Basisstellung im Satz

Lexikalisierte Zeitgebärden wie ‘GESTERN’, ‘MORGEN’ oder ‘ÜBERMORGEN’ werden in der Regel an den Satzanfang gestellt. Wenn in einer neuen Phrase eine neue Zeitinformation auftaucht, wird diese durch die entsprechende Gebärde signalisiert.

 

Nachfolgend einige Beispiele zur Stellung von Zeitangaben im Satz:

 

MORGEN   1BEIDE2   HAUPT  BAHNHOF   IXa   ZÜRICH   TREFFENa   ||    00:03-00:07

Wir (beide) treffen uns morgen am Hauptbahnhof Zürich.

 

Die Zeitangabe ‘morgen’ wird an den Satzanfang gestellt, anschliessend folgt die Handlung.

 

Es können auch zwei Zeitangaben an den Satzanfang gestellt werden. Der Satzbau gestaltet sich dabei folgendermassen:

 

MORGEN   FÜNF-UHR   1BEIDE2   IXa   ZÜRICH   TREFFENa   ||    00:16-00:22

‘Morgen um fünf Uhr treffen wir (beide) uns am Hauptbahnhof Zürich.’

 

Dieses Beispiel enthält zwei Zeitangaben; ‘morgen’ und die genaue Uhrzeit.

 

 

Um eine bestimmte Zeitangabe zu betonen, kann folgende Satzstruktur verwendet werden:

 

MORGEN   1BEIDE2   HAUPT  BAHNHOF   ZÜRICH   IXa   TREFFENa   |  FÜNF-UHR   ||    00:30-00:37

‘Morgen treffen wir (beide) uns um fünf Uhr (!) am Hauptbahnhof Zürich.’

 

 

Hier wird die Zeitangabe ‘FÜNF-UHR’, auf welcher die Betonung liegt, an den Schluss gestellt.

 

 

Das folgende Beispiel zeigt, dass eine einmal angegebene Zeit nicht für jede folgende Handlung bzw. jeden folgenden Satz wiederholt werden muss, wie dies im Deutschen der Fall ist (Zeitflexion aller Verben). Erst wenn eine neue Zeitangabe folgt, dann wird diese hinzugefügt.

 

VERGANGENHEIT   ICH   BESUCHEN   SCHULE  |  LAUFEND   AUFWACHSEN ZL-Alter |   GUT   GEFALLEN    AUSTAUSCHEN   ||   JETZT  ICH   DENKEN  1SCHAUEN-ZURÜCK   |   SCHÖN    ZEIT ||    00:01-00:14

‘Was mir an meiner gesamten Schulzeit gut gefallen hat, war der Austausch mit meinen Mitschüler:innen. Heute erinnere ich mich gerne an diese Zeit zurück.’

 

 

Dauert eine Erzählung an, so kann in deren Verlauf eine bereits produzierte Zeitgebärde wiederholt werden, um die zeitliche Verortung zu bestätigen.

No Comments

Post A Comment

Skip to content