Hilfsverb DA

Die lexikalisierte Gebärde ‘DA’ zeigt Besitz, Eigentum oder Zugehörigkeit aus, drückt aus, dass über etwas verfügt wird, etwas vorhanden ist:

 

(a) ‘DA’ (2 Varianten) – 00:06-00:08

 

Dazu einige Beispiele:

 

(b) MÄDCHEN  IXa  | DA  BALL  ||00:24-00:27

‘Das Mädchen hat einen Ball.’

 

(c) IXa  FAMILIE  |  DA  FÜNF KINDER  ||00:30-00:33

‘Die Familie hat fünf Kinder.’

 

(d) MANN  IX|  DA ARBEITEN  ||00:35-00:39

‘Der Mann hat Arbeit.’

 

Die deutsche Sprache kennt die beiden Hilfsverben ‘sein’ und ‘haben’. Das Hilfsverb ’sein’ bedeutet u.a. eine bestimmte Eigenschaft oder Art zu haben. Im Beispiel ‘Das Mädchen ist traurig’ dient es dazu, einen inneren Zustand, eine Befindlichkeit auszudrücken.

Das Hilfsverb ‘haben’ drückt Besitz, Eigentum oder Zugehörigkeit aus, drückt aus, dass über etwas verfügt wird, etwas vorhanden ist.

Die Hilfsverben ‘haben’ und ‘sein’ dienen in der deutschen Sprache darüber hinaus dazu, Tempus und Modus auszudrücken. Im Gegensatz dazu drückt die Gebärde ‘DA’ lediglich Besitz usw. aus.

 

Es folgen zwei Beispiele dazu, wie in DSGS die Inhalte und Funktionen von ‘sein’ und ‘haben’ umgesetzt werden:

 

(e) MANN  IX-3a TRAURIG  IX-3a  ||01:23-01:27

‘Der Mann ist traurig.’

 

In diesem Beispiel (e) wird der innere Zustand des Mannes ausgedrückt, er ist traurig. Die DSGS verzichtet auf ein Hilfsverb wie ‘sein’.

 

(f)  IX-3a  MANN  GESTERN  LESEN  ||01:34-01:38

‘Der Mann hat gestern gelesen.’

 

In DSGS wird die Zeitangabe alleine durch die Gebärde ‘GESTERN’, welche vor dem Verb ‘LESEN’ steht, ausgedrückt. Das Verb ‘LESEN’ selbst wird nicht modifiziert. Im Deutschen setzt sich dieselbe Zeitangabe aus dem flektierten Hilfsverb ‘hat’ und dem flektierten Vollverb ‘gelesen’ zusammen.

No Comments

Post A Comment

Skip to content