (unvollständigen, untergeordneten) Satz unterschieden.
Ein Satz ist eine Gruppe von Gebärden/Wörtern. Er besteht mindestens aus einem Subjektfolgt noch. und einem Prädikat (Verbfolgt noch.).
Ein vollständiger, unabhängiger Satz wird auch als Hauptsatz bezeichnet. Eine satzähnliche Konstruktion, welche weitere Informationen zu einem Hauptsatz liefert, wird als abhängiger Satz oder Nebensatz bezeichnet.
Ein einfacher Satz enthält oft nur ein Prädikat, ein komplexer Satz hingegen oft mehrere Prädikate. Dazu einige Beispiele:
Einfacher Satz
(a) STUDENT IX-3 BUCH LESEN || 00:00-00:08
‚Der Student/die Studentin liest das Buch.‘
Komplexer Satz
(b) STUDENT IX-3 BUCH SEITE ZWANZIG IX-a(Buch) LESEN || 00:08-00:17
‚Der Student/die Studentin liest die Seite 20 des Buches.‘
Komplexer, zusammengesetzter Satz
(c) STUDENT IX-3 BUCH SEITE ZWANZIG IX-a(Buch) LESEN DURCH IX-3 MORGEN THEMA IX-a(Buch) PRÜFUNG IX-a(Buch) I MÜSSEN LESEN || 00:17-00:13
‚Der Student/die Studentin muss die Seite 20 des Buches lesen, weil das entsprechende Thema morgen geprüft wird.‘
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Sätze miteinander zu verbinden:
(NMK)
Lexikalisierte Gebärden, welche die Funktion von Bindungsgebärden (analog Bindewörtern/Konjunktionen im Deutschen) haben, sind zum Beispiel die Gebärden ‚DURCH‘ oder ,GEFANGEN‘.
‚DURCH‘ ‚GEFANGEN‘
Diese Bindungsgebärden können von nichtmanuellen Komponenten, von Mundbildern – welche der gesprochenen Sprache entlehnt sind – oder von Mundformen begleitet sein.
Zusammengesetzte Sätze können aus zwei gleichwertigen Sätzen bestehen (zwei vollständige/unabhängige Sätze/Hauptsätze). Sie werden mit ‚und‘ oder ‚oder‘ miteinander verbunden (koordiniert).
Sie können aber auch aus einem vollständigen Satz und einem untergeordneten (subordinierten), vom vollständigen Satz abhängigen Satz (unvollständiger/abhängiger Satz), bestehen.
Die folgenden drei Beispiele zeigen die verschiedenen Möglichkeiten, wie Hauptsätze koordiniert werden können. (Beachte, dass in diesen Sätzen die zweite Erwähnung desselben Subjekts MÄDCHEN weggelassen werden kann.)
(a) MÄDCHEN LADEN a-HINGEHEN-b ||
IX-3 (b) KAUFEN GLACE IX-3(b) || 00:11-00:16
‚Das Mädchen geht in den Laden. Dort kauft es ein Glacé.‘
Die zwei vollständigen Sätze stehen gleichwertig nebeneinander.
(b) MÄDCHEN LADEN a-HINGEHEN-b UND GLACE KAUFEN-b IX-3(b) || 00:27-00:32
‚Das Mädchen geht in den Laden und kauft dort ein Glacé.‘
Die zwei vollständigen, gleichwertigen Sätze werden mit der lexikalisierten Gebärde ‚UND‘ miteinander verbunden/koordiniert.
(c) MÄDCHEN LADEN a-HINGEHEN-b IX-3-b GLACE KAUFEN-b IX-3(b) || 00:35-00:40
‚Das Mädchen geht in den Laden und kauft dort ein Glacé.‘
Dass die zwei vollständigen, gleichwertigen Sätze miteinander verbunden/koordiniert werden, ist an den nichtmanuellen Komponenten (Mimikfolgt noch., Haltung Oberkörperfolgt noch.) und an der kurzen Pause im Sprachfluss erkennbar.
‚Pause=Satzende‘ ‚UND’
Satz verbinden: ‚Augenbrauen bleiben hoch‘
Lexikalisierte Bindungsgebärden für die Koordination von gleichwertigen Sätzen sind u.a. die Gebärden ‘UND’, ‘AUCH, ‘NOCH’, ‘DAZU’ (2 Varianten).
(a) ‘UND’ 00:06-00:07
(b) ‘AUCH’ 00:08-00:09
(c) ‘NOCH’ 00:10-00:10
(d) ‘DAZU’ (2 Varianten) 00:011-00:13
Die Sätze können aber auch nur mit nichtmanuellen Komponenten (Mimikfolgt noch., Haltung Oberkörperfolgt noch.) koordiniert werden.
Es folgen Beispiele zu den unterschiedlichen Möglichkeiten:
a) FRAU IX-3 RESTAURANT SITZEN UND BUCH CA: PROD-Buch-schreiben I 1-BESTELLEN-3 ESSEN 3-BRINGEN-1 ESSEN CA: PROD-Buch-schreiben ESSEN CA: PROD-Buch-schreiben || 00:03-00:11
‘Die Frau sitzt im Restaurant und schreibt in einem Buch, bestellt das Essen, schreibt und isst abwechslungsweise.’
In Beispiel (a) werden die einzelnen Sätze mit lexikalisierten Gebärden oder mit nichtmanuellen Komponenten verbunden.
b) FRAU RESTAURANT SITZEN BUCH CA: PROD-Buch-schreiben 1-BESTELLEN-3 ESSEN 3-BRINGEN-1 CA: PROD-Buch-schreiben ESSEN CA: PROD-Buch-schreiben || 00:12-00:20
‘Die Frau sitzt im Restaurant, schreibt in einem Buch, bestellt das Essen, schreibt und isst abwechslungsweise.’
In Beispiel (b) werden nur nichtmanuelle Komponenten benutzt, um die Sätze miteinander zu verbinden.
In folgendem Beispiel, in welchem zwei gleichwertige Sätze verbunden/koordiniert werden, liefert der zweite Satz zusätzliche Informationen zum ersten:
(a) NMK
VATER ARBEITEN HINGEHEN-a(links) SOHN SCHULE HINGEHEN-b(rechts) 00:12-00:17
‚Während der Vater arbeitet, geht der Sohn zur Schule.‘
In diesem Beispiel wird der zweite Satz mit den zusätzlichen Informationen durch die räumliche Anordnung und durch nichtmanuelle Komponenten mit dem ersten Satz koordiniert.
Die Bindungsgebärden ‚UND‘, ‚ODER‘, ‚AUCH‘ liefern zusätzliche Informationen und weisen darauf hin, dass es sich bei den koordinierten Sätzen um gleichwertige Sätze handelt.
Koordinierte, gleichwertige Sätze können alternative Aussagen enthalten und durch ‚oder‘ (beide Alternativen sind möglich) oder ‚entweder-oder‘ (nur eine der beiden Alternativen ist möglich) miteinander verbunden werden.
Die lexikalisierte Gebärde ‘ODER’ koordiniert zwei Alternativen. Oft werden die Alternativen zusätzlich durch unterschiedliche Positionierung im GebärdenraumDer Gebärdenraum ist der dreidimensionale Raum, in dem die Gebärdensprache artikuliert wird. Er erstreckt sich so weit, wie die gestreckten… gegenübergestellt; das ist aber nicht zwingend. Zudem können die Alternativen auch ohne lexikalisierte Gebärden, nur mit nichtmanuellen Komponenten (Mimikfolgt noch.), koordiniert werden.
Die lexikalisierte Gebärde ‘ODER’ kann mit unterschiedlichen Bewegungen ausgeführt werden: 00:23-00:26
Es ist ebenfalls möglich, die beiden Alternativen nur durch die unterschiedliche Positionierung des Oberkörpers einander gegenüberzustellen: 00:28-00:29
Nachfolgend ein Beispiel mit der lexikalisierten Gebärde ‚ODER‘:
(a) SOHN SCHULE HINGEHEN-a ODER TANZ TRAINING HINGEHEN-b || 00:06-00:11
‘Der Sohn geht zur Schule oder er geht ins Tanztraining.’
(b) SOHN SCHULE HINGEHEN-a ODER TANZ TRAINING HINGEHEN-b IX-a ++ IX-b++ PALM-UP || 00:12-00:22
‘Entweder diese (A) oder diese (B), eine davon ist nicht möglich. Entweder diese (A) oder diese (B). Vielleicht diese (B) nicht.’
Beide Alternativen sind möglich.
Es gibt koordinierte Sätze mit Alternativen, die sich gegenseitig ausschliessen, bei welchen nur die eine oder die andere der beiden Alternativen möglich ist, also ein Entscheid getroffen werden muss. Hier reicht die lexikalisierte Gebärde ‘ODER’ alleine nicht aus. Zusätzlich werden die beiden Alternativen im GebärdenraumDer Gebärdenraum ist der dreidimensionale Raum, in dem die Gebärdensprache artikuliert wird. Er erstreckt sich so weit, wie die gestreckten… an unterschiedlichen Stellen verortet und die eine der beiden muss verneint werden:
wie oben (b) 00:12-00:22
Es folgen andere Beispiele (mit sich gegenseitig ausschliessenden Alternativen = 4.12.3 Alternativen, die einen Gegensatz oder eine Einschränkung darstellen)
(a1) SOHN IX-3 SCHULE AB DAFÜR TANZ TRAINING HINGEHEN-b || 00:00-00:10
‘Der Sohn geht nicht in die Schule, dafür geht er ins Tanztraining.’
(a2) SOHN IX-3 SCHULE ABER KÖNNEN HINGEHEN-b TANZ TRAINING || 00:11-00:20
‘Der Sohn geht nicht in die Schule, dafür kann er aber ins Tanztraining.’
Der manuelle Teil der Verneinung/des Ausschlusses kann unterschiedlich aussehen.
Es folgen andere Beispiele (mit sich gegenseitig ausschliessenden Alternativen):
(a) IX-1(ICH) IX-a BUCH ELEKTRONIK SENDEN ODER IX-1(ICH) REAL IX-1(ICH) BUCH PROD-Buch-1-geben-2 || 00:00-00:07
‘Entweder schicke ich dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch.’
(b)
Oberkörperfolgt noch.: rechts Oberkö: links
IX-1(ICH) IX-a BUCH ELEKTRONIK SENDEN PALM-UP BUCH REAL IX-1(ICH) PROD-
Oberkö: neutral
Buch-1-geben-2 IX-a ++ IX-b++ || 00:08-00:17
‘Ich schicke dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch. Eins von beidem.’
(c) IX-1(ICH) IX-a BUCH ELEKTRONIK SENDEN IX-a ODER IX-b REAL IX-1(ICH) BUCH PROD-Buch-1-geben-2 I IX-a ++ IX-b++ I IX-a ODER IX-b IX-a VERNEINEN-a IX-b VERNEINEN-b PALM-UP || 00:17-00:29
‘Ich schicke dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch. Entweder die eine Möglichkeit oder die andere.’
(d)
Oberkö: rechts Oberkö: links
IX-1(ICH) BUCH IX-a ELEKTRONIK SENDEN I IX-b BUCH IX-1(ICH) REAL PROD-Buch-
Oberkö: neutral
1-geben-2 IX-a ODER IX-b I BEIDE-(a-b) VERNEINEN-a || 00:30-00:40
‘Ich schicke dir das digitale Buch oder ich gebe dir das gedruckte Buch. Entweder die eine Möglichkeit oder die andere. Beide sind nicht möglich.’
In den Beispielen (a) bis (d) wird der Ausschluss zunehmend explizit.
Es gibt koordinierte Sätze, in denen die eine Aussage die andere Aussage einschränkt oder einen Gegensatz beschreibt. Lexikalisierte Bindungsgebärden dafür sind u.a. ‘ABER’, ‘DOCH’, ‘DAFÜR (2 Varianten): 00:12-00:14
(b) ‘DOCH’ 00:14-00:15
(c) ‘DAFÜR’ (2 Varianten) 00:16-00:18
Zudem existieren Kombinationen aus Gebärden und nichtmanuellen Komponenten wie ‘GEFANGEN’, ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’:
(d) ‘GEFANGEN’ 00:21-00:22
(e) ‘MITTEILUNG/BEMERKUNG’ 00:23-00:24
Auch Pausen sind ein Mittel, um diese Alternativen zu koordinieren.
(c2b) Körper: vorne hinten
IX-2 HEUTE FREI MORGEN ARBEITEN IX-2 || 00:09-00:13
‘Heute hast du frei, dafür arbeitest du morgen.’
Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht. In den Beispielen (a) bis (c1) werden lexikalisierte Gebärden (‘ABER’, ‘DAFÜR’) benützt, in den Beispielen (c2a) und (c2b) nur nichtmanuelle Komponenten (Oberkörperfolgt noch., Kopfhaltung) und Pausen:
(a) HEUTE IX-1(ICH) ARBEITEN ABER BIS 4-UHR IX-1(ICH) MÜSSEN WEGGEHEN || 00:00-00:05
‘Heute arbeite ich, aber um 4 Uhr muss ich gehen.’
Lexikalisierte Gebärde ‘ABER’
(b) BUB IX-3 MATHEMATIK MITTEL DAFÜR DEUTSCH SCHREIBEN SEHR-GUT 00:08-00:14
‘In Mathematik ist der Junge nicht so stark, dafür aber in der deutschen Schriftsprache.’
Lexikalisierte Gebärde ‘DAFÜR’
(c1) IX-1(ICH) HEUTE ARBEITEN DAFÜR MORGEN IX-1(ICH) FREI || 00:17-00:21
‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’
Lexikalisierte Gebärde DAFÜR’
(c2a) Körper: vorne Augenbrauen: hoch hinten
IX-1(ICH) HEUTE ARBEITEN DAFÜR MORGEN IX-1(ICH) FREI || 00:23-00:31
‘Heute arbeite ich, dafür habe ich morgen frei.’
(c2a) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’
(c2b) Nichtmanuelle Komponenten ‘DAFÜR’
Ein untergeordneter (subordinierter) Satz ist ein Nebensatz und somit Teil eines Satzgefüges. Er kann nicht für sich allein stehen, ist kein vollständiger Satz, sondern abhängig vom Hauptsatz oder vom Matrixsatz. Die Informationen des Matrixsatzes, welche u.a. durch Subjektfolgt noch., Objekt und Prädikat vermittelt werden, beeinflussen den untergeordneten Satz.
Untergeordnete Sätze ergänzen oder modifizieren einen Matrixsatz. Sie können vor oder nach einem Matrixsatz stehen oder in ihn eingebettet sein, je nachdem, welcher Inhalt modifiziert wird. So können Satzgefüge mit mehreren untergeordneten Sätzen entstehen.
Es existieren unterschiedliche Arten von untergeordneten Sätzen und verschiedene lexikalisierte Bindungsgebärden, um einen untergeordneten Satz und einen Matrixsatz zu verbinden. Die lexikalisierten Bindungsgebärden können am Anfang oder Ende von Matrixsätzen stehen.
Es gibt Satzgefüge, in denen der untergeordnete (abhängige) Satz über eine Einschränkung/Beschränkung/Bemerkung des Geschehens/der Handlung im Matrixsatz informiert. Die entsprechenden lexikalisierten Bindungsgebärden sind ‚OBWOHL‘ ‚TROTZDEM‘, ‚SONST‘, ‚DOCH‘. Die manuellen Komponenten dieser vier Gebärden sind jeweils dieselben, das MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… – meist wird ein begleitendes MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… benutzt – variiert.
Die Gebärde ‚OBWOHL‘, kann am Anfang des einen Satzes, die Gebärde ‚TROTZDEM‘ am Anfang des anderen Satzes stehen oder es verhält sich genau umgekehrt.
‚OBWOHL‘‚TROTZDEM‘
Zu den möglichen Positionen einige Beispiele:
(a) IX-3 KEIN GELD TROTZDEM IX-3 KAUFEN NEU AUTO IX-3 || 00:01-00:08
‚Die Person hat kein Geld, trotzdem kauft sie sich ein neues Auto.’
(b) IX-3 KAUFEN NEU AUTO OBWOHL IX-3 KEIN GELD IX-3 || 00:09-00:18
‘Die Person kauft ein neues Auto, obwohl sie kein Geld hat.’
Werden die Positionen der Sätze, welche mit der lexikalisierten Gebärde ‚TROTZDEM‘ verbunden werden, vertauscht, dann wird ‚TROTZDEM‘ durch ‚OBWOHL’ ersetzt.
Es ist auch möglich, beide Gebärden zu benützen: ‚OBWOHL‘ steht dann am Anfang des einen, ‚TROTZDEM‘ am Anfang des anderen Satzes.
‚Obwohl‘ und ‚trotzdem‘ können auch durch nichtmanuelle Komponenten (Mimikfolgt noch., Position von Kopffolgt noch. und Oberkörperfolgt noch.) ausgedrückt werden. Die nichtmanuellen Komponenten drücken zudem aus, ob die gebärdende Person etwas Positives, Überraschung, Erstaunen (Oberkörperfolgt noch. nach vorne) oder aber Skepsis, Distanzierung oder Ablehnung (Oberkörperfolgt noch. zurück) empfindet.
(a) OBWOHL IX-3 GEBÄRDEN NULL TROTZDEM IX-3 WOHL TEILNEHMEN GEHÖRLOS IX-3pl(Hf:5) || 00:01-00:07
‘Obwohl die Person nicht gebärden kann, fühlt sie sich trotzdem wohl im Gehörlosenwesen.’
Werden ‘Obwohl’ und ‘trotzdem’ nur mit nichtmanuellen Komponenten ausgedrückt, so kann dies folgendermassen aussehen:
Die nichtmanuellen Komponenten werden während des gesamten untergeordneten Satzes beziehungsweise während des gesamten Matrixsatzes aufrechterhalten.
Die Mimikfolgt noch. gegen Ende der Aussage gibt das Erstaunen der gebärdenden Person wieder.
(a) MANN IX-3 KEIN GELD KAUFEN AUTO || 00:14-00:19
‘Obwohl der Mann kein Geld hat, kauft der sich ein Auto. Also so was!’
Obwohl … trotzdem …
Mimikfolgt noch. und Kopfhaltung am Ende der Aussage vermitteln, was die gebärdende Person davon hält.
(b) IX-3 NULL GEBÄRDEN (1x-Nicken) TEILNEHMEN GEHÖRLOS IX-3pl(Hf:5) WOHL (nicken) || 00:01-00:08
‘Obwohl die Person nicht gebärden kann, fühlt sie sich trotzdem wohl im Gehörlosenwesen.’
‘Obwohl’ und ‘trotzdem’ werden in diesem Beispiel nur durch die unterschiedliche Mimikfolgt noch., Haltung des Kopfes und des Oberkörpers umgesetzt.
Obwohl … trotzdem …
Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über den Grund des Geschehens/der Handlung im Matrixsatz informieren. Diese Sätze können eingeleitet werden:
(a) ‘DURCH’ (2 Varianten) 00:11-00:13
(b) ‘GRUND’ 00:13-00:15
(c) ‘WEIL’ 00:15-00:16
Einige Beispiele zu den unterschiedlichen Möglichkeiten:
(a) HEUTE IX-1(ICH) KANN-NICHT HINGEHEN ARBEITEN DURCH POSS-1 TOCHTER KRANK I MÜSSEN ICH HÜTEN || 00:02-00:12
‘Ich kann heute nicht zur Arbeit kommen, weil meine Tochter krank ist und ich sie hüten muss.’
(b) ALLE MÜSSEN ZUHAUSE-abc BLEIBEN GRUND IX-a CORONA KÖNNEN VERBREITEN I
NEIN++ ZUHAUSE-abc || 00:13-00:22
‘Alle müssen zuhause bleiben, weil sich sonst Corona ausbreiten kann.’
(c) POSS-1 FREUND IX-3 SPITAL IX-3 PALM-UP VELO UNFALL IX-3 || 00:23-00:32
‘Mein Freund ist im Spital, weil er einen Velounfall hatte.’
(d) ENTSCHULDIGUNG IX-1(ICH) SPÄT HINGEHEN SITZUNG BAHN IX-a AUSFALL PALM-UP(nmk) || 00:33-00:41
‘Entschuldigung, ich komme erst jetzt zur Sitzung, weil der Zug ausgefallen ist.’
In den vier Beispielen sind lexikalisierte Gebärden (a, b) und nichtmanuelle Komponenten (Veränderung der Haltung des Oberkörperfolgt noch.) / PALM-UP(nmk) (c, d) zu sehen. Kürzere oder längere Pausen im Sprachfluss finden sich in allen Beispielen.
Lexikalisierte Gebärden werden oft in längeren Satzgefügen benützt. In kürzeren Satzgefügen wird eher darauf verzichtet.
Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten einige Beispiele:
(a) WEIHNACHT-ESSEN POSS-1 FIRMA IX-a I IX-1(ICH) KEIN LUST 1-HINGEHEN-a GEST HAUPTSACHE ICH BEKOMMEN FEIN ESSEN IX-a || 00:01-00:10
‘Ich habe gar keine Lust ans Weihnachtsessen meiner Firma zu gehen. Ich gehe nur hin, damit ich etwas Feines zu essen bekommen.’
(b) FRAU IX-3 HART TRAINIEREN JEDEN-IMMER IX-3 STIRN-DENKEN OLYMPIADE TEILNEHMEN || 00:03-00:12
‘Die Frau trainiert regelmässig so hart, damit sie an der Olympiade teilnehmen kann.’
(c) ELTERN IX-3 ENTSCHIEDEN BEIDE 50 % ARBEITEN ZIEL PALM-UP KINDER MEHR MEHR ZEIT ZUSAMMEN || 00:13-00:34
‘Die Eltern haben entschieden, beide nur je 50% zu arbeiten, um mehr Zeit für die Kinder zu haben.’
(d) IX-3 ARBEITEN ZWEI STELLE-a STELLE-b 60-a 60-b IX-3 DENKEN WOLLEN POSS-3 GELD SCHULDEN – VERLUST ABBAUEN || 00:35-00:43
‘Diese Person arbeitet an zwei Arbeitsstellen zu je 60%, damit sie ihre Schulden abbauen kann.’
Das Ziel, welches im abhängigen Satz erläutert wird, kann zwar auch ohne lexikalisierte Gebärde eingeleitet werden, die in den Beispielen enthaltenen lexikalisierten Gebärden werden aber trotzdem oft benutzt, oft auch in Kombination mit PALM-UP und/oder nichtmanuellen Komponenten. Dass ein Ziel erläutert wird, ist auch an den Gesten, den sehr differenzierten nonverbalen Bewegungen der Hände, des Kopfes und/oder Oberkörpers zu erkennen.
Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über die Folge/n informieren, die sich aus dem Geschehen/der Handlung im Matrixsatz ergeben. Diese Sätze können eingeleitet werden:
(a) ‘PASSIEREN’ (ein- oder zweihändig) 00:18-00:22
(b) ‘AUFTAUCHEN’ 00:22-00:24
(c) PALM-UP(nmk) 00:24-00:26
(d) PALM-UP(nmk) 00:27-00:29
Zu den lexikalisierten Gebärden ‘PASSIEREN’ und ‘AUFTAUCHEN’ je ein Beispiel:
(a1) CHEF IX-3 VIEL ARBEIT DURCH ARBEITEN PASSIERT(2h) HERZINFARKT SPITAL TRANSPORTIEREN || 00:03-00:10
‘Der Chef/die Chefin hatte ununterbrochen so viel gearbeitet, dass er/sie einen Herzinfarkt erlitt und ins Spital eingeliefert werden musste.’
(a2) POSS-1 KOLLEG IX-3 VIEL REDBULL PROD-Büchse-trinken+++ AUFTAUCHEN PROBLEM
IX-(Hf:B)-Magen SCHMERZEN || 00:11-00:18
‘Mein Kollege/meine Kollegin hat so häufig Redbull getrunken, dass er/sie nun Probleme mit dem Magen, also Magenschmerzen bekommen hat.’
Dieselben Inhalte können auch nur mit PALM-UP und nichtmanuellen Komponenten ausgedrückt werden:
(b1) CHEF IX-3 VIEL ARBEIT DURCH ARBEITEN PALM-UP HERZINFARKT SPITAL TRANSPORTIEREN IX-3 || 00:22-00:30
‘Der Chef/die Chefin hatte ununterbrochen so viel gearbeitet, dass er/sie einen Herzinfarkt erlitt und ins Spital eingeliefert werden musste.’
(b2) POSS-1 KOLLEG IX-3 VIEL REDBULL PROD-Büchse-trinken+++ PALM-UP PROBLEM IX-(Hf:B)-Magen SCHMERZEN || 00:30-00:39
‘Mein Kollege/meine Kollegin hat so häufig Redbull getrunken, dass er/sie nun Probleme mit dem Magen, also Magenschmerzen bekommen hat.’
Anstelle der lexikalisierten Gebärden werden während PALM-UP oft Kopffolgt noch. und Oberkörperfolgt noch. zurückgeneigt. Zusätzlich kann die Mimik (nicht-grammatikalische / nonverbale Mimikfolgt noch.) einen persönlichen Kommentar zur Aussage vermitteln. Diese wird oft gemacht.
Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche darüber informieren, unter welcher Bedingung das Geschehen/die Handlung im Matrixsatz stattfindet. Diese Sätze können eingeleitet werden mit der lexikalisierten Gebärde ‘WENN’. Entsprechend beginnt der Matrixsatz mit der lexikalisierten Gebärde ‘DANN’ (verschiedene Varianten):
(a) ‘WENN’ – ‘DANN’ (verschiedene Varianten) 00:16-00:20
Die lexikalisierte Gebärde ‘DANN’ sieht gleich aus wie die Gebärde ‘DANN’ im zeitlichen Sinne.
‘WENN’ und/oder ‘DANN’ können durch nichtmanuelle Komponenten (Haltung des Oberkörpers und Mimikfolgt noch.) ersetzt werden. Neigt sich der Oberkörperfolgt noch. im einen Satz nach vorne, so muss er sich im anderen nach hinten neigen oder umgekehrt. Die nichtmanuellen Komponenten drücken zudem aus, ob die gebärdende Person etwas Positives, Überraschung, Erstaunen (Oberkörperfolgt noch. nach vorne) oder aber etwas Negatives, Distanzierung oder Ablehnung (Oberkörperfolgt noch. zurück) empfindet.
In den folgenden Beispielen wird derselbe Inhalt (‘Wenn das Wetter schön ist, gehen wir alle zusammen Velo fahren.’) unterschiedlich umgesetzt: Nur mit lexikalisierten Gebärden (a), mit lexikalisierten Gebärden und nichtmanuellen Komponenten in unterschiedlichen Kombinationen (b) und (c) sowie nur mit nichtmanuellen Komponenten (d).
(a) WENN IXa(oben) GUT DANN IX-1pl ZUSAMMEN VELO PROD-fahren || 00:13-00:18
(b) IXa(oben) GUT DANN IX-1pl ZUSAMMEN VELO PROD-fahren || 00:20-00:25
c) WENN IXa(oben) GUT IX-1pl ZUSAMMEN VELO PROD-fahren || 00:26-00:31
d) IXa(oben) GUT I IX-1pl ZUSAMMEN VELO PROD-fahren || 00:31-00:37
Alle vier Möglichkeiten sind korrekt.
Wichtig dabei ist, dass während der Ausführung des untergeordneten Satzes (wenn-Satz) oft die Augenbrauen hochgezogen werden und sich der Oberkörperfolgt noch. nach vorne neigt, um die Bedingung zu betonen. Im folgenden Satz (dann-Satz) senken sich die Augenbrauen wieder und der Oberkörperfolgt noch. richtet sich auf/neigt sich zurück. Möglich ist aber auch, dass es sich genau umgekehrt verhält.
Werden wenn-dann-Sätze mit nichtmanuellen Komponenten umgesetzt, so werden im untergeordneten Satzes (wenn-Satz) oft die Augenbrauen hochgezogen und der Oberkörperfolgt noch. neigt sich nach vorne. Im folgenden Satz (dann-Satz) senken sich die Augenbrauen wieder und der Oberköper richtet sich auf/neigt sich zurück. Wird ein persönlicher Kommentar zur Aussage abgegeben, kann es sich auch genau umgekehrt verhalten: Neigt sich der Oberkörperfolgt noch. während des wenn-Satzes nach vorne, so drückt dies etwas Positives, etwas Unterwartetes, eine Erwartungshaltung aus. Neigt er sich während des wenn-Satzes nach hinten, so drückt dies eher etwas Negatives, eine Ablehnung, ein Abwarten aus, wie folgendes Beispiel zeigt:
(a)
Oberkörperfolgt noch.: Hinten
WENN IX-2(DU) ARBEITEN IXa IXb IXc NEIN+ UNMÖGLICH IXa IXb IXc
Oberkörperfolgt noch.: Vorne
DANN IX-1(ICH) MACHEN IXa IXb IXc || 00:38-00:45
‘Wenn du diese Arbeiten unmöglich erledigen kannst, dann übernehme ich sie.’
Beziehen sich die Aussagen des untergeordneten Satzes und des Matrixsatzes auf die Zukunft, so können die lexikalisierten Gebärden ‘WENN’ und ‘DANN’ weggelassen werden. Stehen die Aussagen beziehungsweise die Aussage im wenn-Satz in der Vergangenheit, werden oft die lexikalisierten Gebärden ‘WENN’ und ‘DANN’ benützt. So kann die Zeit, auf welche sich eine Aussage bezieht, also auch am Vorhandensein/nicht Vorhandensein der lexikalisierten Gebärden ‘WENN’ und/oder ‘DANN’ erkannt werden.
Im folgenden Beispiel – die Aussage des ersten Satzes steht in der Vergangenheit – werden keine lexikalisierten Gebärden benutzt. Es ist daher nicht klar, ob es sich beim ersten Satz um eine Frage oder um einen wenn-Satz handelt:
(a) IX-2(DU) SCHON KOCHEN IX-1(ICH) BESTELLUNG ABMELDEN || 00:12-00:18
‘Ah, hast du schon gekocht? Dann bestelle ich ab.’
oder
‘Wenn du schon gekocht hast, bestelle ich ab.’
Klarer sind folgende Beispiele, in denen die lexikalisierte Gebärde ‘WENN’ benutzt wird. Beispiel (b): entspricht Beispiel (a)
(b) WENN IX-2(DU) SCHON KOCHEN IX-1(ICH) BESTELLUNG ABMELDEN || 00:26-00:31
‘Wenn du schon gekocht hast, bestelle ich ab.’
Bezieht sich die Aussage des wenn-Satzes jedoch auf die Zukunft, so kann auf die lexikalisierten Gebärden ‘WENN’ und ‘DANN’ verzichtet werden:
(c) IX-2(DU) HEUTE ABEND IX-2(DU) KOCHEN IX-1(ICH) ESSEN BESTELLEN ABMELDEN || 00:44-00:51
‘Wenn du heute Abend kochst, dann bestelle ich das Essen ab.’
Im folgenden Beispiel ist nicht klar, ob sich die zweite Aussage auf die Vergangenheit oder die Gegenwart bezieht:
(a) GESTERN IX-1(ICH) TREFFEN POSS-1 KOLLEGE I CD: WENN IX-2(3)
Kopfschütteln_
KOMMEN DANN IX-1(ICH) HEIMGEHEN || 00:10-00:07
‘Gestern habe ich meinen Kollegen/meine Kollegin getroffen. Kommt er/sie nicht, dann gehe ich nach Hause.’
oder
‘Gestern habe ich meinen Kollegen/meine Kollegin getroffen. Wenn er/sie nicht gekommen wäre, dann wäre ich nach Hause gegangen.’
Klarer ist folgendes Beispiele, in denen die lexikalisierte Gebärde ‘WENN’ benutzt wird.
(b) GESTERN IX-1(ICH) KOLLEGE TREFFEN I CD: (ohne WENN)– IX-2(3) KOMMEN (ohne DANN) IX-1(ICH) HEIMGEHEN || 00:10-00:07
‘Gestern habe ich meinen Kollegen/meine Kollegin getroffen. Wenn er/sie nicht gekommen wäre, dann wäre ich nach Hause gegangen.’
Es gibt untergeordnete, abhängige Sätze, welche über die Bedingung eines Geschehens/einer Handlung im Matrixsatz informieren und die Bedingung und die Folge zusätzlich zeitlich einordnen.
(a) ‘ZUERST’ – ‘DANN’ 00:17-00:19
Der untergeordnete Satz (‘zuerst’) muss mit der lexikalisierten Gebärde ‘ZUERST’ beginnen; der Folgesatz kann mit der lexikalisierten Gebärde ‘DANN’ oder durch nichtmanuelle Komponenten wie Mimikfolgt noch. oder Kopfnicken/Kopfschütteln eingeleitet werden.
Es folgt ein Beispiel mit lexikalisierten Gebärden (a) und eines ohne (b):
(a) ZUERST IX-2 AUFGABEN MACHEN DANN DÜRFEN DRAUSSEN SPIELEN || 00:02-00:07
‘Zuerst machst du die Aufgaben, dann darfst du draussen spielen.’
(b) IX-1(ICH) ZUERST POSS-1 CHEF IX-1(ICH) BESPRECHEN IX-1(ICH) 1-INFORMIEREN-2pl || 00:10-00:15
‘Zuerst bespreche ich mich mit meinem Chef/meiner Chefin, dann informiere ich euch/Sie.’
Es gibt viele unterschiedliche lexikalisierte Gebärden, um eine Nachzeitigkeit (‘dann’, ‘nachher’, ‘danach’, ‘anschliessend’ etc.) auszudrücken (einige davon sind ein- oder zweihändig möglich):
(a) ‘DANN’ (verschiedene Varianten) 00:10-00:25
Eine Zeitabfolge beziehungsweise ‘dann’, ‘nachher’, ‘danach’, ‘anschliessend’ etc. kann ebenfalls mit nichtmanuellen Komponenten (Kopffolgt noch., Oberkörperfolgt noch.), mit PALM-UP – manchmal begleitet von einer leichten Bewegungfolgt noch. des Kopfes und des Oberkörpers nach vorne oder zu einer Seite – und Pausen im Sprachfluss ausgedrückt werden:
Nichtmanuelle Komponenten 00:28-00:29
Zu den beiden Möglichkeiten – mit lexikalisierten Gebärden (b), ohne lexikalisierte Gebärden (c) – je ein Beispiel:
(b) IX-1(ICH) IXa STADT POSTEN DANN 1-HINGEHEN-b COIFFEUR FERTIG IX-pfad: b-c KAFFEE TRINKEN AUSRUHEN DANN ICH HEIM KOCHEN FERTIG ICH ZUSAMMEN ESSEN || 00:02-00:17
‘Ich gehe in die Stadt einkaufen, dann gehe ich zum Coiffure. Danach gehe ich mich beim Kaffee trinken etwas erholen. Anschliessend gehe ich nach Hause und koche und danach essen wir alle zusammen.’
(c) IX-1(ICH) MORGEN SIEBEN-UHR AUFSTEHEN PROD-gehen KÜCHE IXa PROD-drücken KAFFEE PROD-kaffee-laufen-a PROD-kaffeetasse-halten-nehmen-b NATEL LESEN ICH
INFORMIEREN-1 LESEN IX-pfad-b-c ANZIEHEN ZÄHNEPUTZEN GEHEN ARBEITEN || 00:20-00:35
‘Ich stehe morgens um 7 Uhr auf, geh dann in die Küche, lass mir einen Kaffee raus, geh beim Trinken dann die News auf dem Handy durch, geh mich dann anziehen und die Zähne putzen und dann geh ich arbeiten.’
Um eine zeitliche Abfolge wiederzugeben, können lexikalisierte Gebärden und/oder nichtmanuelle Komponenten in unterschiedlicher Kombination benutzt werden.
Weitere lexikalisierte Gebärden, welche auf eine zeitliche Abfolge (Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit, Nachzeitigkeit) hinweisen sind ‘GERADE’, ‘WÄHREND’, ‘VORHER’, ‘NACHHER’, ‘ZUERST-DANN’:
(d) ‘GERADE’ 00:07-00:09
(e) ‘WÄHREND’ 00:09-00:10
(f) ‘VORHER’ 00:10-00:11
(g) ‘NACHHER’ 00:11-00:12
(h) ‘ZUERST-DANN’ 00:13-00:15
Es gibt Satzgefüge oder Teile davon, deren Inhalte (Geschehnis, Handlung, Sachverhalt, Bedingung und ihr Ergebnis, ihre Folge) nicht real sind; sie existieren nur in der Vorstellung, sind also rein fiktiv beziehungsweise hypothetisch (Konjunktiv II).
Die Fiktion kann mittels lexikalisierter Gebärden oder mit nichtmanuellen Komponenten ausgedrückt werden. Werden lexikalisierte Gebärden verwendet, so stehen sie je am Anfang der beiden Sätze des Satzgefüges.
Es ist ebenfalls möglich auf die lexikalisierten Gebärden zu verzichten, indem die Fiktion in einem einleitenden Satz angekündigt wird.
Zunächst ein Beispiel einer realen Aussage:
(a) IX-1(ICH) HEUTE ARBEITEN ABER BIS VIER-UHR DANN IX-1(ICH) MUSS IX-1(ICH) GEHEN || 00:09-00:14
‘Heute arbeite ich, aber nur bis 4 Uhr, dann muss ich gehen.’
Lexikalisierte Gebärden
Um eine fiktive Aussage einzuleiten, können unterschiedliche lexikalisierte Gebärden – mit oder ohne MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… – benutzt werden:
(b) ‘NORMAL’ 00:31-00:32
(c) ‘MÖGEN’ + «W» mit/ohne MundbildEin Mundbild ist die (meist stumme) Artikulation eines Wortes (oder eines Teils davon) aus der umgebenden gesprochenen Sprache, das entweder… ‘wäre’ oder ‘würde’ 00:33-00:40
Einleitender Satz, der die Fiktion ankündigt:
Die lexikalisierten Gebärden müssen jedoch nicht zwingend benützt werden. Die Fiktion kann ebenfalls durch unterschiedliche einleitende Sätze angekündigt werden. Ein mögliches Beispiel dazu:
(d) NICHT++ WIRKLICH NUR BEISPIEL PFF-ERFUNDEN PALM-UP > WENN IX-2(DU) EIN MILLION GEWINNEN I DANN IX-2(DU) W? I HAUS KAUFEN ODER WEGGEHEN etc..II 00:40-00:52
‘Das Folgende ist nicht real, nur ein Beispiel, nur ausgedacht: Wenn du 1 Million gewinnen würdest, was würdest du damit machen, ein Haus kaufen oder weggehen?’
Es folgen vier Beispiele zu fiktiven Aussagen, eingeleitet mit lexikalisierten Gebärden (a, b1, b2, c)
(a) IX-1(ICH) NORMAL IXa STELLLE IX-1 MÖGEN ARRBEITEN IXa ABER IX-1(ICH) SCHON DA ARBEITENb IXb || 00:03-00:10
‘Ich würde diese Stelle sehr gerne annehmen, aber ich habe schon Arbeit.’
(b1) NORMAL IX-1(ICH) MÖGEN IX-1(ICH) HELFEN ZÜGELN ABER IX-1(ICH) WOHNEN SCHON ANDERS LAND IXa(hier) I SCHADE || 00:10-00:18
‘Ich würde gerne kochen, aber heute bin ich zu müde.’
(b2) IX-1(ICH) MÖGEN KOCHEN ABER IX-1(ICH) HEUTE ICH LASSEN/FERTIG MÜDE IX-1(ICH) II 00:18-00:26
‘Ich würde gerne kochen, aber heute bin ich zu müde.’
(c) WENN WIR-ZWEI GLEICH LAND WOHNEN I IX-1(ICH) «W» GERNE HELFEN ZÜGELN PALM-UP || 00:26-00:38
‘Wenn wir beide im gleichen Land leben würden, würde ich sehr gerne beim Umzug helfen. Aber … !’
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |