29 Okt Status
Mit den gleichen Mitteln wie physische Positionen werden auch hierarchische Verhältnisse dargestellt. Dabei ist aber nicht der tatsächliche Standpunkt einer Person ausschlaggebend für die Verortungfolgt noch. im Raum, sondern ihr Status. Eine Person, welche über mehr Macht und damit über einen höheren Status verfügt (wie zum Beispiel ein/e Vorgesetzter/r), wird im GebärdenraumDer Gebärdenraum ist der dreidimensionale Raum, in dem die Gebärdensprache artikuliert wird. Er erstreckt sich so weit, wie die gestreckten… höher verortet, eine Person mit niedrigerem Status entsprechend tiefer.
(a) CHEF 00:09-00:10
Die hierarchischen Verhältnisse (Vorgesetzte/r – Angestellte/r – Lernende/r) sind im folgenden Beispiel gut ersichtlich:
(b) Erz: POSS-1 CHEFa(oben:Chef) FRAGEN1 OB KANN ICH 1HELFENa(oben) IX-3oben | Geste-ah, warte | ICH 1FRAGEN3(unten) IX-3unten LEHRLING PERSONpl(unten) Teiln(Ich)schaut-untenCD: MÖGLICH IX-1pl(unten) || 00:32-00:40
‘Mein/e Chef:in fragt mich, ob ich ihm/ihr helfen könne. Ich bitte ihn/sie um einen Augenblick Geduld und frage den/die Lernende/n, ob er/sie helfen könne’.
In diesem Beispiel (b) wird der/die Vorgesetzte höher, der/die Lernende tiefer verortet. Entsprechend schaut die gebärdende Person (ICH) zum/zur Vorgesetzten hoch und das übereinstimmende Verbfolgt noch. (siehe Kapitel 7) ‘FRAGEN’ bewegt sich von oben (Vorgesetzte/r) in ihre Richtung. Richtet die gebärdende Person (‘ICH’) eine Frage an den/die Lernende, so blickt sie nach unten und das übereinstimmende Verbfolgt noch. ‘FRAGEN’ bewegt sich von ihr in Richtung Lernende/r.
No Comments