Status

Mit den gleichen Mitteln wie physische Positionen werden auch hierarchische Verhältnisse dargestellt. Dabei ist aber nicht der tatsächliche Standpunkt einer Person ausschlaggebend für die Verortung im Raum, sondern ihr Status. Eine Person, welche über mehr Macht und damit über einen höheren Status verfügt (wie zum Beispiel ein/e Vorgesetzter/r), wird im Gebärdenraum höher verortet, eine Person mit niedrigerem Status entsprechend tiefer.

(a) CHEF – 00:09-00:10

 

Die hierarchischen Verhältnisse (Vorgesetzte/r – Angestellte/r – Lernende/r) sind im folgenden Beispiel gut ersichtlich:

(b) Erz: POSS-1  CHEFa(oben:Chef)  FRAGEN1   OB  KANN  ICH  1HELFENa(oben)  IX-3oben | Geste-ah, warte |  ICH  1FRAGEN3(unten)  IX-3unten  LEHRLING  PERSONpl(unten) Teiln(Ich)schaut-untenCD:  MÖGLICH  IX-1pl(unten)  ||  – 00:32-00:40

 

‘Mein/e Chef:in fragt mich, ob ich ihm/ihr helfen könne. Ich bitte ihn/sie um einen Augenblick Geduld und frage den/die Lernende/n, ob er/sie helfen könne’.

In diesem Beispiel (b) wird der/die Vorgesetzte höher, der/die Lernende tiefer verortet. Entsprechend schaut die gebärdende Person (ICH) zum/zur Vorgesetzten hoch und das übereinstimmende Verb (siehe Kapitel 7) ‘FRAGEN’ bewegt sich von oben (Vorgesetzte/r) in ihre Richtung. Richtet die gebärdende Person (‘ICH’) eine Frage an den/die Lernende, so blickt sie nach unten und das übereinstimmende Verb ‘FRAGEN’ bewegt sich von ihr in Richtung Lernende/r.

No Comments

Post A Comment

Skip to content