Einfache Verben

Bei einfachen Verben handelt es sich um lexikalisierte Gebärden wie ‘SCHLAFEN’, ‘KAUFEN’, ‘SPIELEN’, ‘LESEN’, ‘DENKEN’, ‘LÜGEN’ oder ‘ARBEITEN’. Die Parameter Handform, Handstellung und Bewegung werden nie flektiert (grammatikalisch verändert). Einzig die Ausführungsstelle ist bei gewissen Verben modifizierbar (veränderbar).

 

Beispiele: Einige einfache Verben:

 

(a) SCHLAFEN   00:08-00:09

(b) KAUFEN   00:09-00:10

(c) SPIELEN   00:11-00:12

(d) LESEN   00:13-00:14

(e) DENKEN   00:14-00:15

(f) LÜGEN   00:16-00:17

(g) ARBEITEN   00:18-00:19

 

Die einfachen Verben lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Die eine Kategorie umfasst Verben, welche im neutralen Gebärdenraum ausgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel ‘ARBEITEN’, ‘SPIELEN’, ‘LESEN’ und ‘KOCHEN’. Zur anderen Kategorie zählen körpergebundene Verben wie ‘SCHLAFEN’, ‘LÜGEN’, ‘ESSEN’ und ‘DENKEN’.

Bei Verben der ersten Kategorie kann die Ausführungsstelle im Gebärdenraum leicht modifiziert werden. Folgender Satz veranschaulicht diese Möglichkeit:

ICH HEUTE  MORGEN  IXa   ARBEITENa  |  ABEND  ICH  IXb    KOCHEN||   01:14- 01:18

‘Heute Vormittag arbeite ich, am Abend werde ich kochen’.

Die Verben ‘ARBEITEN’ und ‘KOCHEN’ werden in diesem Beispiel nicht vor dem Oberkörper, sondern links und rechts ausgeführt, da mit den Tätigkeiten unterschiedliche Orte assoziiert werden.

No Comments

Post A Comment

Skip to content