3.23 Objekt

Wie das Subjekt kann auch das Objekt-Satzglied aus mehreren Gebärden bestehen und auch hier spielt die Reihenfolge der einzelnen Gebärden eine untergeordnete Rolle.

Ein Objekt steht oft mit dem Prädikat oder Subjekt in Verbindung; zusammen bilden die drei Satzglieder den Aussagesatz.

Form und Aussehen eines Objekts finden sich im Prädikat wieder, wenn dieses eine produktive Gebärde enthält. Dazu folgendes Beispiel (a):

(a) IX-1   BUCH   PROD-legen(Buch)   ||

‚Ich lege das Buch hin.‘ – 00:43-00:45

Die Gebärde „ICH“ ist in Beispiel (a) Subjekt, die Gebärde „BUCH“ ist Objekt und die produktive Gebärde „BUCH HINLEGEN“ ist Prädikat. Die Handform dieser produktiven Gebärde gibt die Form des Buches wieder, die Bewegung die Handlung des Hinlegens, die Handstellung die Lage des Buches und der Endpunkt der Bewegung den Ort, wo sich das Buch schlussendlich befindet.

Bei der Anordnung von Subjekt, Objekt und Prädikat innerhalb eines Satzes und ihrer Bezugnahme aufeinander sind also räumliche und visuelle Aspekte zu beachten.

No Comments

Post A Comment

Skip to content