Topikalisierung

Vor der eigentlichen Frage (Entscheidungsfrage oder Ergänzungsfrage) wird in Gebärdensprache oft zuerst ins Thema (Topik) eingeführt, auf welches sich die Frage bezieht. Zur Topikalisierung je ein Beispiel einer Entscheidungsfrage (a) und einer Ergänzungsfrage (b): 

(a)

                                                                                  t                                       jn ?

IX-2 GESTERN RESTAURANT HINGEHENaIXa |ESSEN IXaGUTIXa ||  00:12-00:17

‘War das Essen im Restaurant, das du gestern besucht hast, gut?’

Im Beispiel (a) wird zuerst in das Thema eingeführt (‘Restaurantbesuch‘) und danach eine Frage dazu gestellt (‘gutes Essen?’). Im Deutschen sieht die Informationsstruktur anders aus: Die Frage wird mit Satzbeginn (‘Essen … ’) eingeleitet und allenfalls am Satzende abgeschlossen (‘gut?’); das Thema (‹Restaurantbesuch’), auf welches sich die Frage bezieht, folgt am Schluss oder wird eingeschoben.

(b)

                                                                                         t                                             w-?

GESTERN IX-2 KURSGUTPROD-besuchen-viela |WIEVIELANMELDENIXa ||  00:30-00:34

‘Wieviel Personen haben sich zum gestrigen Kurs, der ja gut besucht war, angemeldet?

Auch in diesem Beispiel (b) mit einer Ergänzungsfrage wird zuerst ins Thema eingeführt (‘gut besuchter Kurs’) und danach eine Frage dazu gestellt (‘wie viele Personen?’). Im Deutschen ist die Frage analog Beispiel (a) aufgebaut.

In Gebärdensprache wird also zuerst das ‘übergeordnete’ Thema (Kontext) angegeben, die darauf bezogene Frage stellt eine Fokussierung dar.

No Comments

Post A Comment

Skip to content