Es lassen sich drei Haupthandformen unterscheiden, welche zusammen mit den unterschiedlichen Zeitlinien und weiteren Raum-Zeit-Techniken kombiniert werden können. Dazu gehört der ausgestreckte Zeigefinger, die flache B-Handform mit ausgestrecktem Daumen und die gebeugte L-Handform. Die unterschiedlichen Handformen lassen sich teilweise auch kombinieren.

Ausgestreckter Zeigefinger

Der Zeigefinger der nichtdominanten Hand wird gehalten und legt damit einen Anfangszeitpunkt fest. Der Zeigefinger der dominanten Hand steht immer in Bezug zu dieser Referenz und zeigt je nach Bewegung einen Endpunkt, einen weiteren Zeitpunkt oder eine Zeitdauer ohne Endzeitpunkt an. Dies immer in Kombination mit einer Zeitlinie oder einer anderen Raum-Zeit-Technik. – 00:22-00:33

B-Handform mit ausgestrecktem Daumen  

Hier wird der ausgestreckte Zeigefinger

einfach durch eine flache B-Handform mit ausgestrecktem Daumen ersetzt. – 00:36-00:41

 

Es ist auch möglich, die beiden Handformen zu kombinieren. Während ein Anfangszeitpunkt mit dem ausgestreckten Zeigefinger angezeigt und gehalten wird, bildet die aktive Hand eine B-Handform mit ausgestrecktem Daumen. Der Beginn und das Ende eines Zeitabschnitts kann durch die B-Handform in beiden Händen angezeigt werden. – 00:44-00:48

Gebeugte L –Handform

Die gebeugte L-Handform kann analog eingesetzt werden, zeigt jedoch einen Zeitabschnitt mit Anfang und Ende an. Auf diese Weise können auch mehrere Zeitabschnitte aneinandergereiht werden.

Mit einer zusätzlichen B-Handform mit ausgestrecktem Daumen kann ein weiterer Zeitabschnitt hinzugefügt werden, welcher vor, innerhalb oder nach dem durch die gebeugte L-Handform bezeichneten Zeitabschnitt liegt. Mit der Zeigefinger-Handform kann schliesslich betont werden, von welchem der angezeigten Zeitabschnitte nun die Rede ist.

Es können also alle drei Handformen miteinander kombiniert werden. – 00:52-01:02

Das Alter, das Heranwachsen oder der Lebenslauf können auf einer Vertikalen seitlich der Hüfte Richtung Kopf dargestellt werden. Die Bewegung bzw. das Innehalten auf dieser Vertikalen verweist dabei auf den zeitlichen Verlauf bzw. bezeichnet einen Lebensabschnitt. In folgendem Beispiel kommt diese Technik zur Anwendung:

 

ICH  AUFWACHSEN(tief unten-unten)  FÜNF  ALT  ZEITMARKERZL-Alter (unten)  ICH  EINTRETEN

 

KINDERGARTEN  SCHULE  LAUFEND |

 

ZEITMARKERZL-Alter (unten-mitte)  ICH  ZWÖLF  ALT  OBERSTUFE SCHULE  FERTIG |

 

ZEITMARKERZL-Alter (mitte-oben) BIS  SECHSZEHN  ICH  DANN  EINTRETEN  LEHRE

 

ARBEITEN  LAUFEND  ||

‘Mit fünf Jahren ging ich in den Kindergarten, danach in die Schule. Mit Zwölf kam ich in die Oberstufe und mit 16 dann in die Lehre.’ – 00:13-00:30

 

Diese Technik wird jedoch selten benutzt.

Kalenderzeit – 00:18-00:21

 

Die Kalenderzeit entspricht dem Bild eines Kalenders mit untereinander angeordneten Wochenzeilen. Eine weniger bekannte Gebärde für ‘WOCHE’, welche mit gebeugter L-Handform ausgeführt wird, hat ihren Ursprung in diesem Bild.

 

Im folgenden Beispiel wird die Kalenderzeit nicht benützt:

 

ICH  EIN-WOCHE  ARBEITEN  |  DANN  ICH  ZWEI-WOCHE   FERIEN  |  VIERTE   WOCHE  IXa  ICH   ZURÜCK  ||

‘Ich arbeite noch eine Woche, dann habe ich zwei Wochen Ferien und in der vierten Woche bin ich zurück.’ – 00:18-00:25

 

Wird die Kalenderzeit verwendet, sieht der Satz folgendermassen aus:

 

dH:    ICH  ERSTE   ZEITMARKERZL-Kalender 1. Reihe   IXZL-Kal.1.Reihe   ICH  ARBEITEN  |

ndH:                        ZEITMARKERZL-Kal. 1. Reihe links >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

 

dH:   ZWEITE   DRITTE   ZEITMARKERZL-Kal. 2. Reihe 3. Reihe   ICH  WEGGEHEN  FERIEN  |

ndH:  ZEITMARKERZL-Kal. 1. Reihe links        >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 

 

dH:   ZURÜCK   IXZL-Kal.1.Reihe  ZEITMARKERZL-Kal. 4. Reihe VIERTE  ZEITMARKERZL-Kal. 4. Reihe|

ndH:  ZEITMARKER 1.Reihe obe links. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

 

ICH  ZURÜCK  ARBEITEN  ||

‘In der ersten Woche arbeite ich, in der zweiten und dritten Woche bin ich in den Ferien und in der vierten Woche muss ich dann zurück zur Arbeit.’ – 00:34-00:46

Diese Technik bezieht sich auf das Bild einer Armbanduhr, auf welcher die Zeit bzw. ein zeitlicher Verlauf dargestellt werden kann.

 

Im folgenden Satz wird diese Technik benutzt:

 

dH: 1BEIDE2   TREFFEN   ELF   PUNKT   ZEITMARKERZL-Handgelenk-Punkt  ||

 

dH:

WENN  DU  ZEITMARKERZL-Handgelenk Ablauf   |  ICH HEIMGEHEN  ||

ndH:

ZL-Handgelenk >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

‘Wir beide treffen uns pünktlich um 11 Uhr. Falls du später kommst, werde ich gehen.’ – 00:09-00:17

Die Uhrzeit vertikal-frontal wird auf einem imaginären Kreis analog dem Bild einer Wanduhr dargestellt. Lexikalisierte Gebärden wie ‘VORMITTAG’, ‘NACHMITTAG’, ‘HALB’, ‘PUNKT’ haben ihren Ursprung in diesem Bild.

 

Folgender Satz macht Angaben zur Uhrzeit ohne die Verwendung der eben beschriebenen Technik:

 

ICH  HEUTE  VORMITTAG  BIS  ELF  ICH  ARBEITEN  ||00:27-00:31

‘Heute Vormittag arbeite ich bis 11 Uhr.’

 

Wird die Uhrzeit jedoch vertikal-frontal dargestellt, so sieht dies folgendermassen aus:

 

ICH  HEUTE  ZEITMARKERZL-Uhrzeit-vertikal Vormittag -11h  ELF  ICH  ARBEITEN  |  ZEITMARKERZL Uhrzeit-vertikal Nachmittag ICH  FREI  ||

‘Heute Vormittag arbeite ich bis 11 Uhr, nachmittags habe ich frei.’ – 00:37-00:44

Die Tageszeit, also der Morgen, Mittag, Nachmittag und Abend, sowie der Tagesverlauf werden auf einem imaginären Halbkreis im Uhrzeigersinn dargestellt. Zum Beispiel:

 

ICH  ARBEITEN  ZWEI-STUNDE   ZEITMARKERVormittag  |  NACHMITTAG  ICH  DREI-STUNDE  ZEITMARKER(Nachmittag) ||

‘Am Vormittag arbeite ich zwei, am Nachmittag drei Stunden.’ – 00:12-00:18

Es ist möglich, verschiedene Zeitlinien miteinander zu kombinieren. Wie diese geschieht, ist kontextabhängig. Folgendes Beispiel enthält kombinierte Zeitlinien:

 

dH:    ZWEI-WOCHEZL-A Vergangenheit   ICH   MERKEN   DIESEZL-C a-b    ICH  ARBEITEN  |

ndH:  IXa  >>>>>>>>>>>>>>>>>

 

dH:      NACHHER   VON-BISZL-C b-c    EIN   MONAT   FERIEN  |

ndH:                         ZEITMARKERZL-C b >>>>>>>>>>>>>>>

 

dH:   ZEITMARKERZL-B a-c  VON-BISZL-B a-c   ZWEI-WOCHEZL-B a-b  ITALIENlinks  AUSLAND  |

ndH:                           ZEITMARKERZL-B a >>>>>>>>>>>>>>>>>>> 

dH:   IXZL-B b ZWEI-WOCHE-ZL-B b-c  DEUTSCHLAND  IXc. ||  PALM-UP |  MUSS  ICH  ABSAGEN  ||

ndH:               ZEITMARKERZL-B b. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

‘Vor zwei Wochen erst habe ich realisiert, dass ich nur noch diese Woche arbeite und anschliessend einen Monat Ferien habe, zuerst zwei Wochen in Italien und danach zwei Wochen in Deutschland. Nun muss ich die Ferien aber absagen.’ – 00:20-00:34

 

Hier wurden drei verschiedene Zeitlinien miteinander kombiniert: Die Zeitlinie A (,vor zwei Wochen’, die Zeitlinie C (‘diese’, ‘dann ein Monat’) und die Zeitlinie B (‘ein Monat’).

Zeitangaben können auch nur mittels nicht-manueller Komponenten (Körper, Mimik) dargestellt werden. Beispielsatz:

 

(Hände)

MONTAG   DIENSTAG   ICH   ARBEITEN  |  MITTWOCH   ICH   FREI   |

(Kopf+Oberkörper)

links neigen  >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

 

(Hände)

DONNERSTAG   FREITAG   ICH   IXa  ZÜRICH   ARBEITEN  ||

(Kopf+Oberkörper)

rechts neigen>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

‘Am Montag und Dienstag arbeite ich, am Mittwoch habe ich frei und am Donnerstag und Freitag arbeite ich in Zürich.’ – 00:15-00:24

 

In diesem Beispiel wird deutlich, dass sich der Oberkörper entsprechend der Wochentage bewegt. Die Wochentage werden nicht auf der Zeitlinie indexiert, Kopf und Oberkörper bewegen sich aber von links nach rechts.

Die Zeitlinie D wird diagonal von links nach rechts vor dem Körper dargestellt und trägt ihren Ursprung in der Zeitlinie B. Als Diagonale bietet sie mehr Platz und eignet sich zur Darstellung einer längeren Zeitdauer wie eines Lebenslaufs oder des beruflichen Werdegangs. Im Vergleich zu den anderen Zeitlinien wird die Zeitlinie D jedoch weniger oft benutzt.

Skip to content